Das
Schulbiologiezentrum Hannover war mit dem
Life Science Lab (LiSci) auf der
IdeenExpo 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
EXPO-Gelände
Halle 9 / Life Science Area |
Unsere
Themen:
Treechecker
- Bäume
in der Stadt kennenlernen und mit dem Smartphone zum Forschungsobjekt
für alle machen...
- Bäume als
stromlose Klimaanlagen
und
DNA to go
- Hier kann man ein 3D Model der DNA oder
von Viren bauen und mit nach hause nehmen.
- Mit nur wenigen Handgriffen, Schere und
Kleber wird aus einfachem Papier ein dreidimensionales Papiermodel.
So kann man sich den Bau der DNA oder verschiedene Virentypen besser
vorstellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TreeChecker- Projekt der Bürgerwissenschaft
In den Bürgerwissenschaften werden Bürger zu Forschern, sammeln
Daten und schaffen so Wissen für aktuelle Forschungen. Das Treechecker
Projekt will die Gesundheit von Bäumen in Stadt und Land erfassen.
Bäume kühlen unsere Städte, filtern die Luft und mildern
die
Auswirkungen des Klimawandels. Aber die Bäume in der Stadt stehen
unter Stress! Trockenheit und Hitze machen sie anfällig für
Schädlinge und Krankheiten. Die Zahl der erkrankten Bäume hat
in den letzten Jahren zugenommen, so dass Baumkrankheiten wie das Eschensterben
auf dem Vormarsch sind.
- Bürger lernen Bäume zu bestimmen,den
Standort mit GPS Daten einzumessen und den Gesundheitszustand von Bäumen
zu erfassen.
- Die Daten werden auf einer öffentlichen
Website eingetragen und stehen für Forschungen zur Verfügung.
Der "TreeChecker" ist die vom Schulbiologiezentrum
Hannover initiierte deutsche Version der englischen "Tree Health
Survey" (OPAL: Open Air Laboratories, www.opalexplorenature.org).
Die GPS-Eingabe bei "Tree Health Survey" funktioniert nur in
Großbritannien.
Link
zu www.treechecker.de

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als
Baum-Bestimmungshilfe benutzen wir die Seite "Eikes Baumschule"
(www.baum.bio-div.de).
Damit können auch jüngere Menschen und Laien leicht Bäume
identifizieren.
Die Bestimmungshilfe lässt sich dem örtlichen Baumbestand entsprechend
anpassen und herunterladen. Wir nutzen sie seit mehreren Jahren!

|
|
|
|
|
|
|
|

Spaltöffnungen einer Stiel-Eiche
(Quercus robur)
|
|
|
"Kleine Brötchen" unter´m
Blatt: Bäume haben "Löcher"
Die Unterseite der Blätter der Bäume (und aller
anderen "höheren" Pflanzen auch) sind mit winzigen so genannten
Spaltöffnungen übersät.
Mit einem einfachen Trick kann
man sie unter dem Mikroskop sichtbar machen:
Einfach einen kleinen Tropfen UHU-Hart mit dem Finger auf der Blattunterseite
verreiben, warten bis der Klebefilm trocken ist, ihn dann mit spitzen
Fingern oder einer Pinzette abziehen und mit einem Tropfen Wasser auf
einen Objektträger bringen. Deckglas drauf und fertig!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Der stromlose "Kühlschrank"
Halle 9 am Nachmittag: Lufttemperatur 28°C
Das Wasser links in der Flasche hatte
längst die Umgebungstemperatur angenommen.
In der rechten, nur mit Luft gefüllte
Flasche herrschten angenehme Frühlingstemperaturen von 22°C.
Der Grund: Wir hatten sie mit Küchenkrepp
eingewickelt und dieses mit dem raumwarmen Wasser begossen.
Die Verdunstung entzieht der Umgebung
Energie (Wärme) was in der trockenen Messehallenluft immerhin 6°C
brachte.
Schade, dass die Flschenöffnung
zu schmal für uns war.... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die "Kleine
Raupe Nimmersatt"
ist in diesem Fall die Larve der Rosskastanien-Miniermotte.
Sie frisst das Blatt von innen aufund lebt zwischen der austrocknenden
und braun werdenden Blattober- und Blattunterseite.
Bei dem sich jedes Jahr von neuem
wiederholenden Massenbefall (erkennbar an den braunen Flecken) gehen den
Bäumen zunehmend Fläche zur Photosynthese und damit zur Ernährung
verloren.
Wir verlieren dadurch unsere Städte
kühlende Flächen...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Wirklich "cool"
und so einfach:
Zwei "Handschuhe" aus Küchenkrepp, der eine
trocken, der andere feucht.
Was das mit Bäumen und dem Klima
zu tun hat? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |