| Steine erzählen Geschichte(n)... 600 Millionen Jahre  Erdgeschichte zum Anfassen | 
 Gefördert vom Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung 
        (Geozentrum Hannover) im Jahre der Geowissenschaften 2002
   | 
   
    |  | Talking Stones? Sprechende 
        Steine?  
        Im GeoGarten des Schulbiologiezentrums 
          liegenSteine aus 600 Millionen Jahren norddeutscher
 Erdgeschichte.
Was erzählen sie über 
          ihre Herkunft, ihre Entstehung,darüber wie die Welt damals aussah?
Wir möchten Ihren SchülerInnen 
          Zugänge zu der "toten Welt" der Steine öffnen und 
          ihnen deutlich machen, dass nichts so war wie es ist und dass nichts 
          so sein wird wie es war."Wir" haben viel erlebt: 
          "Wir" lagen am Äquator, in der Wüste, eingequetscht 
          zwischen kollidierenden Kontinenten oder tief im Meer. Das ist sehr, 
          sehr lange her, aber es hat Spuren hinterlassen, die man wie ein Fährtensucher 
          lesen lernen kann.
 | 
   
    | Geologie im Sandkasten? 
        Ein Strategiespiel 
          in der "Steinkiste" zwingt zum genauen Hinsehen und Vergleichen:Welche Steine passen zuein-ander, 
          welche nicht? Das wird von Runde zu Runde schwieriger...
 |  | 
   
    | 600 Millionen Jahre sind ein unvorstellbar 
        langer Zeitraum.Wir stellen diese Zeitspanne maßstabsgerecht auf einer Wäscheleine 
        dar. So lassen sich Gesteine und Fossilien in einem zeitlichen Rahmen 
        anordnen. Begriffe wie "Devon", "Karbon" oder "Jura" 
        werden mit "Fischen", "Kohle", "Farnen" 
        und. "Reptilien" verknüpft.
 Die Entwicklungsgeschichte der Erde vollzieht sich hier über eine 
        überschaubare Distanz von 50 Metern, Menschen bevölkern gerade 
        einmal die letzten paar Zentimeter...
   | 
   
    | 
 |   | Sind Sie interessiert? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.Wir bieten ein- oder zweitägige Kurse für Schülerinnen 
        und Schüler von Klasse 4 - 13 an.
 Entweder von uns oder von Ihnen selbst betreut
 - nach eingehender gemeinsamer Vorbereitung.
 Wir stellen Ihnen umfangreiches Anschauungs- und Untersuchungsmaterial 
        zur Verfügung, vom Fossil oder Erz bis zum Binokular zur Gesteinsanalyse.
 | 
   
    | Übersicht zum Vergrößern 
      Plan anklicken
 |  |  | 
   
    |   Materialien zum Herunterladen: 
        Info-Falter mit Übersichtsplan 
          pdf (10500 kB) 
          - oder jpg (1. Seite, 
          3810 kB, 2. Seite, 
          1240 kB)
 
        Info-Tafeln (Paläo-Weltkarten, Tektonik, Evolution, Gesteine, Paläokarten 
          Mitteleuropa, Klimaentwicklung), 
          pdf
"Ein 
          kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde" (Sequenz von Paläokarten, pps. 2,38 MB)
Geologische 
          Wäscheleine (Arbeitsblatt), pdf, 110 kBSteckbrief 
          Gesteine (Arbeitsblatt), pdf, 71 kBSpielregeln 
          Strategiespiel, pdf, 57 kBMöglicher 
          Kursverlauf (Beispiel), pdf, 101 kB   
         
          Bestimmungsliteratur:Strandsteine an der Nord- und Ostseeeküste:
 Frank Rudolph: "Strandsteine", "Noch mehr Strandsteine",
 "Strandsteine für Kids" (erschienen im Wachholz-Verlag)
 (Bebilderter) Bestimmungsschlüssel 
            für Strandsteine: www.strandsteine.de 
            (Frank Rudolph), sehr empfehlenswert!
Bestimmungsschlüssel 
          für unsere (ausleihbare) Kiste mit StrandsteinenBestimmungshilfe 
          Granit - Gneis - Porphyr - Basalt - Feuerstein - Sandstein - Kalkstein   |