Aktualisiert:160119Me
EU-Projekt BigPicnic: Big Questions - engaging the public with Responsible Research and Innovation on FoodSecurity Das Schulbiologiezentrum Hannover ist Partner im EU-Projekt BigPicnic! Ein Ziel des Projekts ist, die Öffentlichkeit mit Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und dem Handel / der Industrie in den Dialog zu bringen, um gemeinsam Lösungen zu einer nachhaltigen Ernährungssicherheit zu entwickeln. Dazu gehört beispielsweise das Hinterfragen der eigenen Konsumgewohnheiten oder die Frage, welche Formen der landwirtschaftlichen Produktion gewünscht und zielführend sind. Früh übt sich: Kinder bereiten den Boden für die Aussaat von Gemüse vor
- Ernährungssicherheit - eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit Die Weltbevölkerung ist auf dem Weg, bis zum Jahr 2050 auf 9 Milliarden Menschen anzusteigen. Zusätzlich fordern veränderte Klimabedingungen, schwindendes Kulturland, die Verschwendung von Nahrungsmitteln u.v.m. zukunftsfähige Lösungen. So umfasst und beschreibt "Ernährungssicherheit" die Herausforderung, sicherzustellen, dass alle Menschen zu jedem Zeitpunkt Zugang zu ausreichenden, sicheren und nährstoffreichen Lebensmitteln haben, die ihre Ernährungsbedürfnisse für ein aktives und gesundes Leben erfüllen (FAO, World Food Summit 1996).
- Hintergrundinformationen zu BigPicnic Koordiniert wird "BigPicnic" von der internationalen Netzwerkorganisation der Botanischen Gärten (Botanic Gardens Conservation International - BGCI) mit Sitz in London. Projektpartner sind 18 europäische Institutionen - Botanische Gärten, Universitäten, ein Wissenschaftsladen - aus 12 Ländern sowie ein Botanischer Garten aus Uganda. Das Projekt will durch Ausstellungen bzw. Unterrichtsmaterialien, Foodfestivals und Science Cafés (Wissenschaftscafés) zu Dialog und Zusammenarbeit unterschiedlicher Zielgruppen anregen, das öffentliche Bewusstsein für Themen der Ernährungssicherheit stärken und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten ermöglichen, Entscheidungsträgern ihre Ansichten zur Zukunft unserer Ernährung mitzuteilen sowie verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, www.rri-tools.eu/about-rri) zu verwirklichen. Auftakttreffen der Projektbeteiligten im Juni 2016 in Thessaloniki
- Schulbiologiezentrum Hannover (SBZH) - Projektpartner von BigPicnic Das SBZH bildet als außerschulischer Lernort
einen Dreh- und Angelpunkt in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
und globales Lernen. Bereits seit Jahrzehnten findet hier Unterricht für
alle Schulformen und Klassenstufen sowie Fortbildung und Beratung von
Lehrkräften im Bereich Naturwissenschaften und Umweltbildung statt.
Für die interessierte Öffentlichkeit werden verschiedene Veranstaltungen
zu Natur- und Umweltthemen angeboten. Tomatenausbeute im Schulbiologiezentrum
- Co-Creation-Methode Des Weiteren will BigPicnic unterschiedliche Zielgruppen ermuntern, sich Gedanken über ihre Ernährung zu machen, diese miteinander zu teilen und ins Gespräch zu kommen. Zur Einbindung und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure, nutzen die Projektpartner u. a. die sogenannte Co-Creation-Methode. Mithilfe dieses kreativen und interaktiven Prozesses werden die Sichtweisen aller Beteiligten zusammengetragen und so die Bedeutung einer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft unserer Ernährung hervorgehoben.
- Food Security Advisory Group - Beratergruppe Ernährungssicherheit Die Arbeit des SBZH´s im Rahmen des Projekts wird durch ein hierfür gebildetes Expertengremium aus Wissenschaft, Ernährungs- und Landwirtschaftsexperten, Politik und Non-Profit-Organisation begleitet und unterstützt. Die Beiratsmitglieder treffen sich regelmäßig, um Themen zu diskutieren, Ideen und Informationen auszutauschen sowie ihr Feedback zu Projektentwicklungen und -ergebnissen zu geben. Beiratsmitglieder des EU-Projekts BigPicnic am Schulbiologiezentrum Hannover • Torsten von Borstel • Prof. Dr. Andreas Hahn • Karin Nichter-Wolgast • Dr. Michael Polster • Martin Schüller • Prof. Dr. Dorothee Straka • Prof. Dr. Steffen Wittkowske - Wie geht es weiter? Bis zum Ende der Projektlaufzeit im April
2019 erfolgt die Fertigstellung von Unterrichtsmaterialien zum Thema "Nachhaltige
Ernährung" für die ´Rucksack´ Schule, ein Sprach-
und Elternbildungsprogramm der Landeshauptstadt Hannover. Daneben wird
es eine Fortbildung zum Einsatz digitaler Medien am Beispiel des Themas
Lebensmittelverschwendung im Schulbiologiezentrum sowie ein großes
Abschlussfestival in Madrid geben. Termine 2019 12. Februar 2019, 14.00-17.30 Uhr
11. Mai 2019, 12.00-20.00 Uhr 23. Juni 2019, 10.30-12.00 Uhr
Ihre Stimme zählt! Im Rahmen von BigPicnic führen wir eine groß angelegte Umfrage durch, um herauszufinden, was die Menschen in ganz Europa und darüber hinaus motiviert, sich für die Lebensmittel zu entscheiden, die sie essen. Dies wird uns helfen, Empfehlungen zur Gestaltung der Zukunft von Forschung und Innovation in den Bereichen Ernährung und Ernährungssicherheit zu entwickeln. Die Umfrage sollte nicht länger als 10 Minuten dauern. Wir sammeln keine Daten, mit denen Sie identifiziert werden können.
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Zur Umfrage (in deutsch): https://www.bigpicnic.net/get-involved/survey/
Kontaktdaten: Dipl.-Ökotrophologin (FH)
Weitere Informationen finden Sie unter www.bigpicnic.net!
|