Pflanzenlieferungen
2023(Seite
aktualisiert 16.02.23 Me)
Von unseren Gärtnern und Gärtnerinnen
mit großem Fachwissen und Engagement im Gewächshaus und Freiland
produziert und für Schulen kostenfrei:
Unsere Pflanzensortimente eignen sich für viele praktische Einsätze
im Unterricht (z.B. "Regenwald im Gurkenglas" und "Pflanze
und Klima").
Gesamtverzeichnis
2023 (PDF 6,7 MB)

Aus Kostengründen können
wir Ihnen den Katalog nicht mehr, wie früher üblich, in gedruckter
Form anbieten.
Unsere
Pflanzenlieferungen 2023 als Kalender zum Ausdrucken
(pdf 228 kB)

Anschreiben
an die Betreungslehrerinnen und -lehrer (PDF)
Bestellformular
Pflanzenlieferungen 2023
- Rückgabe
bitte bis Ende Dezember 2022/Anfang Januar 2023
- Alle aufgeführten Lieferungen
werden nach Vorbestellung (Bestellformular 2023) innerhalb des angegebenen
Lieferzeitraums
kostenfrei von uns in die hannoverschen Schulen gebracht.
- Nicht hannoversche Schulen sollten,
da die Kosten von der Stadt Hannover getragen werden, Mitglied im Förderverein
sein
und müssen das bestellte Material innerhalb des angegebenen Lieferzeitraums
selbst abholen.
Für
den Schulgarten:
Unsere Pflanzenlieferungen, die Rahmenrichtlinien
und das Kerncurriculum...
Wir haben versucht, die curricularen Vorgaben des Niedersächsischen
Kultusministeriums für die Fächer Sachunterricht (GS) ,
Biologie (HS, RS, GY) und Naturwissenschaften (IGS) mit unseren Pflanzenlieferungen
abzugleichen.
Weitere Hinweise finden Sie unter "Themen"
Pflanzenlieferungen 2023:
Anschreiben
an die Betreungslehrerinnen und -lehrer 2023 (PDF)
Bestellformular
für unsere Pflanzenlieferungen 2023 (PDF)
SOMMERFERIEN
Pflanzensortimente zur Abholung
(nur zur Ausleihe)
Bestellungen über die Leihstelle
0511/168-40557
Montags bis Donnerstags von 8:00
- 16:15 und Freitags 8:00 - 16:15
Mindestens 3 Werktage vor Abholung
- Zwergpfeffer - ein Modell für
die Evolution
Die Bildung eines Fensterblattes in der Gattung Zwergpfeffer (Peperomia),
Reihe mit 7 Pflanzen
zur Entstehung eines Fensterblattes (Gruppensätze)
Arbeitshilfe "Peperomia
(Zwergpfeffer)" (10.3)
Ausleihe: Burg
- Phylogenetische Reihen
Die evolutionäre Entwicklung von Merkmalen und Angepasstheiten
(KC-relevant in Sek. II)
kann beispielhaft sehr anschaulich anhand von Sortimenten heute lebender
Pflanzen nachvollzogen werden.
Dazu bieten wir phylogenetische Reihen aus Arten verschiedener Gattungen
innerhalb einer Familie:
- Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
- Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
- Kakteengewächse (Cactaceae),
aus Arten innerhalb einer Gattung:
- Wolfsmilch (Euphorbium L.)
- Greiskraut (Senecio L.)
- Zwergpfeffer (Peperomia Ruiz &
Pav.)
und Sorten einer Art:
- Buntnessel (Plectranthus scutellarioides
(L.) R. Br.).
In jeder Reihe gibt es jeweils unspezialisierte Ausgangsformen und morphologisch
oder farblich
stark abgewandelte Arten. Sie eignen sich auch sehr gut zur Ergänzung
des Sortiments „Pflanze und
Klima“ für die weitere Verdeutlichung der Anpassung an Klimazonen
(außer der Buntnessel-Reihe).
- Kakteen und Euphorbien
Eigentlich ganz einfach: Kakteen sehen aus wie Kakteen und Euphorbien
(Wolfsmilchgewächse) wie Euphorbien...
Oder ist das doch ganz anders und viel komplizierter?
Warum gibt es Kakteen fast nur in der "Neuen" und Euphorbien
in der "Alten Welt"?
Ausleihe: Burg
Mehr zu Kakteen
und Euphorbien
- Bionik-Pflanzen
Von Mai bis Oktober ist ein Pflanzensortiment erhältlich, mit dem
die Schüler*innen den Lotos-Effekt
verstehen und weitere Oberflächeneffekte beobachten können
(Pistia, Taro, Kapuzinerkresse, Lotosblätter,
Salvinia). Auch Beispiele für andere Bionik-Phänomene sind
auf Nachfrage erhältlich.
Unterrichtshilfe 19.89 "Bionik
in der Schule - Der Kullertropfen-Effekt" (4
MB)
Bilder
zum Kullertropfen-Effekt
(PDF, 6MB)
- "Pflanze und Klima"
Sortiment mit Pflanzen aus vielen Klimazonen zwischen den Polarbereichen
und dem Äquator, die einen guten Überblick über die verschiedenen
Angepasstheiten an die Lebensräume
und insbesondere die klimatischen Verhältnisse geben. SchülerInnen
sollen die Diversität der
unterschiedlich aussehenden Pflanzen wahrnehmen, Hypothesen über
die morphologischen
Strukturen aufstellen, die Pflanzen passenden Klimadiagrammen zuordnen
und morphologische und
anatomische Angepasstheiten mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden
untersuchen.
Unterrichtshilfe
"Pflanze und Klima"
Ausleihe: Burg
- "Fleisch"- oder besser:
"Insektenfressende Pflanzen"
(Insektivorenvoren)
Maximale Ausleihdauer 1 Woche. Auf Anfrage können Pflanzen zur
Einrichtung eines Terrariums
zum Verbleib abgegeben werden.
Ausleihe: Linden
Pflanzensortimente zur Abholung
(zum Verbleib)
Bestellungen über die Leihstelle
0511/168-40557
Montags bis Donnerstags von 8:00
- 16:15 und Freitags 8:00 - 16:15
Mindestens 3 Werktage vor Abholung
- "Über Geschmack lässt
sich nicht streiten!"
- Eine Auswahl von Pflanzen in unerwarteten Geschmacksrichtungen
und feiner Vielfalt (7.30)
Wir stellen auf Anfrage zwischen Juni und September die zum jeweiligen
Zweck passenden Pflanzen aus unserem Sortiment zusammen:
z.B. Basilikum vom "Fino Verde" bis zum "Mexikanischen
Gewürzbasilikum", drei Pflanzen für "Prickel-Pit"
oder etwas SCHARFES aus Breitblatt-Kresse und Lippia graveolens? Oder
doch lieber etwas Süßes?
Bestellung und Abholung in Burg
- Zimmerpflanzen
Für die Pflege von Pflanzen im Klassenraum wird ganzjährig
auf Anfrage ein standortangemessenes
Pflanzensortiment zusammengestellt.
Ganzjährig in Burg, Beratung:Thea Perle, 0511/168-47554
- Pflanzenfamilien: Korbblütler,
Kreuzblütler & Co.
Von Mai bis Oktober sind Vertreter verschiedener Blütenpflanzen
zur Einführung von Pflanzenfamilien
als Blütenstrauß erhältlich.
Bestellung und Abholung in Burg, Beratung:Edda
Bräutigam, 0511/168-47554
- Fruchtformen:
Zwischen den Sommerferien und Mitte Dezember können
Sortimente verschiedener Früchte
bestellt werden. Diese enthalten - je nach Verfügbarkeit
unterschiedliche Arten, aber immer
Beeren, Schoten, Kapseln, Hülsen, Nüsse sowie je nach Angebot
weitere Fruchtformen (Burg)
- Getreide
- Weizen, Roggen, Hafer und Gerste
(7.11)

Auf Anfrage sind im Sommer Frischmaterial und im Herbst
getrocknete Ähren erhältlich (Linden)
- Quittenfrüchte und Äpfel
zum Verarbeiten
Je nach Ernte und Verfügbarkeit können im Herbst
Früchte für den Einsatz im Unterricht abgegeben
werden. Abholung: Botanischer Schulgarten Burg, Bestellung Leihstelle:
0511/16840557
- Apfel- und Tomatensortimente
Zum Sorten-Verkosten und zu den Themen
Genetik/ Züchtung/ Evolution passend können wir
im August und September Tomaten- und bis Dezember Apfel-Sortimente anbieten.
Abolung: Botanischer
Schulgarten Burg, Bestellung Leihstelle: 0511/16840557
Für
Ihren Schulgarten können Sie 2023
bei uns nach Bestellung abholen:
Saatgut
und Pflanzenliste (pdf)
Nutzen Sie bitte die entsprechenden
Bestellformulare und kündigen Sie Ihre Abholung mindestens einen
Tag vorher an!
- Vorkultivierte Gemüsepflanzen
(Bestellungen bis Ende Dezember 2022/Anfang Januar 2023, Abholung
08.05.bis 17.05.2023 in Burg, Beratung Edda Bräutigam,
0511/168-47554)
- Saatgut
und Pflanzenliste (pdf)
- Stauden

Ganzjährig in Burg, Beratung: Edda Bräutigam 0511/168-47554
Ca. 500 Arten/Sorten einzeln wählbar nach unserer Staudenliste
(Stand 2023)
oder nach Absprache mit entsprechender Vorlaufzeit für den jeweiligen
Schulgarten
zusammengestellt
- Staudenliste,
aktualisiert 2023 (PDF, 1,1MB)
- NEU: Insektenfreundliche Wildstauden
Ganzjährig in Burg, Beratung: Edda Bräutigam 0511/168-47554
Züchterisch nicht veränderte Wildstauden sind unkomplizierte
Nahrungspflanzen
z. B. für Wildbienen, geeignet für Beete oder Blühstreifen
an sonnigen Standorten.
Staudenliste,
aktualisiert 2023 (PDF, 1,1MB)
Die Staudenliste als Fotoversion
(2,2 MB).
ACHTUNG: Die Formatierung dieser 2006 erstellten
Seite ist in Teilen leider irreparabel beschädigt.
Wir bitten um Entschuldigung! Die Links zu den Fotos funktionieren aber
noch!
|
|