|   Buschwindröschen, Scilla, Schneeglöckchen, 
        Märzensbecher, Lerchensporn, Scharbockskraut...  Buschwindröschen in der Eilenriede
 Das und viele andere mehr sind Frühblüher 
        die ihre Blätter und Blüten vor dem Laubaustrieb der sie dann 
        beschattenden Bäume ausbilden.Sie nutzen die kurze Zeit der heller und wärmer werdenden Tage um 
        Sonne zu tanken. Wenige Wochen später sind sie wieder verschwunden.
 Viele sind auch Laien gut bekannt, vielleicht 
        weil sie die willkommenen ersten Frühjahrsboten sind, ihre Artenzahl 
        überschaubar ist und viele auffällige Blütenteppiche bilden. 
         Einige Frühblüher wachsen im offenen 
        Gelände und sind auch im Sommer nach der Blüte und der Fruchtbildung 
        noch gut an den Blättern zu erkennen. Aber erkennen wir die Pflanzen auch, bevor 
        sie blühen? Oder nachdem sie geblüht haben? Und was ist mit den anderen, erst im Sommer 
        blühenden und dann meist gut bekannten Pflanzen?  Riesige 
        Blätter vor einer alten Eiche? Rhabarber? Ein neuer, gentechnisch erzeugter "Riesen-Salat"?
 Oder ein tropischer, im Zusammenhang mit dem Klimawandel eingewanderter 
        Neophyt?
 Weit gefehlt!
 Ein Tipp: Die Früchte tragen Tiere gerne unfreiwillig mit sich herum...
 Manchmal hängen auch Menschen wie "..." 
        aneinander oder bewerfen sich zum Spaß damit.   Probieren Sie mal aus, was Sie erkennen! Am Ende finden Sie die Auflösung!   Wir stellen hier einige Pflanzen vor, jeweils 
        in Gruppen zu 10 Arten. Können Sie sie den nummerierten Abbildungen zuordnen?
  ?
 
        VeilchenAronstabLöwenzahnBuschwindröschenKnoblauchraukeScharbockskrautGierschNelkenwurzBärlauchSchöllkraut  01  02
  03  04
  05  06
  07  08
  09  10
 Auflösung 1 - 10    ?
 
        Große SternmiereWinterling (nach der Blüte)Weicher StorchschnabelBrennnesselGelbe TaubnesselSeltsamer Lauch (massenhaft in der Eilenriede)LerchenspornTellerkrautGänseblümchenKletten-Labkraut  11  12
  13  14
  15  16
  17  18
  19  20
 Auflösung 11 - 20 
 ? 
        RuprechtskrautMilzkrautSumpfdotterblumeLeberblümchenLungenkrautFingerkrautMoschuskrautGelber HahnenfußBingelkrautGundermann  21  22
  23  24
  25  26
  27  28
  29  30
 Auflösung 21 - 30    ?
 
        LupineMaiglöckchenWiesen-KerbelRiesen-BärenklauWiesen-StorchschnabelFingerhutRainfarnOsterglockeWaldmeisterZaun-Wicke  31  32
  33  34
  35  36
  37  38
  39  40
 Auflösung 31 - 40    ?
 
        PfeilblattSchattenblumeVierblättrige EinbeereTürkenbundSchlüsselblumeHaselwurzFuchs-GreiskrautSauerkleeEchtes MädesüßHuflattich (nach der Blüte)  41  42
  43  44
  45  46
  47  48
  48  50
 Auflösung 41 - 50     
 ? 
        FieberkleeEchte KamilleRot-KleeGänse-FingerkrautGroße KletteRote LichtnelkeGilbweiderichAlantFrauenmantelSalomonssiegel oder Vielblütige Weißwurz  51  52
  53  54
  55  56
  57  58
  59  60
 Auflösung 51 - 60   
 ? 
        Kleinblütiges SpringkrautStumpfblättriger AmpferPersischer EhrenpreisArabischer SchneckenkleeWiesen-BärenklauGefleckte TaubnesselBeifußKlatschmohnFeld-RitterspornSpitz-Wegerich  61  62
  63  64
  65  66
  67  68
  69  70
 Auflösung 61 - 70   
 ? 
        Scharfer HahnenfußJakobs-KreuzkrautKleiner WiesenknopfGeruchlose KamilleSchweden-KleeAcker-KratzdistelGewöhnliche KratzdistelKleines HabichtskrautStockrose / StockmalveWasserdost    71  72
  73  74
  75  76
  77  78
  79  80
 Auflösung 71 - 80  
 ? 
        Kriechendes FingerkrautHecken-KälberkropfRüben-KälberkropfWasser-MinzeEchter BeinwellUfer-WolfstrappWeiß-KleeKompaß-LattichGewöhnliche AkeleiWilde Karde  81  82
  83  84
  85  86
  87  88
  89  90
    Auflösung 81 - 90  
 ? 
        Kronen-LichtnelkeSchmalblättriges WeidenröschenGemeine NachtkerzeSchafgarbeGraukresseSaat-LuzerneZitronenmelisseKönigskerzeJohanniskrautFutter-Esparsette  91  92
  93  94
  95  96
  97  98
  99  100
 Auflösung 91 - 100 
             
 wird fortgesetzt..   Hier ist die 
        Auflösung: 
 1 Buschwindröschen 2 Veilchen
 3 Aronstab
 4 Schöllkraut
 5 Scharbockskraut
 6 Knoblauchrauke
 7 Giersch
 8 Bärlauch
 9 Nelkenwurz
 10 Löwenzahn
 
 11 Große Sternmiere
 12 Lerchensporn
 13 Tellerkraut
 14 Winterling (nach der Blüte)
 15 Seltsamer Lauch (massenhaft in der Eilenriede)
 16 Kletten-Labkraut
 17 Gänseblümchen
 18 Weicher Storchschnabel
 19 Brennnessel
 20 Gelbe Taubnessel
 
 21 Lungenkraut
 22 Milzkraut
 23 Ruprechtskraut
 24 Leberblümchen
 25 Bingelkraut
 26 Sumpfdotterblume
 27 Fingerkraut
 28 Gelber Hahnenfuß
 29 Gundermann
 30 Moschuskraut
 
 31 Osterglocke
 32 Lupine
 33 Waldmeister
 34 Maiglöckchen
 35 Riesen-Bärenklau
 36 Zaunwicke
 37 Fingerhut
 38 Wiesen-Kerbel
 39 Wiesen-Storchschnabel
 40 Rainfarn
 
 41 Vierblättrige Einbeere
 42 Haselwurz
 43 Pfeilblattt
 44 Schattenblume
 45 Sauerklee
 46 Schlüsselblume
 47 Huflattlich (nach der Blüte)
 48 Türkenbund
 49 Echtes Mädesüß
 50 Fuchs-Greiskraut
 
 51 Echte Kamille 52 Frauenmantel
 53 Große Klette
 54 Fieberklee
 55 Rot-Klee
 56 Salomonssiegel oder Vielblütige Weißwurz
 57 Rote Lichtnelke
 58 Gänse-Fingerkraut
 59 Alant
 60 Gilbweiderich
 
 61 Beifuß 62 Arabischer Schneckenklee
 63 Feld-Rittersporn
 64 Gefleckte Taubnessel
 65 Wiesen-Bärenklau
 66 Kleinblütiges Springkraut
 67 Klatschmohn
 68 Spitz-Wegerich
 69 Stumpfblättriger Ampfer
 70 Persischer Ehrenpreis
 
 71 Geruchlose Kamille 72 Acker-Kratzdistel
 73 Scharfer Hahnenfuß
 74 Stockrose /Stockmalve
 75 Jakobs-Kreuzkraut
 76 Kleiner Wiesenknopf
 77 Schweden-Klee
 78 Kleines Habichtskraut
 79 Wasserdost
 80 Gewöhnliche Kratzdistel
 
 81 Echter Beinwell 82 Hecken-Kälberkropf
 83 Kompaß-Lattich
 84 Kriechendes Fingerkraut
 85 Rüben-Kälberkropf
 86 Ufer-Wolfstrapp
 87 Wilde Karde
 88 Wasser-Minze
 89 Weiß-Klee
 90 Gewöhnliche Akelei
 
 
 
 91 Schafgarbe 92 Königskerze
 93 Kronen-Lichtnelke
 94 Saat-Luzerne
 95 Schmalblättriges Weidenröschen
 96 Futter-Esparsette
 97 Gemeine Nachtkerze
 98 Graukresse
 99 Zitronenmelisse
 100 Johanniskraut
 
 
 |