| Zuletzt bearbeitet: 28.04.24 Me 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 Wie Bienen Blütenfarben sehen | Bienen im Schulbiologiezentrum Hannover 
 Beratung und Information: 
 Schulbiologiezentrum Hannover www.schulbiologiezentrum.info Instagram: #schulbienen_hannover 
 Wir sind Mitglied im Netzwerk "Bienen machen Schule" https://mellifera-netzwerk.de/@sbzhannover 
 | 
 
 Nisthilfen für Wildbienen 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Aktuelles: Projekt "Forscherbienen" im Sommer 2024 Projekt "Inklusive Biene" (Radiobetrag im Deutschlandfunk) "Bienenordner" zur Arbeit mit "digitalen" Bienen (We4Bee) Film auf Youtube: "Wildbienen im Schulbiologiezentrum" Von Bienen, Blumen und Schokolade 2. Platz beim "beebetter-Award 2020" Digitales Angebot zur Bienenpädagik (Internetadressen) Schwarmfall 
        in der "We4bee"-Beute:  Beitrag zum Thema "Wildbienen" erschienen Auszeichnungsveranstaltung Umweltschulen in Europa 2019 Die Siegerbilder unseres Fotowettbewerbs Zukunftstag 2019 im Kultusministerium Blühflächen in der Tellkampfschule Tellkampfschule hat wieder Bienen! Thema auf der Landestagung:"Bienen machen Schule" Historischer Bienenwagen restauriert "Metjen": Der kleine Bruder vom richtigen Met 
 
 | Angebote und Material: Experimentelle Bienenkunde in der Schule Schulbienen: Kleine Bienenvölker zur Ausleihe Materialien zur Ausleihe Wildbienen: Steckbriefe mit 25 heimischen Arten Lernquiz: Kennst Du Dich aus mit Bienen, Wespen, Hummeln & Co? Futterpflanzen für Bienen, Hummeln und andere Insekten Rundbriefe für bienen-affine Lehrkräfte Material zur Honig-Pollenanalyse "Pollenkiste": Material zur Untersuchung des Honigs Bienen, Licht und Farbe (polarisiertes Licht, Farbsehen) Arbeitshilfe "Bienenkunde" (1977) Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken (Quelle: Wildbee) Unterrichtshilfe Blumenwiesen (Quelle: pro natura) Unterrichtsideen zum Kennenlernen der Blüten besuchenden Insekten (Quelle: PLENUM Schwäbische Alb) 
 | Fortbildungskurse 2025 (siehe unsere Fortbildungs-Seite) 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 23.08.24 Projekt "Forscherbienen" im Sommer 2024 
 
 Projekt „ForscherBienen“ 
        in Kooperation mit dem Verein ForscherGeist: 
 "ForscherGeist" ist ein Projekt der Leibniz-Universität Hannover ForscherGeist e.V. 
 
 
 
 
 
 04.12.24 „ForscherBienen“ erhalten Förderpreis der KURT-ALTEN-Stiftung 
 
 
 
 19.08.24 Auf "Youtube" ansehen: 
 
 https://www.youtube.com/watch?v=YAKdub8iWis Der Phänologische Kalender als Material für den Unterricht oder die AG: Anhand der Dokumentation von Temperatur, Regenmenge und Blühphasen bestimmter Pollen- und Nektarpflanzen im Jahresverlauf werden SchülerInnen für die Abhängigkeit der Natur vom Wetter sensibilisiert. Sie erkennen die Veränderungen im Klima und welche Auswirkungen das auf das Zusammenspiel der Tier- und Pflanzenwelt und auch auf unsere Nahrungssicherung hat. 
 
 
 19.08.24 
 
 15.10.22 "Bienen 
        machen Schule" 
 Tagung: "Fasziniert und fokussiert 
        durch die Biene"  Über zweieinhalb Tage (30.09. bis 02.10.22) 
        bot die Tagung in Rosenfeld ein vielfältiges, hochkarätiges 
        und buntes Programm, um sich fachlich und praktisch zu informieren. In 
        Impuls- und Fachvorträgen stellten Wissenschaftler*innen und Expert*innen 
        die Erkenntnisse ihrer Arbeit mit Bienen in der Pädagogik vor. Workshops 
        gaben die Gelegenheit, sich praktische Ideen zu Aktionen rund um das Thema 
        Biene und Wildbienen anzueignen. Daneben stellte das Schulbiologiezentrum Hannover mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten das vielfältige bienenpädagogische Material vor: unter anderem den Film zum Phänologischen Kalender (zur Zeit zu finden unter: https://youtu.be/YAKdub8iWis) und den Bienenordner, das Begleitmaterial zum digitalen Bienenstock We4Bee. Programm zum Herunterladen (PDF) Stand und Vortrag des Schulbiologiezentrums Hannover auf der Tagung „Bienen machen Schule“ von mellifera. 
 
 15.10.22 Auszeichnungsveranstaltung der Umweltschulen 
         
 
 
 
 23.06.22 
 
 Ein Beitrag des Deutschlandfunks (DLF) in 
        der Sendung "Campus & Karriere Bienen sind nicht nur als Symphathieträger bekannt und bieten einen Einstieg in den Artenschutz, sondern sie können einen Beitrag zur Integration und Inklusion leisten. Das wird gerade an der Tellkampfschule und am Schulbiologiezentrum Hannover erprobt Hören in der Mediathek des Deutschlandfunks 
 
 
 10.02.22 "Bienenordner" 
 
 Im Rahmen der Feierlichkeiten zu "75 
        Jahre Demokratie in Niedersachsen" enstand der "Bienenordner": 
        ein Begleit- und Materialband zur Arbeit mit den "digitalen" 
        Bienen des We4bee Bienenstocks im Schulbiologiezentrum.  5 dieser Bienenordner stehen ab sofort als Ausleihset in der Leihstelle zur Verfügung. 
 
 
 Ein gut gemachter, sehr informativer Film, entstanden im Schulbiologiezentrum Hannover. 
 Hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=5dcSuyp-DxI 
 Was haben Bienen (oder andere Insekten) mit Schokolade zu tun? Ein Unterrichtsprojekt der Goetheschule - KGS Barsinghausen https://goetheschule-barsinghausen.de/2021/04/07/von-bienen-blumen-und-schokolade/ 
 
 Wir sind Preisträger beim "beebetter Award 2020" Das Schulbiologiezentrum 
        Hannover freut sich sehr über den 2. Platz beim "beebetter Award 
        2020" der Burda-Stiftung. https://www.beebetter.de/award-2020 
 Bees online – Ein Citizen Science Projekt 
 Besonders in diesen Zeiten, in denen Schüler*innen 
        aufgrund der Corona-Pandemie zu Hause online unterrichtet werden, ist 
        leider alles anders. 
 Bienen an der Wee4Bee-Beute und sterzelnde Bienen   Anderthalb Kilo Bienen und Erstkontakt 
 Unsere Bienen gehen online! Seit Dienstag, 21.01.2020 steht die sogenannte „We4bee“ digitale Hightech-Beute draußen auf dem Bienenstand! 
 Über den Link https://analytics.we4bee.org 
        kann man online auf die Daten von unserer Bienenbeute „We4bee“ 
        und von 100 weiteren dieser Bienenstöcke in ganz Deutschland zugreifen. 
         
 Das "We4bee"-Projekt auf www.hannover.de Die „We4bee“-Galerie auf www.hannover.de Alle Links auf einer Seite (PDF) 
 Bees online:  Auf den diesen Internetseiten können 
        die Daten des We4bee- Bienenvolks des SBZ eingesehen Digitales Angebot zur Bienenpädagogik / Internetadressen (PDF) 
 
 "Schwarmfall" in der "We4bee"-Beute: 
         
 
 So kann man Ereignisse im und rund 
        um den Bienenstock mit "We4bee" zuhause verfolgen, z.B. einen 
        Schwarmfall. Zum Vergrößern bitte anklicken! Am 12.06.2020 schwärmten die 
        Bienen aus unserem We4bee-Bienenstock – dieser Zeitpunkt ist ungewöhnlich, 
        da das Volk erst am 27.04.20 als Naturschwarm in den Bienenstock eingezogen 
        ist.  "Appetithäppchen": Beispiele für die Online-Arbeit (PDF) Bees online: Die "Corona"-Königin verlässt die We4bee-Beute (PDF) Bees online mit Forscheraufgaben: Die Jungkönigin verlässt im Nachschwarm die We4bee-Beute (PDF) 
 
 Beitrag zum Thema "Wildbienen" erschienen 
 Im Heft 3/19 der Zeitschrift "Sachunterricht" 
        des Cornelsen-Verlages (www.grundschulunterricht.de) hat ein Autorenteam 
        aus dem Schulbiologiezentrum Hannover einen Beitrag zum Thema "Wildbienen" 
 Zum Kennenlernen der heimischen Bienen, Wespen und Hummeln "Kennst du dich aus mit  
 Klick´dich durch 50 Arten, 
        entscheide unter vier Möglichkeiten und und versuche, bis zum Ende 
        fehlerfrei zu bleiben. Jede Art kommt nur einmal vor, ein Notizzettel 
        könnte daher hilfreich sein. Irgendwann geht´s auch ohne 
        Hilfe. Nur Geduld! 
 
 
 
 Bereits seit 24 Jahren wird das Projekt „Umweltschule 
        in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ vom Kultusministerium 
        angeboten. Die engagierten Lehrer*innen und Schüler*innen an diesen Umweltschulen haben einen großen Anteil daran, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE nicht nur in den Umweltschulen selbst, sondern auch in den Familien und im öffentlichen Leben verankert und weiterentwickelt wird. Durch die Teilnahme am Umweltschule - Projekt und die Aufnahme in das Schulprogramm ist BNE in vielen Fällen bereits zu einem festen Bestandteil des Schulalltags geworden. In diesem Jahr erhalten 330 Schulen in Niedersachsen 
        ihre Auszeichnung als neue bzw. weiterführende Umweltschule für 
        ihre hervorragende Arbeit in den unterschiedlichen Handlungsfeldern. Reges Interesse am „Schulbienen“- Stand des Schulbiologiezentrums Hannover: 
 Viele Umweltschulen haben mittlerweile eine 
        Bienen AG, einige Schulen auch Imkerei-Schülerfirmen und das Interesse 
        an unterschiedlichen Formaten der Bienenhaltung an Schulen ist ungebrochen. 
        Dafür steht das Schulbiologiezentrum mit seiner Bienenpädagogik 
        „Bienen an die Schulen“, die an dem Tag viele interessierte 
        Lehrkräfte an den Stand lockte. Es wurde das Fortbildungsangebot 
        in der Bienenpädagogik vorgestellt und es gab viele Fragen zum Konzept 
        der saisonalen Bienenhaltung an Schulen zu beantworten: 
 
 Und das sind sie nun, die Sieger unseres Fotowettbewerbs: 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 Es war nicht leicht für die dreiköpfige Jury, die besten Fotos aus insgesamt 30 Einsendungen auszuwählen. Mitgemacht haben Jungen und Mädchen bis 10 Jahre, einige alleine, andere in der Schule. Vielen Dank an alle für´s Mitmachen! Die Preisträgerinnen und Preisträger werden ihre Bilder wiedererkennen und in Kürze informiert. Und wer nicht dabei ist: Nicht traurig sein, die Verlierer von heute können die Sieger von morgen sein! 
 Experimentelle Bienenkunde in der Schule 
 Mit diesem Buch möchten wir 
        möglichst viele Lehrkräfte und bienenaffine Pädagog*innen 
        für die Arbeit mit Bienen begeistern. 
 Hier 
        zum Herunterladen 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Modell einer Honigbiene | Die Leihstelle des Schulbiologiezentrums hält eine Vielzahl von Materialien zum Thema Bienen für Sie bereit! 
 | 
 Modelle verschiedener Insektenköpfe | ||||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zukunftstag im Umweltminsterium 
 
 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Schulbienen 
        – vom Schwarm zum Bienenvolk 
 Foto: Karen Lau | Das Schulbiologiezentrum 
        verfügt über eine lange Tradition der Bienenhaltung und des 
        Bienenunterrichts. Bisher kamen die Schülerinnen und Schüler 
        ins Bienenhaus des Schulbiologiezentrums,  Das Schulbienenkonzept Wir bringen die Bienen in die Schulen: Ab 
        Mai verleihen wir sogenannte Schülerkisten (kleine Beuten mit kleinen, 
        leicht handhabbaren Rähmchen) mit einem kleinen Bienenvolk über 
        die Leihstelle des Schulbiologiezentrums an Schulen. Diese Ausleihe von 
        „Schulbienen“ eignet sich für eine Bienen-AG, zum Beispiel 
        für den Ganztagsbereich. Es ist eine Form der AG, die im Sommerhalbjahr 
        vor den großen Ferien stattfindet. Information und Beratung: Heike Uphoff Sekretariat Schulbiologiezentrum | |||||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Neu: Steckbriefe bzw. Kennkarten mit jetzt 25 bei uns heimischen Wildbienen 
 Fuchsrote Lockensandbiene (Andrena 
        fulva) 
 Hummeln erkennen 
 Zeichnungen: Ingo Mennerich 
 
 
 
 Nahrung für Insekten: 
 Es summt, brummt und zirpt rund um die Tellkampfschule. 
        Grund dafür sind die beiden bunten Blühflächen, die seit 
        dem Frühjahr vor und hinter der Schule wachsen. Interessierte BürgerInnen, SchülerInnen 
        und LehrerInnen sind am  
 
 
 
 Zeitungsartikel HAZ "Der Honig von nebenan" 
 
 Syrische Flüchtlinge restaurieren 
        historischen Bienenwagen in Linden Mitte 
 
 Impressionen von den Schulbienen-Tagen (2018) 
 Das fand am ersten Schulbienen-Tag statt: 
 Am 02.05.18 war der erste Teil der 
        Lehrerfortbildung – und es ging zunächst theoretisch zu. 
 Impressionen vom zweiten Fortbildungstag: Heute haben die Teilnehmer verfolgt, wie ein Bienenschwarm eine neue Behausung bezieht. Dieser Vorgang ist immer ein Highlight in der Bienen AG, markiert er doch eine Wende in der AG: weg von den vorbereitenden Aktivitäten hin zur Arbeit an und mit den Bienen! Zunächst musste die Schülerkiste richtig aufgebaut werden, damit die Arbeit an den Bienen anschließend reibungslos von statten gehen kann und sich die Tiere in ihrem kleinen Bienenstock auch wohlfühlen. 
 Dazu bildet man im Vorfeld einen 
        kleinen Kunstschwarm mit einer Königin (bzw. man bestellt ihn beim 
        Schulbiologiezentrum oder einem Imker in Schulnähe). Am Tag der Einlogierung 
        hängt man den Kunstschwarm als kleinen Bienenschwarm in den Baum. 
        Damit simuliert man die natürliche Teilung einen Bienenvolks im Frühjahr 
        (Mitte/ Ende Mai), wenn sich das Volk stark vermehrt und ein Teil des 
        Volkes mit der alten Königin als Schwarm den Stock verlässt 
        und sich eine neue Behausung sucht. 
 Damit die Bienen die vorgegebene Behausung auch wirklich annehmen (in der Natur würden Spurbienen eine neue Behausung suchen), trennt man die Königin kurzzeitig vom Volk und hängt man sie in ihrem kleinen gelben Kästchen in die Schülerkiste, damit ihr anschließend alle Bienen nachfolgen. 
 Die Bienen werden dann vor dem Eingang 
        der Schülerkiste abgeklopft.  
 
 Einige Teilnehmer trauen sich sogar auf Tuchfühlung mit den Bienen zu gehen und legen ihre Hand an die Bienen um zu spüren, wie warm und pelzig sie sind. 
 Impressionen vom dritten Fortbildungstag: Ende Mai sind die Schulbienen in 
        ihre Behausung gezogen; heute wird eine Durchsicht gemacht und geschaut, 
        wie es den Bienen in der „Schülerkiste“ ergeht. Zunächst wird von außen am Anflugbrett vor dem Flugloch beobachtet, wie stark dort die Bienenaktivität ist: Kommen Bienen mit Pollenhöschen an; sind Nektar-Sammlerinnen dabei (zu erkennen daran, dass der Hinterleib leicht schräg nach unten hängt durch die volle Honigblase), wie sieht die Kontrolle am Flugloch aus? 
 
 
 
 All diese Beobachtungen geben mir 
        Aufschluss darüber, w ich jetzt im weiteren handeln muss. Was muss 
        ich tun, damit es den Bienen gut geht? 
 
 Auf Äckern und Feldern rund um Hannover 
        sind blühende Flächen rar geworden. In der Schule kann man diesem Trend ein wenig entgegenwirken in dem man Blühflächen anlegt. Unser erster Rundbrief für bienen-affine Lehrkräfte gibt wertvolle Hinweise dazu. Rundbriefe für bienen-affine Lehrkräfte Nummer 1, Oktober/November 2017 Merkblatt des Netzwerks Blühende Landschaft: Standortauswahl 
        und sorgfältige Bodenvorbereitung für Blühflächen: Nummer 2, Dezember 2017/Januar 2018 Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts Wildblumen und Wildbienen Handhabung Mauerbienenkokons Nisthilfen 
 
 
 Die alljährliche Landestagung 
        der Lehrkräfte, die an außerschulischen Lernorten eingesetzt 
        sind, fand diesmal in Wolfsburg statt (23./24.11.17).  
 
 Wie schmeckt Hannover? 
 
 Die „Hannover Honig Box“ mit den 5 Gläsern a 125 g kann bei der Tourist Information im Neuen Rathaus und am Bahnhof für 19,95€ erworben werden! Pressekontakt: Internationale StadtteilGärten Hannover 
        e.V.  
 25.05.2018 Jetzt sind sie da! Alle sind ganz schön aufgeregt und gespannt, ob alles gutgehen wird….. 
 Frau Braune, die stellvertretende Schulleiterin, hat die sogenannten „Schülerkisten“, die kleinen Bienenstöcke, für den Einzug freigegeben. Danach wird es wuselig: Die Königin wird 
        kurzzeitig von ihrem Volk getrennt und in die Schülerkiste gehängt, 
        damit ihr anschließend alle Bienen nachfolgen werden. 
 Die Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung und auch die Kollegen haben gebannt den „Einlauf“ der Bienen in ihre neue Behausung verfolgt. 
 Fotos: Heike Uphoff Einige trauen sich sogar, ihre Hand an die Bienen zu legen um zu spüren, wie warm und pelzig sie sind. 
 Schon lange her aber noch in guter Erinnerung... Mellifera e.V. Vereinigung für wesensgemäße 
        Bienenhaltung in Kooperation mit dem Schulbiologiezentrum Hannover Bundesweite Fachtagung "Bienen machen Schule" 
 15. - 17. Juni 2012 im Schulbiologiezentrum Hannover 
 "Metjen" Honig, Wasser und Backhefe... 
 Dies begleitete die von uns ausgerichtete 
        bundesweite Fachtagung  Rezept: 9 Liter Wasser 3 x 500 g Honig jeweils im Abstand 
        von 3 Tagen hinzugeben 1/2 Würfel Backhefe Wir haben ihn nach 12 Tagen als "Heurigen" abgezogen Für einige zu süß, für andere zu trocken, für viele einfach lecker... 
 Was bringt die Biene mit „nach Hause“? Viele der in den Bienenstock heimkehrenden 
        Arbeiterinnen tragen kleine bunte „Einkaufkörbchen“ an 
        den Hinterbeinen. Mal sind sie gelb, mal orange, mal blau gefärbt. Wo sind die Bienen „einkaufen“ 
        gegangen? Bei "Calendula" oder "Phacelia"? Irene Koch und Adina Walter, beide 
        Lehramtstudentinnen der Leibniz-Universität Hannover haben sich während 
        ihres mehrwöchigen Praktikums im Schulbiologiezentrum mit der Frage 
        beschäftigt, wie man das Thema in die Schule tragen kann. Der Pollenkalender fand auf der bundesweiten Fachtagung „Bienen machen Schule“ großen Anklang. Daher haben wir die hier entstandenen Éxcel-Tabellen für Sie verfügbar gemacht. Sie dürfen die Kalender gerne führ Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Die Daten dazu lieferte der Deutsche Imkerbund e.V. auf seiner Webseite www.die-honigmacher.de. Pollenkalender zum Herunterladen: 
 
 Was ist im Honig wirklich drin? 
 Im Honig (nicht nur im Wein) liegt 
        die Wahrheit, der Schwindel liegt im Etikett. Irene Koch und Adina Walter haben 
        auf der Fachtagung „Bienen machen Schule“ gezeigt, wie man 
        die tatsächliche Herkunft des Honigs durch die in ihm enthaltenen 
        Pollen überprüfen kann. Arbeitsblatt Honig-Pollenanalyse Honig-Pollenanalyse unter dem Mikroskop Anleitung Dauerpräparation von Pollen (nach Safeline) 
 
 Pollen-Kiste 
 Hinweis: Die Zusammenstellung basiert 
        nicht - wie irrtümlich dargestellt -  Mehr dazu beim Imker-Portal Wir danken für den entsprechenden Hinweis! 
 Bienen orientieren sich am Stand 
        der Sonne… 
 Sonst schon! 
 
 Die achteckige Polarisations-Sternfolie gibt die Vorgänge modellhaft wieder. Es ist nicht alles so, wie wir es 
        sehen…. 
 Definitiv keine Webung für Bienen: Die Studentenblume Tagetes in Normallicht und unter Blaufilter 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 
 
 
 | 
 
 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 
 | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 
 | 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 
 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | 
 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 
 | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||