
In Reih und Glied...
Aussaat im Schulgarten Linden
Foto: Schulbiologiezentrum Hannover
|
Der Schulgarten
Linden ist ein Teil des Schulbiologiezentrums und stammt noch aus der
Zeit, als Linden noch eine eigenständige und recht wohlhabende Stadt
war.
Klar, dass man dem großen Nachbarn Hannover in nichts nachstehen
wollte und deshalb einen eigenen Schulgarten besaß.
Seit 1920 liegt der Botanische Schulgarten Linden eingebettet zwischen
Industrieflächen (nördlich), Schrebergärten (südlich),
dem Lindener Friedhof (östlich) an der Westseite des Lindener Berges
und gleich neben dem "Blauen Wunder", der im Frühling blühenden
Scilla auf dem Friedhof.
Der Botanische Schulgarten Linden ist ein wunderschöner Garten, den
es zu besichtigen lohnt. Er ist Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 15:30
und Freitag von 7:00 bis 12:45 Uhr geöffnet und Jedermann/frau kann
dort spazieren gehen.
Unter anderem gibt es einen Kräutergarten, einen Gemüsegarten,
einen Steingarten, einen Weinberg und ein Moorbeet.
Damit stehen vielfältige Anschauungsflächen für die Schülerinnen
und Schüler, andere Besucher und unsere Auszubildenden zur Verfügung.
|
Auf dem Gelände befinden sich auch 10 jeweils etwa 35 Quadratmeter
große Parzellen, auf denen Klassen aus den umliegenden Schulen ein
Jahr lang säen, pflanzen, pflegen und ernten können.
Etwas versteckt in drei Gewächshäusern und im Freiland erzeugt
der Botanische Schulgarten Linden auch einen Teil der Pflanzenlieferungen
des Schulbiologiezentrums für die hannoverschen Schulen.
Schulklassen können darüber hinaus in Linden Unterricht zu gartenpraktischen
Themen erhalten und Beratung für den Schulgarten an der Schule.
Im Unterricht werden den Schülern Themen wie z.B. Kompostierung und
Pflanzenvermehrung vermittelt. Dabei teilen wir die Klasse auf: Die eine
Hälfte bekommt ein theoretisches Fundament, während zeitgleich
die andere Hälfte der Klasse unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeiter
in die Arbeitswelt des Gärtners eingeführt wird.
Durch die Hanglage des Gartens ist das Gelände in zwei Ebenen geteilt.
Zwischen diesen Ebenen befindet sich ein Wäldchen mit einem Bachlauf,
der in einen Teich fließt.
In diesem Bereich lassen sich wunderbar viele wild lebende Tiere, verschiedene
Vögel sowie die Unterwasserwelt beobachten.
An den Teich grenzen ein Steingarten und ein zur Nachmittagssonne zeigender
„Weinberg“ mit 4 Sorten Wein, der es im günstigsten Fall
- wenn die Krähen nicht schneller sind - bis in die Flasche schafft.
In Gemüsekursen für 3. und 4. Klassen wird im Frühjahr
unter fachlicher Anleitung gesät und gepflanzt. Im Sommer wird geerntet,
leckere Gerichte zubereitet die dann gemeinsam gegessen werden.
|