Unsere
"Meeres-Seite"
aktualisiert 07.12.18Me
Das Thema "Meer"
hat eine lange Tradition im Schulbiologiezentrum Hanover.
Zu unseren Angeboten gehören:
- Präparate von Vögeln,
Fischen, Krebstieren, Muscheln u. v. a. m (Leihstelle)
- Lernen durch Begreifen, z.B. unsere
"Wattkisten"
- Artenkenntnis fördernde Lernspiele
("Kennst du dich aus...?) zum kostenlosen Herunterladen
- Materialien zum Thema "Ebbe
und Flut"
- Strandsteine
- "Archimedesien": Schwimmen,
Schweben und Untergehen im Salz- und Süßweasser
- Materialien zur Geographie und
Physik des Meeres (z.B. "Der Golfstrom im Aquarium")
- Materialien zur Zukunft der Meere
(z.B. Meeresspiegelanstieg)
Auf dieser Seite möchten wir
Ihnen einen Überblick geben.
Strandkrabbe, Entenmuschel, Wattwurm und Kompassqualle
|
Strandfunde
an der Nordsee...
88 Muscheln, Schnecken, Quallen &
Co.
Wie gut kennst Du Dich aus?

Herunterladen
Inhalt
English
Version for Bilingual Education
Contents |
|
Der
"Gezeitensimulator I (Partialtiden)"

Dieses Programm ermöglicht Ihnen,
das Auf und Ab der Gezeiten für einen Monat (Neumond - Neumond) zu
simulieren und zu untersuchen.
Dieses geschieht durch Überlagerung
von sinusförmigen Partialtiden mit astronomisch vorgegebenen Perioden
und ortstypischen Amplituden (Tidenhub).
Berücksichtigt sind dabei
- die Mondphase
- die jahreszeitlich schwankende
Deklination der Sonne
- die monatlich schwankende Deklination
des Mondes
- dér Abstand des Mondes
zur Erde (Perigäum, Apogäum)
EXCEL-Programm
zum Herunterladen
Anleitung
und Inhalt
|
|
|

Wer ins Watt geht sollte ein Mikroskop
in der Nähe haben....
Dies sind nur einige wenige Beispiele der vielen winzigen
Kieselalgen (Diatomeen), die man im Wattenmeer finden kann.
Diatomeen sind grüne, Photosynthese treibende Einzeller die auf selbsterzeugtem
Schleim über den Boden "schleichen".
Ihre feinstrukturierten Schalen (Boden / Deckel) bestehen aus Silikat
(Glas).
Alles was man braucht ist ein gutes Auge für die rotbrauen Überzüge
auf der Wattoberfläche.
Hilfreich
ist eine Pipette und ein Schnappdeckelglas.
Und später natürlich ein Mikroskop.
Alle Aufnahmen wurden im Frühjahr 2017 auf Sylt mit unserer ausleihbaren
BMS-Mikroskopkamera gemacht.

Klimawandel gab´s schon damals
-
Diatomeen aus dem früheren Holstein-Meer (heute südliche Lüneburger
Heide)

Fossile Diatomee aus dem Kieselgur
von Oberohe (Lüneburger Heide)
Foto:Ingo Mennerich (BMS-Kamera, 5 MB)
Stark vergrößert und trotzdem
scharf:
Die Schale einer Kieselalge (Diatomee) aus den Kieselgurablagerungen in
der Südheide (Niederohe). Solche Kieselagen lebten vor etwa 320000
Jahren massenweise im relativ warmen Holstein-Meer.
Diese Holstein-Warmzeit folgte der Elster-Eiszeit endete mit dem Beginn
der, die Landschaft des nördlichen Niedersachsens prägenden
Saale-Eiszeit.
Damals lag der Südrand der Nordsee im Raum Lüneburg und die
spätere Lüneburger Heide war eine von Meeresbuchten und Seen
geprägte Landschaft.
Warm, kalt, warm, kalt und heute wieder warm: Klimawandel gab es also
schon damals...
Kieselgur aus Oberohe erhalten Sie
bei uns in der Leihstelle.
Übrigens: Kieselgur gilt unter Fachleuten als Test für die Qualität
(Auflösungseigenschaften) von Mikroskopen. Nur gute Mikroskope zeigen
die feinen Strukturen der ansonsten "gläsernen" Diatomeenschalen.

Winterzeit - Bernsteinzeit: Auf Fossiliensuche
am Strand
Wer im Winter mit seiner Schulklasse an die Küste fährt sollte
nach Bernstein Ausschau halten.
Herbst- und Winterstürme wühlen das Wattenmeer auf und legen
das zu "Stein" gewordene Harz frei das Nadelbäume vor einigen
Millionen Jahren in einem viel wärmeren Klima als heute absonderten.
Wer Bernstein sucht kann sich leicht vertun. Es kann auch sein...
- Weißer Phosphor aus Munitionsresten
(ist, wenn trocken, brandgefährlich)
- Gelbe Kiesel (geht unter und klackt an
den Zähnen, Bernstein ist weich und lässt sich ritzen)
- Farbiges Glas (rundgeschliffene Scherben
z.B. von Bierflaschen)
- Paraffin (warmes flüssiges Wachs,
von Schiffen ins kalte Meer "entsorgt")
- Plastikgranulat ("Microbeads")
Ein sicheres Erkennungsmerkmal:
Bernstein schwimmt und schwimmt nicht (je nach Salzgehalt und Temperatur)
A B C
Aufgrund seiner Dichte, die nur geringfügig
höher ist als die des Wassers ist, geht er im Leitungswasser unter
(B), schwimmt aber in einer gesättigten Salzlösung (A).
In kaltem Wasser (höhere Dichte) schwimmt er leichter (A) als in
warmem Wasser (C).
Das ist der zweite Grund, weshalb die Winterzeit an der Küste zugleich
Bernsteinzeit ist.

|
|

- Oben: Tidenhub 2017 Hirtshals
(DK), mit dem Gezeitensimulator II errechnet
- Unten: Tidenhub Hirtshals 2017,
Vorhersage Danmarks Meteorologisk Institut (DMI)

- Oben: Tidenhub im Jahresverlauf
- Unten: Überlagerung gezeitenwirksamer
Kräfte (2017)
|
|
Gezeitensimulator
II (Tidenhub im Jahresverlauf)
Sonne, Mond und Tidenhub
Gezeitensimulator
II zum Herunterladen
Excel-Programm zur zeitlichen Darstellung
der die Gezeiten beieinflussenden astronomischen Faktoren
und der sich daraus ergebenden Gezeitenhöhe (Tidenhub) über
ein Kalenderjahr
- Mondphasen und Syzygien (Neu-
/ Vollmond)
- Perihel (Erdnähe) ( Aphel (Erdferne)
des Mondes
- Deklination des Mondes (d.h. Winkelabstand
zum Äquator)
- Ekliptikale Breite des Mondes (d.h. Winkelabstandes
zur Ekliptik) und Knotendurchgänge
- Deklination der Sonne (Solstitien und Äquinoktien)
- Perihel (Sonnennähe) / Aphel (Sonnenferne)
Alle Kurven sind einzeln und in Kombination
darstellbar, die gezeitenwirksamen Faktoren können anteilig gewichtet
werden (Gezeitenkraft der Sonne etwa 45% der des Mondes).
Anleitung
dazu
|
|

|
|
Blütenpflanzen
an der Nordsee...
Teil 1: Strand, Vordüne und
Salzmarsch

Herunterladen
Inhalt |
|
"Wattkiste"

Arbeitshilfe mit Fotos des Inhalts
Herunterladen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Blütenpflanzen
an der Nordsee...
Teil 2: Graudüne, Heide und
Marsch

Herunterladen
Inhalt
|
|
Gezeitenuhr in der
Petrischale


Mehr
dazu...
Druckvorlage
zum Herunterladen |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Vögel
an der Nordsee

Herunterladen
Inhalt |
|
Der Golfstrom im Aquarium:
- Wie funktioniert der Golfstrom?
- Welche Folgen hätte ein Abschmelzen
des polaren Eises?
- Was wäre, wenn er aussetzt?
Experimente zur europäischen
"Warmwasserheizung"
Unterrichtshilfe
zum Herunterladen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Ebbe
und Flut I
Eine einfache Uhr zur Veranschaulichung
der Gezeiten erzeugenden Kräfte

Eine Idee der Station Umwelterziehung
Iffens in Butjadingen
- Ursachen von Ebbe und Flut
- "Einfache" Regeln, die
nicht überall gelten
- Gezeiten in der Nordsee
- Anleitung zum Selbstbau
- Wie wird die Uhr eingestellt?
- Grenzen der Gezeitenuhr
Herunterladen
|
|
Ebbe und Flut II
Eine einfache Gezeitenuhr* für
einen Monat

- Mit drei Drehs zu Ebbe und Flut
im Urlaub
- Drucken, ausschneiden, laminieren
und zusammenbauen
*) Auf der Basis des durchschnittlichen
täglichen Hochwasserverspätung von 50 Minuten
Daher bitte mit amtlichen Vorhersagen abgleichen! Auch aus Ungenauigkeiten
lassen sich Regeln erkennen, besonders wenn man den Mond im Auge behält!
Herunterladen
|
|
 |
|
Geometrie
im Strandkorb
- Einfache Messgeräte zum Selbstbau
(Quadrant, Theodolith)
- Wie hoch fliegt der Drachen?
- Wo liegt das Schiff vor Anker?
- Wie hoch stehe ich über dem
Meer?
- Entfernungsmessung mit der Pappröhre
- Wie weit kann ich sehen?
- Wie weit ist das Flugzeug entfernt?
- Wie groß ist die Erde?
- Geographische Breite
- Geographische Länge
Herunterladen
Armer
Leute Quadrant zur Winkelmessung (Druckvorlage)
|
|
"Strandsteine"
zum Ausleihen
Eine ganze Kiste "Rolling Stones"
zum Sortieren und Zuordnen
- Granite
- Gneise
- Porphyre
- Basalte
- Sandsteine
- Kalksteine
- Feuersteine
Bestimmungsschlüssel
Bestimmungshilfe
mit Fotos |
|
 |
Archimedesien
und der (Wal)Fisch:
Experimente zum Schwimmen im Wasser
- Was wiegt ein Wal im Wasser?
- Was wiegt Süßwasser
in Salzwasser und Salzwasser in Süßwasser?
- Was wiegt warmes Wasser in kaltem
Wasser?
Was wiegt kaltes Wasser in warmem Wasser?
- Mit der Tiefe wächst der
Druck! Und was ist mit dem Aufrieb?
- Der "Kartesische* Taucher"
- Auf- und Abstieg mit Hilfe der
Schwimmblase
- Dynamischer Auftrieb: Haie sind
"Unterwasser-Flugzeuge"
- Was wiegen Haie im Wasser?
- Tragflügelboote, Aquaskipper
und Foilboards
- Experimente zum dynamischen Auftrieb
im Wasser

Herunterladen |
|
Steht
uns das Wasser bald bis zum Hals?
Wenn die Gletscher schmelzen...
- Abschätzung des (Gletscher)Eisvolumens
mit der Gitterrastermethode
- Berechnung des potenziellen Meeresspiegelanstiegs
- Folgen für uns ("Seekarte"
der Region Hannover / Floodmaps)
Unterrichtshilfe
zum Herunterladen
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Die
hier abgebildete "Seekarte" der Region Hannover ist glücklicherweise
noch eine phantasiereiche Zukunfts Projektion. Sollte es aber dazu kommen,
dass das Festlandeis der Antarktis und Grönlands vollständig
abschmilzt, würde der Meeresspiegel um mehr als 70 Meter steigen.
Hannover liegt derzeit bei etwa 55 m über NN.
Aus unserer bergigen Umgebung würde dann wohl so etwas wie die "Südfriesischen
Inseln"...

Wir würden gerne dabei helfen
zu verhindern,
dass es soweit kommt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|