Ein kleiner "Weihnachtsbaum" keimt unter seiner Mutter,
einer Nordmannstanne

 

 

aktualisiert 20.08.20 Me

Baumbabys...

Große Bäume waren auch mal klein!

Und viele diese "Babys" sehen den "Alten" manchmal gar nicht ähnlich.

Wir waren mit der Kamera im Schulbiologiezentrum unterwegs und haben zum Beispiel der Geburt eines Weihnachtsbaums (Nordmannstanne) zugesehen.

Auf dieser Seite finden Sie Bilder von Keimlingen verschiedener, im Schulbiologiezentrum wachsender Waldbäume.

Versuchen Sie einmal, die kleinen "Waldkinder" auf dieser Seite ihren Eltern zuzuordnen!

  • Rosskastanie
  • Wald-Kiefer
  • Linde
  • Lärche
  • Gewöhnliche Esche
  • Rotbuche
  • Stiel-Eiche
  • Nordmanns-Tanne
  • Hänge-Birke
  • Eberesche
  • Schwarz-Erle
  • Fichte
  • Hainbuche
  • Robinie
  • Ulme
  • Berg-Ahorn
  • Spitz-Ahorn
  • Platane (?)

Bei einigen Bäumen bleiben die dann nährstoffreichen Keimblätter in der Erde.
Das nennt man hypogäische Keimung ("unter der Erde")
Bei anderen sind die grünen (und damit zur Photosynthese befähigten) und manchmal noch teilweise von der Samenschale ümhüllten Keimblätter das erste, was man von der jungen Pflanze sieht. Das nennt man epigäische Keimung ("über der Erde")

Hier geht´s zu unseren Baumkindern...

Fotos (soweit nicht anders angegeben): Ingo Mennerich, Schulbiologiezentrum Hannover

 

Haben Sie auch einen Blick für "Baumbabys"?

Schicken Sie uns gerne
ihre Fotos zu!

Leider gibt es kaum Naturführer oder Bestimmungsbücher die sich mit den Baumkindern beschäftigen. Die große Zahl der Besuche dieser Seite zeigt aber, dass sich viele für dieses Thema interessieren. Wir würden sie "Baumbaby"-Seite gerne um weiter "Kinder" erweitern und wären dankbar für Ihre Unterstützung!

Chancengleichheit im Wald?

 

Fast alle Eltern möchten, dass aus ihren Kindern mal was wird.


Weidenkeimlinge, in wenigen Tagen im Blumentopf aus "Weidenschnee" gekeimt

  • Aber: Gibt es so etwas wie Chancengleichheit oder soziale Gerechtigkeit im Wald?
  • Was wäre, wenn aus allen Baumbabys große Bäume werden?
  • Kümmern sich die Eltern eigentlich um ihre Kinder?
  • Aus welchem Baumbaby wird ein großer, dicker Baum und aus welchem wird keiner?
  • Wann ist ein Wald eigentlich "voll"?
  • Was würde geschehen, wenn keiner mehr den Wald "aufräumt"?
  • Was würde geschehen, wenn es plötzlich keine Menschen mehr auf der Erde gäbe?

Zur Zeit chancenlos: "Buchenwald" unter dem Fußabtreter vor unserem "Blauen Pavillon"


Zur Zeit chancenlos: "Eschenwald" im Gleisbett der ÜSTRA (Haltestelle Schaumburgstraße)

 

Das finden Sie auf dieser Seite...

Unsere Baumkinder

Baumbabys zum Lernen und Zeigen in der Schule

Mehrkeimblättrige

Chancengleichheit im Wald?

Mehr als 100jähre Bestimmungshilfe (Tubeuf)

Baumkinder vom Babyalter bis zum Kindergarten

Mehrkeimblättrige:
Manche Kinder sind anders als die anderen...

Vierblättrige Kleeblätter sollen ja Glück bringen.
Vielleicht reichen Ahorn-Babys mit drei Keim- und Primärblättern auch?
Es gibt also wohl nicht nur ein- und zweikeimblättrige Pflanzen...

Selten genug sind sie und wahrscheinlich haben nur die allerwenigsten jemals so etwas gesehen.
Wie wird sich das "Baby" weiterentwickeln?

Foto: Regine Leo

Mehrkeimblättrige "Zweikeimblättrige" sind selten und fallen wohl nur denjenigen auf, die ein waches und zielstrebiges Auge dafür haben.
So erreichte uns die Nachricht von Wolfgang König in Braunschweig der seit 6 Jahren einen dreikeimblättrigen Feld-Ahorn hegt und pflegt. Aber er fand auch vierkeimblättrige Pflanzen und welche mit drei Primärblättern…
Und hier stellen sich die spannende Fragen: Was ist sonst anders als an einem "normalen" Ahorn? Ist es von Vorteil, mehrere Keimblätter zu haben?


Fotos: Wolfgang König
(April 2020)

 
                   


"Waldkinder"....

Auch wir müssen noch lernen...
und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich aus unserem "Kiefernkeimling" eine Douglasie entwickelt.
Es gibt eigentlich keine guten Bestimmungsbücher für "Baumbabys" (Warum eigentlich nicht?)...


Aber darum geht es:
Dran bleiben!
Immer wieder hinschauen was geschieht!
Auf andere Leute hören!
Und den Mut (und die Zeit) zu haben, Fehler zu korrigieren...

Wenn Sie uns auf Fehler aufmerksam machen wollen, schreiben Sie uns bitte!

 

 

 

 
           
                             

"Baumbabys im Schulbiologiezentrum" (PowerPoint-Präsentation)

Baumbabys zum Zeigen und Lernen:
Vielleicht ein ganz neuer und anderer Aspekt der "Waldökologie"...
Bevor Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in den Wald gehen zeigen Sie ihnen mal die kleinen versteckten "Waldkinder".
Wie sieht eine Linde aus wenn sie noch ganz klein ist? Ganz anders als die große Linde!
Wer und wie viele der für die meisten von uns unbekannten und unerkannten Keimlingen und Jungpflanzen wird später mal zum Baum?

 

 

Hier zum Herunterladen

 

 

 

 
                             

Mäuse, Keimlinge und Nachhaltigkeit...

Vielleicht haben spätere Mäusegenerationen noch etwas von der "Vergesslichkeit" ihres Urahns...

(Gekeimte Kirschen aus einem Mäusevorrat. Diese Collage sandte und Jörg Brucklacher zu der auch viele andere Fotos von Keimlingen gemacht hat)

 

                             

Über 100jährige Bestimmungshilfe für Keimlinge von Bäumen und Sträuchern

Aus:
Tubeuf, Karl Freiherr von, Samen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen und eingeführten forstlichen Culturpflanzen, Verlag von Julius Springer, Berlin 1891

Dies ist ein Versuch...

Das Buch ist fast 130 Jahre alt. Aber etwas besseres zum Thema haben wir bisher nicht gefunden.

Dies ist keine Kopie, sondern unser Versuch, Gestaltung und Inhalt unseren Bedürfnissen anzupassen, z.B. als Material für Arbeitsblätter.

Wir haben uns bemüht, die im Original genannten Gattungen und Arten mit der heutigen Taxonomie in Übereinstimmung zu bringen. Fehler können nicht ausgeschlossen werden.

Unsere Quelle: www.archive.org (Plattform nicht urheberrechtlich geschützter Bücher)
https://archive.org/details/samenfrchteund00tubeuoft/page/i

Herunterladen (PDF)

 
Baumkinder im Schulbiologiezentrum Hannover

1 (Gewöhnliche Esche)

 

2 (Rot-Buche)

 

3 (Hainbuche)

       
         

4 (Rosskastanie)

 

5 (Spitz-Ahorn)

6 (Berg-Ahorn)

       

7 (Hainbuche)

 

8 (Rot-Buche)

9 (Sommer-Linde)

       

10 (Berg-Ahorn)

11 (Nordmanns-Tanne)

12 (Robinie)

       

13 (Hänge-Birke)

 

14 (Wald-Kiefer)

15 (Gewöhnliche Esche)

       

16 (Rot-Buche)

 

17 (Rosskastanie)

18 (Nordmanns-Tanne)

       

19 (Gewöhnliche Esche)

 

20 (Rosskastanie)

21 (Schwarz-Erle)

       

22 (Stiel-Eiche)

 

23 (Berg-Ahorn)

24 (Weißdorn)

       

25 (Platane?)

26 (Eberesche)

27 (Wald-Kiefer)

 

       

28 (Lärche)

29 (Berg-Ulme)

30 (Fichte)

 

       
 

 

Baumkinder vom Babyalter bis zum Kindergarten

Ab und zu erreichen uns Bilder von Baumbabys in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.
Die folgenden Fotos hat uns Jörg Brucklacher aus Baden-Württemberg geschickt.
Vielen Dank!
Er hat auch beruflich mit den "Waldkindern" zu tun.
Einige davon werden nach Jahrzehnten zu Möbeln, Dachsparren, Segelbooten, Paletten oder Pellets.
Oder Weihnachtsbaum...

Tanne

Tanne im ersten Jahr:

JBr JBr

Tanne im zweiten Jahr:

JBr

Tanne im dritten Jahr und (gelb markiert) dder Jahreszuwachs pro Jahr:

JBr JBr JBr

Fichte

JBr JBr

 

Hainbuche

JBr

 

Bergahorn

 

JBr JBr JBr

JBr JBr JBr JBr

 

 

Spitzahorn

JBr

Rotbuche

JBr JBr JBr

JBr JBr

Eiche

JBr

 

Esche

Eschen im ersten Jahr mit Keimblättern, mit Keim- und Primärblättern und Keimlinge aus einem "vergessenen" Mäusevorrat

JBr JBr JBr

 

Kirsche

Kirschen im ersten Jahr mit Keimblättern, mit Keim- und Primärblättern und eine Keimlingsgruppe aus einem Mäusevorrat

JBr JBr JBr

JBr JBr