| Seite 
        zuletzt bearbeitet 18.06.25 Me   Fortbildungsveranstaltungen 
        2025 
 Wildbienen auf dem SchulgeländeEine Fortbildung zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt
 Mittwoch, 27.08.25 
        von 10.00 – 16.00 Uhr 
 Im Rahmen der Fortbildung bieten wir Ihnen 
        Ideen und Unterstützungsmöglichkeiten, wie Sie den Schulhof, 
        Schulgarten oder Privatgarten artenreicher, vielfältigerund bunter gestalten können und wie Sie mit den Schüler*innen 
        Wildbienen und Insekten beobachten, entdecken und bestimmen können.
 Wir bauen Nisthilfen und zeigen Ihnen, welche Pflanzen sich anbieten um 
        Bestäuberinsekten anzulocken und wie Sie mit wenig Aufwand insektenfreundliche 
        Bereiche schaffen.
 Zielgruppe:„bienen-interessierte“ Lehrer*innen und pädagogische 
        Mitarbeiter*innen
 (AG- bzw. Ganztagsbereich SEK I, GS oder weiteren pädagogischen Bildungseinrichtungen).
 Unterrichtsfächer:
 Biologie, NaWi, Sachunterricht, AG im Ganztag
 Fortbildungsinhalt:- Verschiedene Nisthilfen für Wildbienen kennenlernen und zwei davon 
        bauen
 - Anschauungsmodelle und -material kennenlernen
 - Bei einem Gartenrundgang insektenfreundliche Bereiche erkennen
 - Insektenfutterpflanzen kennen lernen
 Ort: Schulbiologiezentrum HannoverReferentinnen: Heike Uphoff, Britta Lang, Irene Borchers
 Anmeldeschluss: 14.08.25
 Datum: Mittwoch, 27.08.25
 Dauer: 10.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr
 Anmeldung über NLC; VA Nummer: Schulbiologiezentrum_111
 Unkosten: Materialkosten 8,- €
 Ankündigung 
        (PDF)   
 Fortbildung für Lehrkräfte 
        zum "Klimawandel und Treibhauseffekt"  am 
        Donnerstag, 22.05.2025, 09 - 13 Uhr Steht uns das Wasser irgendwann bis zum Hals? 
        Wird der Deister zur Insel und Hannover ein Paradies für Warmwasserfische? 
        Aufschluss bietet das Seminar des Energie-LAB Hannover, das am 22. Mai 
        wieder für Lehrer*innen in der Leonore-Goldschmidt-Schule angeboten 
        wird.    
 Wie lange dauert es, bis Wärme Eis zum 
        Schmelzen bringt? Steht uns das Wasser irgendwann bis zum Hals? 
        Wird der Deister zur Insel und Hannover ein Paradies für Warmwasserfische? 
        Nehmen Wetterextreme weiter zu? Wie wird unsere Zukunft aussehen? In der 
        Lehrerfortbildung zum Thema Klimawandel und Treibhauseffekt werden die 
        Ursachen und Folgen des Ausstoßes von Treibhausgasen anhand vielfältiger 
        Experimente erfahrbar gemacht, der Meeresspiegelanstieg wird abgeschätzt 
        und Möglichkeiten eigenen Handelns diskutiert. Die praxisnahen Experimente, 
        erprobten Materialien und Methoden können dann im Unterricht auf 
        vielfältige Weise eingesetzt werden. Vielfältige Experimente Die Teilnehmer*innen erproben im Rahmen der 
        Fortbildung vielfältige Experimente und Möglichkeiten, die Themen 
        Klimawandel und Treibhauseffekt zu unterrichten. Dazu gehören Experimente  mit Wärmebildkameras (Infrarot-/=Wärmestrahlung)zur Albedo (Absorption und Reflektion weißer/schwarzer Flächen)
 zu Einflüsse des Klimawandels auf den Wasserkreislauf (Starkregen, 
        Dürren)
 zum Schmelzverhalten von Eis (Schmelzwärme)
 zum Golfstrom (Beeinflussung der Strömung durch Schmelzwasser)
 zum Unterschied von Meereis und Gletschereis
 zum Meeresspiegelanstieg
 zu Temperaturen in Wald und Stadt (Asphalt, Gebäude und Grünflächen 
        im Vergleich)
 zur Versauerung der Meere durch erhöhte Kohlenstoffdioxidkonzentration 
        in der Luft
 Anmeldung erforderlich Die Fortbildung findet am 22. 
        Mai 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr im Energie-LAB statt und richtet 
        sich an alle Lehrkräfte der Sek I und Sek II sowie Multiplikator*innen. 
        Eine Anmeldung per E-Mail an info@energie-lab.de oder telefonisch unter 
        der Nummer 0511-168-49508 ist erforderlich.      
 Grundlagen für die pädagogische 
        Arbeit mit „Schulbienen“ 4 Termine in 2025:Theorie: 23.04.,
 Schwarmeinlauf: 14.05.,
 1. Praxisteil: 28.05. und 2. Praxisteil: 
        18.06.
 jeweils von 15.00 bis ca. 16.30 
        Uhr
 Das Schulbiologiezentrum stellt die 
        „Schulbienen“ vor – vom Mini-Schwarm zum kleinen Bienenvolk. 
        Dieses saisonale Projekt eignet sich für Schulen und Bildungseinrichtungen 
        allgemein, die Interesse an Bienenhaltung haben, entweder als Bestandteil 
        des Unterrichts, als AG, als pädagogisches Angebot oder im Ganztag.
 Es bietet einen Einstieg in die Welt der Bienen, ohne die hohen die Kosten 
        und den Aufwand einer Imkerei. In Kooperation mit den Hannoverschen Werkstätten 
        können kleine Schulbienenvölker ausgeliehen werden.
  Foto: 
        Heike Uphoff
 Zielgruppe:
 Bienen-interessierte“ Lehrer*innen (Biologie und NaWi) und pädagogische 
        Mitarbeiter*innen im AG- bzw.Ganztagsbereich SEK I, GS oder weiteren pädagogischen 
        Bildungseinrichtungen
 Unterrichtsfächer: Biologie, NaWi, Sachunterricht, AG im Ganztag
 
 Fortbildungsinhalt:An vier Terminen erfahren die Teilnehmer*innen,
 - wie die praktische temporäre Bienenhaltung aussehen kann,
 - in welchen Behausungen (Beuten) die Tiere gehalten werden,
 - wie der Bienenschwarm ausgeliehen wird und „einläuft“,
 - welche Handgriffe man am Bienenvolk anwendet,
 - welche biologischen Phänomene der Honigbiene die Schüler*innen 
        aktiv im Umgang mit dem Bienenvolk erarbeiten können.
 Die Anmeldung 
        erfolgt bitte bis zum 01.04.25 ausschließlich 
        über die NLC- Nummer: Schulbiologiezentrum_104 Ankündigung 
        (PDF) 
 Bienenpädagogik-Reihe 2025   Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Schulbiologiezentrum stellt in der sechsteiligen 
        „Bienenpädagogik-Reihe“ verschiedene Bausteine der Bienenpädagogik 
        vor, die vielfältig in Unterricht, AG oder im Ganztag eingesetzt 
        werden können. Von Januar bis zu den Sommerferien findet 1x monatlich ein Kurs zu einem 
        bienenpädagogischen Thema statt.
 Interessierte melden sich bitte für jeden Kurs der sie interessiert 
        beim NLC an - es können einzelne oder alle Termine angewählt 
        werden.
 1. Phänologischer Kalender 28.01.25
 Link: https://www.nlc.info/app/edb/event/46412
 Wer Interesse an einem Rohling für 20€ hat, gibt es bitte bei 
        der Anmeldung in NLC an
 (oder per Mail an: schulbiologiezentrum.veranstaltungen@hannover-stadt.de)
 Info 
        als PDF
 2. Wachs, Kunst und Kreatives 18.02.25Link: https://www.nlc.info/app/edb/event/47049
 Es fallen Materialkosten von 8,- € an.
 Info 
        als PDF
 3. Ladentheke Nutztierpyramide 18.03.25Link: https://www.nlc.info/app/edb/event/47050
 Info 
        als PDF
 4. Wildbienen: Ökologie und 
        Biologie 22.04.25Link: 
        https://www.nlc.info/app/edb/event/47051
 Es fallen Materialkosten von 5,- € an.
 Info 
        als PDF
 5. Interaktive Spiele 06.05.25Link: 
        https://www.nlc.info/app/edb/event/47052
 Info 
        als PDF
 6. Einblick in die Arbeit mit Schulbienen 
        17.06.25Link: https://www.nlc.info/app/edb/event/47053
 Wenn vorhanden und Bedarf, bitte eigenen Stichschutz mitbringen.
 Info 
        als PDF
 Die Kurse starten immer um 15.00 Uhr und enden gegen 17.00 Uhr.
 Ort: Bienenhaus des Schulbiologiezentrums
 Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen
 Das Bienenpädagogik-TeamHeike Uphoff, Irene Borchers
 Schulbiologiezentrum Hannover
 heike.uphoff@rlsb.de
 Ankündigung 
        (PDF) 
 Bienenpädagogik-Reihe 2025 1. Die Arbeit mit dem Phänologischen 
        Kalender in Unterricht und AG  am 
        Dienstag, 25.01.2025, 15 - ca. 17 Uhr 
 Das Schulbiologiezentrum stellt in der sechsteiligen 
        „Bienenpädagogik-Reihe“ verschiedene Bausteine der Bienenpädagogik 
        vor.Interessierte können sich für einzelne oder alle Termine anmelden.
 Sie melden sich bitte für jeden Termin einzeln an:
 1. Phänologischer Kalender 28.01.25
 2. Wachs, Kunst, Kreatives 18.02.25
 3. Ladentheke, Nutztierpyramide 18.03.25
 4. Wildbienen, Ökologie und Biologie 22.04.25
 5. interaktive Spiele 06.05.25
 6. Einblick in die Arbeit mit Schulbienen 17.06.25
 Zielgruppe:Lehrer*innen (Biologie, NaWi, Sachunterricht, Erdkunde) und pädagogische 
        Mitarbeiter*innen im AG- bzw. Ganztagsbereich SEKI, GS oder weiteren pädagogischen 
        Bildungseinrichtungen.
 1. Phänologischer KalenderDer Phänologische Kalender ist ein praktisches Unterrichtsmaterial, 
        das in allen Schulformen einsetzbar ist. Er bietet sich an für den 
        Einsatz in Schulgarten-, Natur oder Bienen AGs.
 Bei der Arbeit mit dem Phänologischen Kalender werden die Schüler*innen 
        selbst aktiv indem sie Wild- und Honigbienen beobachten, Blühphasen 
        wichtiger Insektenfutterpflanzen bestimmen, die wöchentliche Regenmenge 
        und Tagestemperatur messen und diese Parameter auf der Scheibe dokumentieren. 
        Diese gesammelten
 Informationen bieten die Grundlage für forschendes Lernen an lokalen 
        Umweltfaktoren um ökologische Zusammenhänge langfristig sichtbar 
        zu machen und zu verstehen.
 Fortbildungsinhalt:An diesem Termin erfahren die Teilnehmer*innen im Sinne einer Bildung 
        für nachhaltigen Entwicklung (BNE)
 - wie die Scheibe des Phänologischen Kalenders selbst gestaltet und 
        mit ihr gearbeitet werden kann,
 - welche Fragen zu Wetter und Klima mit dem Phänologischen Kalender 
        beantwortet werden können,
 - wie die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Bestäuberinsekten 
        sichtbar gemacht werden kann (zeitliches Zusammenspiel zwischen Blütezeitpunkt 
        und Flugaktivität, Bestäubungsleistung, Ernährungssicherheit).
 Die Anmeldung für den ersten Kurs „Phänologischer 
        Kalender“ erfolgt bitte bis zum 15.12.24 ausschließlich über 
        die NLC- Nummer: Schulbiologiezentrum_103
 Ankündigung 
        (PDF) 
 Fortbildung für Lehrkräfte 
        zum "Nachwachsende Treibstoffe"  am 
        Donnerstag, 14.11.2024, 09 - 13 Uhr Das Energie-LAB bietet am 14. November im 
        Energie-LAB eine Fortbildung rund um die Themen Bioethanol und Biodiesel 
        an. 
 Biotreibstoff-Ausgangsstoffe wachsen 
        im Gegensatz zu fossilen Treibstoffen auf Erdölbasis Jahr für 
        Jahr nach und sind daher im Prinzip CO2-neutral. Aber sind sie deshalb 
        besser für die Umwelt? Jede Diskussion, ob E10 oder Biodiesel umweltfreundlich 
        sind oder nicht, sollte basieren auf Hintergrundwissen. Das Energie-LAB 
        des Schulbiologiezentrums Hannover bietet eine Lehrerfortbildung zum Thema 
        „Nachwachsende Treibstoffe: Bioethanol und Biodiesel“ an. 
         Die praxisnahen Experimente, erprobten 
        Materialien und Methoden, die in der Fortbildung ausprobiert werden können, 
        können dann im Unterricht auf vielfältige Weise eingesetzt werden. 
         Ort: Energie-LAB in der Leonore-Goldschmidt-Schule 
        (IGS Mühlenberg)    
 Mehr erfahren Sie unter 
        www.energie-lab.de
 
 Fortbildung für Lehrkräfte 
        zum Thema Wald  am 
        Mittwoch, 10.04.2024, 14 - 17 Uhr    Fotos: Ulf Ostländer 2020/2021, 
        Flickr
 Inhalte Die Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräften der Sek II Vorgehensweisen 
        aufzuzeigen, wie freilandbiologische Geräte und Techniken angewandt 
        werden können, um das untersuchte Ökosystem in Hinblick auf 
        biotische und abiotische Faktoren zu interpretieren. Ein weiterer Schwerpunkt 
        ist hierbei der anthropogene Einfluss auf das Ökosystem, um Erhaltungs- 
        und Renaturierungsmaßnahmen besser reflektieren zu können.
 Bei dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Ökosystem Wald. 
        Dabei werden im Rahmen der Fortbildung vier unterschiedliche Waldgesellschaften 
        betrachtet.
 Inhalte der Fortbildung:- biotische Faktoren, Bestimmungsübungen, Artenkenntnis
 - abiotische Faktoren (chemische und physikalische Untersuchungen des 
        Bodens und der
 Umgebung)
 - Besonderheiten unterschiedlicher Waldgesellschaften herausarbeiten, 
        Frühblüher
 - Anthropogener Einfluss auf unterschiedliche Waldgesellschaften, Sukzession, 
        Klimaxgesellschaft
 - Didaktische und methodische Überlegungen zu Vorbereitung Ihrer 
        Exkursion mit Ihrem Kurs
 Darüber hinaus haben wir Zeit für persönliche Fragen und 
        geben Unterstützung.
 Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
 Datum: Mittwoch, 10.04.2024Uhrzeit: 14.00 h – 17.00 h
 Adressaten: Lehrkräfte der Biologie Sek. II
 Anmeldung: über www.nlc.info (Veranstaltungsnummer: Schulbiologiezentrum_101)
 Anmeldeschluss: 02.04.24
 Maximale Teilnehmer*innenzahl: 25
 verantwortlich: Dr. Regine Leo, Leiterin des Schulbiologiezentrums Hannover
 Ankündigung 
        (PDF)   
 Fortbildung für Lehrkräfte 
        zum Thema See  am 
        Donnerstag, 04.04.2024, 14 - 17 Uhr      Fotos: Ulf Ostländer 2020/2021, 
        Flickr
 Inhalte Die Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräften der Sek II Vorgehensweisen 
        aufzuzeigen, wie freilandbiologische Geräte und Techniken angewandt
 werden können, um das untersuchte Ökosystem in Hinblick auf 
        biotische und abiotische Faktoren zu interpretieren. Ein weiterer Schwerpunkt 
        ist hierbei
 der anthropogene Einfluss auf das Ökosystem, um Erhaltungs- und Renaturierungmaßnahmen 
        besser reflektieren zu können.
 Bei dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Ökosystem See. 
        Dabei werden im Rahmen der Fortbildung vier unterschiedliche stehende 
        Gewässer betrachtet.
 Inhalte der Fortbildung:- Gewässerstrukturgütebestimmung
 - biotische Faktoren, Bestimmungsübungen, Artenkenntnis
 - abiotische Faktoren (chemische und physikalische Untersuchungen des 
        Gewässers und der
 Umgebung)
 - Bestimmung der Gewässergüteklasse
 - Anthropogener Einfluss auf das Gewässer, Sukzession, Klimaxgesellschaft
 - Didaktische und methodische Überlegungen für die Vorbereitung 
        Ihrer eigenen Exkursion mit Ihrem
 Kurs
 Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!Datum: Donnerstag, 04.04.2024
 Uhrzeit: 14.00 h – 17.00 h
 Adressaten: Lehrkräfte der Biologie Sek. II
 Anmeldung: über www.nlc.info (Veranstaltungsnummer: Schulbiologiezentrum_100)
 Anmeldeschluss: 31.03.2024
 Maximale Teilnehmer*innenzahl: 25
 verantwortlich: Dr. Regine Leo, Leiterin des Schulbiologiezentrums Hannover
 Ankündigung 
        (PDF)     |