18.
Lieferung "Die Entstehung des Kultur-Weizens" (Schnittmaterial im Ährenstadium) Liefertermin: 06.11. – 17.11.2023
|
Keine Pizza ohne Gras... Um zu verstehen, wie unsere Kulturgetreidearten aus Wildgräsern entwickelt wurden, muss man sich mit den Gräsern auseinandersetzen..
|
|||||
Die
Lieferung umfasst (Ähren in Tüten)
Im Folgenden finden Sie eine kleine
Auswahl unserer Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter:
|
||||||
Zielgruppe Arbeitshilfe 7.25 "Beipackzettel" mit Kurzinformationen Unterrichtsrelevante Inhalte
Einbindung
in das Curriculum
Übersicht Lieferung Kultur-Weizen (Bilder) Plakat "Entstehung des Kultur-Weizens" (A 4) Hervorragendes Bildmaterial finden
Sie im "Virtuellen Sortengarten" "Zahlreiche Studenten der Pflanzenwissenschaften haben während mehr als 25 Jahren im Getreidesortengarten der Versuchsstation in Eschikon geforscht. Dort konnten sie das Saatgut und die Pflanzen von mehr als 116 Sorten der vier Hauptgetreidearten Weizen, Geste, Roggen und Hafer kennenlernen." Der Garten wurde nach der Pensionierung ihres Betreuers aufgegeben. Professor Peter Stamp hat diesen Garten mit hervorragenden und bestechend scharfen Fotos im Internet erhalten... http://www.sortengarten.ethz.ch/
|
||||||
Die folgenden Aegilops- und Triticum-Arten werden jedes Jahr im Schulbiologiezentrum Hannover ausgesät und geerntet:
|
||||||
Wildeinkorn (Triticum boeoticum) |
Einkorn (Triticum monococcum) |
Wildgras (Aegilops speltoides)
|
||||
Zweikorn, Emmer (Triticum dicoccon)
|
Wildgras (Aegilops triuncialis syn. squarrosa) |
Dinkel (Triticum aestivum ssp. spelta) |
||||
Weizen (Triticum aestivum ssp. vulgare) |
Triticale ( x Triticosecale)
|
Fotos: Ingo Mennerich | ||||