Unsere
Themengärten
Seite zuletzt bearbeitet: 12.05.25Me
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlässlich der EXPO 2000 und in den Jahren danach
entstanden bei uns eine Reihe von Themengärten.
Wir stellen Sie hier in kurzer Form vor:
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Apothekergarten
- einmal anders
Ein Lehrgarten für den Unterricht
an Schulen, für die Ausbildung in den pharmazeutischen Berufen -
ein Garten zum Anfassen für jede und jeden und natürlich auch
für Sie. |
|
|
|
|
|
|

Unser Pflastermensch:
welches Heilkraut passt zu welchem
Organ? |
|
|
|
|
 |
|
|
- Sind Gewürzpflanzen Heilpflanzen?
- Tollkirschen - Gift oder Heilmittel?
- Und wieviel Johanniskraut passt
in eine Tablette?
- Ist der Stängel des Salbeis
rund oder eckig?
- Welcher Pflanzenteil des Enzians
befindet sich im Magentee - Blüte, Wurzel, Blatt?
- Wen schmücken die Schmuckdrogen?
- Und wieviel Johanniskraut passt
in eine Tablette?
Fragen über Fragen?
Antworten und Informationen zum aktuellen Stand der Phytotherapie erhalten
Sie in Führungen und Unterricht. Lernen Sie dabei die 120 wichtigsten
Heilpflanzen von Arnika bis Zaubernuß kennen.
Veranstaltungsangebote
finden Sie auf unserer Sonntags-Seite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
gefördert
durch die Apothekerkammer Niedersachsen
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Genetik,
Evolution, Züchtung
Kein Teilgebiet der Biologie beschäftigt die Menschen zu Beginn des
21. Jahrhun-derts so wie die Genetik: Gentechnik, Genetik, Genethik, Gen-Labore,
gentechnisch veränderte Lebensmittel, Klone und Mutanten, Klonkrieger
im Sternenkampf und
Dinosaurier wieder auferstanden im Jurassic Park
- Erhalt der Artenvielfalt
- Schutz alter Nutzpflanzen
- Bewahren alten Haustierrassen
Begriffe aus der Genetik sind in
der Alltagsspache und auf der Kinoleinwand allgegenwärtig, jedoch
ist ihre genaue Bedeutung oft nicht bekannt.
Wir wollen mit den Angeboten in unserem Garten das Grundverständnis
für gene-tische Zusammenhänge schaffen und die Diskussion in
Medien und Öffentlichkeit verständlich machen.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hier
finden Sie Antworten auf Fragen, die Sie sich so noch nie gestellt haben:
- Welche Pflanze liefert Popcorn?
- Ist alles ein Blatt, was so aussieht?
- Sind Wirsing und Kohlrabi, Geschwister,
Neffen oder Fremde?
Im Garten für Genetik, Züchtung
und Evolution finden Sie viele alltägliche Pflanzen, die wir Ihnen
hier unter einem anderen Blickpunkt zeigen wollen:
- Pflanzenhaare - Mehr als nur Frisur!
- Symbionten - Gemeinsam sind sie
stark!
- Mutationen und Selektion - Antrieb
der Evolution!
Bei genauer Betrachtung werden Sie
feststellen, dass Sie im täglichen Leben ständig mit Fragen
der Genetik konfrontiert werden. Antworten und Informa-tionen zur Genetik,
Züchtung und Evolution erhalten Sie in Führungen und Unterricht.
Sprechen Sie uns an! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Schlüssel und Schloss:
Welche Basen passen in den DNA-Strang? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Sonne,
Energie, Klima
Ohne Sonne kein Leben...denn ohne
ihre Energie wäre unser Planet kalt und leer....
Dieser Themengarten entstand mit Fördermitteln der Niedersächsischen
Umwelt-
stiftung zur EXPO 2000. Hier fanden viele, bis dahin entwickelte, aber
noch "ambulante" Projekte einen festen Standort.
Sie können den
Themengarten selbst entdecken. Für Schulen bieten wir Unterricht
unter vielen Aspekten an (z.B. Biologie, Physik, Mathematik, Geographie,
Astronomie, Kunst...).

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Heiß und kalt in der Sonne:
"Blind" auf dem Fußlabyrinth |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Heiße Steine - Kalte Steine:
Ziehen Sie ruhig mal Ihre Socken aus und machen Ihre Augen zu! "Sehen"
Sie das warme Labyrinth mit den Füßen?
- Sonnenuhren gehen anders: Lassen
Sie die Schatten und die Zeit mit der Sonne wandern. Wann ist es Mittag
in Hannover?
- Hinter den Steinen auf dem Wall
geht die Sonne
zu Beginn der vier Jahreszeiten auf und unter.
Wissen Sie wann und wo sie heute untergeht?
- Ein luftdicht eingesperrter Urwald:
Die Biosphäre III
- Schwarz ist gut für die Umwelt:
Die "Heiße Schnecke" erzeugt kostenlos warmes Wasser.
- Die gute Seite des Treibhauseffekts:
Im Solarbackofen läßt sich nicht nur Reis kochen und eine
Solaranlage versorgt den blauen Pavillon mit heißem Wasser.
- Strom von der Sonne:Unsere Photovoltaik-
und Windkraftanlage versorgt zwei Räume mit Licht.
- Federn von Geisterhand bewegt?
Läßt sich der Wind in einen Glaskasten sperren?
- Wenn die Sonne so groß wie
ein Golfball wäre...:Suchen Sie den "Stecknadel-kopf"
auf dem wir leben! Machen Sie auf dem Planetenpfad eine Reise zum Jupiter,
Saturn und Pluto!
- Die detaillierte Arbeitshilfe
zum "Sonnen-,
Energie- und Klimagarten" gibt es hier zum Herunterladen (pdf
817 kB)!
gefördert
durch die Niedersächsische Umweltstiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|

|
Sinnespfad
(Farbgarten, Duftgarten, Sinnesgarten)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|

|
GeoGarten
Dieser Garten entstand im Jahr
der Geowissenschaften 2002 in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen
Landesamt für Bodenforschung/Geozentrum Hannover . Viele Aspekte
der Erdgeschichte unserer Region und der allgemeinen Geologie werden ganz
im Sinne des Wortes "begreifbar" gemacht.
"Tote" Steine werden so
präsentiert, dass die Besucher unter Anleitung selbst aktiv werden
können.
Das heißt: Sehen, fühlen, hören, riechen, vergleichen
und zuordnen.
Hier finden Sie Brockengranit, Harzer Gabbro und Diabas, Basalt aus dem
südlichen Leinebergland und viele Sedimentgesteine.
Durch die Eiszeiten aus Skandinavien hierher gebrachte uralte Geschiebe
runden das Bild ab.
|
|
|
|
|
|

Welcher Stein passt zu welchem anderen?

Der Oberkirchenener-Sandstein-Geist
wurde im
Laufe der Zeit ein Opfer der natürlichen Erosion...

Strandgerölle aus Skandinavien |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Unsere heutige so vertraute Welt
ist nur ein vorläufiges Zwischenergebnis der Erdgeschichte. Machen
Sie sich mit der "Geologischen Wäscheleine" eine Vorstellung
von den gewaltigen Zeiträumen, die seit der Entstehung der hier
versammelten Gesteine vergangen ist.
- "Talking Stones": Lassen
wir die Steine sprechen und lernen mit Hammer, Lupe, etwas Chemie und
detektivischem Denken Strukturen zu deuten.
- Wer denkt, wenn er Gips anrührt
daran, dass "Deutschland" einmal eine heiße Wüste
war? Wer denkt, wenn er über Kopfsteinpflaster fährt, an das
heiße Erdinnere? Was hat der Sand am Strand mit Computern zu tun?
- In der "Steinkiste"
finden sich handliche Steine zum spielen, vergleichen, ordnen und untersuchen.
- Mehr
zum Geogarten: Informationen und
herunterladbares Arbeitsmaterial.
|
|
|
|
|
|

Geologische Zeitleiste: Zum Vergrößern
bitte anklicken!
(Grafik: Ingo Mennerich)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gefördert
durch das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung/Geozentrum
Hannover |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ökologische
Kleinexperimente
Dieser Themengärten vereint eine
Reihe von Experimenten, die sich auch in der Schule einrichten lassen.
Dazu gehören:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Kompostexperimente: Was vergeht in welcher
Zeit?
|
|
- Kompostexperiment (Stoffliche
Umsetzung verschiedener Substrate nach einem, zwei, drei und vier Jahren,
Lebewesen im Kompost)
- Verschiedene Kompostiertechniken
- Monatsbeete (12 Beete werden nacheinander,
Monat für Monat geräumt und dann sich selbst überlassen)
- Mulchexperiment (mehrere gleich
bepflanzte Beete mit verschiedenen Auflagen)
- Weidentunnel (nebenan im GeoGarten)

- Selbstbesiedlung bei unterschiedlicher
Bodenmächtigkeit
- Selbstbesiedlung auf unterschiedlichen
Böden
- Selbstbesiedlung in Abhängigkeit
vom Grundwasserstand
- Düngung und Algenwachstum
- Dachbegrünung (gelenkt und
spontan)
- Moorbeete (Hochbeete)
- Lehmwand (Besiedlung durch Insekten)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|


Selbstredend, oder?
|
Gemüsegarten
Woher unsere Nahrung kommt, wie sie
angebaut wird und wann sie geerntet werden kann, ist in unserem Gemüsegarten
lern- und erfahrbar.
In den Garten kommen neben Besucherinnen
und Besuchern in jedem Jahr 20 Schulklassen,
vor allem aus Grund- und Förderschulen, um im Frühjahr den Boden
zu bearbeiten und Gemüse zu säen und zu pflanzen, im Sommer
die Beete zu pflegen und Gemüse zu ernten und zu kochen. Nebenbei
lernen sie allerlei über gärtnerische Grundtechniken des Gemüseanbaus,
über die Abhängigkeit des Wachstums von den Jahreszeiten, über
den Aufbau der Pflanze und die verwertbaren Pflanzenteile, Essbarkeit
von Wildpflanzen, Bodenbeschaffenheit und natürliche Schädlingsbekämpfung.
Säen,
pflanzen und ...
Das begehbare historische Beet des
Gemüsegartens veranschaulicht die ursprüngliche Herkunft der
von uns als heimisch empfundenen Gemüsesorten.
An der zeitlichen Abfolge der Bepflanzung lässt sich viel über
die Geschichte der Nutzung von Kulturpflanzen lernen. Die Einführung
von Getreide (Emmer, Einkorn und Gerste) nach Mitteleuropa wird zum Beispiel
in der älteren Jungsteinzeit vermutet. Pastinake, Knoblauch und Kohl
isst man in Mitteleuropa seit Karl des Großen. Das Zeitalter der
Entdeckungsfahrten, die Renaissance, brachte u. a. Bohnen und Kürbisse,
während Aubergine, Fenchel, Zucchini und Brokkoli erst im 20. Jahrhundert
nach Mitteleuropa kamen.
...ernten!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Insektengarten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Obstgarten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Tropenhaus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Tiergehege
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|