Themen
und Unterrichtsangebote (Auswahl!)
(Seite zuletzt
bearbeitet 15.11.23 Me)
im Schulbiologiezentrum* 2023/2024
*...Biologie und noch viel
mehr!

Kurs-Angebote
Wir freuen uns, dass wir Ihnen wieder
Kurse im Schulbiologiezentrum Hannover anbieten können.
Die saisonal
auf bestimmte Wochen begrenzten Kursangebote finden Sie unter "Themenwochen".
Darüber
hinaus können Sie, wie gewohnt, eine Vielzahl anderer, nicht an bestimmte
Zeiten gebundene Kurse buchen.
Eine Zusammenstellung der Möglichkeiten finden Sie unter "Themenübersicht"
Einige Kurse
werden (zusätzlich) im Online-Format
(z.B. Ökosystem See, Ökosystem Wiese, Ökosystem Wald) angeboten.
Die Kursinhalte sprechen wir gerne
mit Ihnen ab.
Tel.: 0511/168-45803 oder per Mail schulbiologiezentrum.kurse@hannover-stadt.de
.
Sekretariat:
Mo. - Fr. 08:00 - 13:00 unter 168-45803.
Pädagogische Beratung:
Mo. - Fr. 10:30 bis 16:30 unter 168-31685.
Wir empfehlen unseren
Kurs- und Veranstaltungsteilnehmer*innen in allen Gebäuden des
Schulbiologiezentrums das Tragen einer medizinischen Maske, sowie das
Einhalten der allgemeinen Abstandsregeln.
Vielen Dank!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
im Schulbiologiezentrum Hannover, bleiben Sie gesund.

- Unsere"Themenwochen"
— saisonale, auf bestimmte Wochen begrenzte Angebote
- Bitte beachten Sie die unten folgende Übersicht
über unsere weitereren Themenangebote.

Wenn Sie Kurse bei uns buchen möchten...
dann laden Sie sich bitte das Formular
"Kursanfrage" herunter und senden es ausgefüllt an uns
zurück
Kursanfrage...
Oder rufen Sie einfach bei uns an:
0511/16845803

23.12.22
Kursangebote
im Schuljahr 2023/2024
01.06.23
Moor
– ein wertvoller Lebensraum
In Deutschland gibt es nur noch sehr wenige
natürliche Moore, weil diese fast alle trockengelegt wurden, um den
Torf abzubauen oder die Fläche landwirtschaftlich nutzen zu können.
In den letzten Jahren ist die Bedeutung von Torf als CO2-Speicher auch
der breiten Öffentlichkeit über die Medien bekannt gemacht worden.
Wir wollen uns dem Thema nähern, indem wir Moor mit dem Lebensraum
Wald vergleichen, der den meisten Schüler*innen mehr oder weniger
vertraut ist. In unserer „Mooranlage“ können die Schüler*innen
typische Moor-Pflanzen kennenlernen und Messungen durchführen.
Außerdem wollen wir auf die Nachteile von Torf-Abbau hinweisen und
Alternativen zeigen. Dazu mischen die Schüler*innen ein Substrat
und nehmen eine torf-frei getopfte Pflanze mit nach Hause.
Zielgruppe: Sek I ab Jahrgang 8
Unterrichtsfach: Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften
Zeitraum: ab Ende Mai bis Ende September
Kursinhalte:
- Artenkenntnis einiger Pflanzen im Moor
und einheimischer Bäume
- Abhängigkeit der Pflanzen von verschiedenen
abiotischen Faktoren
- Messung der abiotischen Faktoren
- Bedeutung von Moor für das Klima
- Torf im Gartenbau, wie Torf ersetzen?
Gewünschte Vorkenntnisse:
- Grundlagen Ökosystem Wald
- pH-Wert (bitte vorher Absprache treffen)
Kompetenzen: Die Schüler*Innen
...
- mikroskopieren ausgewählte Objekte.
- führen Versuche durch und werten Messungen
aus.
- benennen ausgewählte einheimische
Pflanzen.
- vergleichen unterschiedliche Lebensräume.
- schätzen die Folgen des eigenen und
gesellschaftlichen Handelns ab.
Kursangebot
in PDF
Wenn Sie Kurse bei uns buchen möchten...
dann laden Sie sich bitte das Formular
"Kursanfrage" herunter und senden es ausgefüllt an uns
zurück
Kursanfrage...
Oder rufen Sie einfach bei uns an:
0511/16845803

12.05.21
"Ökosystem See"
Online-Kursangebot 2021

Folgen Sie uns hier einfach auf unsere
"Wasser-Seite"
(Gewässerökologie)


25.05.21
Unsere Kurse "Waldökologie"
bzw. "Wiesenökologie" finden wieder wie gewohnt statt.
Um mehr Zeit für
die praktische Arbeit im Wald bzw. auf den Wiesen zu gewinnen setzen wir
voraus, dass sich die Schüler und Schülerinnen vorher mit dem
Inhalt unseres Online-Angebots beschäftigt haben.
"Wald" und "Wiese"
Online-Kursangebot 2021
Folgen Sie uns hier einfach auf unsere
"Wald-Seite"
"Wiesen-Seite"

Themenwochen
Jahresübersicht
der Themenwochen im Schuljahr 2023/2024 (1. Hj.) hier als PDF-Datei zum
Herunterladen
(Stand NEU: 15.11.2023)
1. Schulhalbjahr 2023/20234
Achtung: "Botanik
der Weihnachtsplätzchen" beginnt schon am 28.11.2023!
.jpg)
Themenblöcke Grundschule
(Kursbeschreibung PDF, bitte anklicken)
Themenblöcke Sekundarstufe I und II
(Kursbeschreibung PDF, bitte anklicken)
Kurs-Anfrage
(Formular zum Ausfüllen)

Wie Sie Ihr
Thema finden:
Damit kein Mißverständnis
entsteht:
- Die unten aufgelisteten Themen
sind nur ein kurzer Querschnitt der vielen Möglichkeiten, die Sie
mit uns
absprechen können.
- Diese Seite möchte Ihnen
Entscheidungshilfen für eine Themenwahl geben und das breite Spektrum
unseres Unterrichtsangebots widerspiegeln. Sie wird ständig weiter
ausgebaut.
- Die angegebenen Unterthemen stellen
nur (bewährte) Optionen dar. Wir können - nach Absprache -
auch andere Schwerpunkte wählen.
- Über das im Folgenden genannte
hinaus gibt es viele andere Themen und Themenkombinationen!
- Bei uns gilt seit vielen Jahren:
Jede Gruppe ist anders, daher sollte jeder Kurs individuell abgesprochen
werden!
- Einige Themen werden nicht durchgängig
sondern in Kursblöcken ("Themenwochen") angeboten. Dazu
gibt es eine Übersicht, die Sie unter "Aktuelles" finden
- Einige Themen sind saisonabhängig
(z.B. "Frühblüher" oder "Bienen") oder
abhängig von der Verfügbarkeit auf das Thema spezialisierter
Kursleiter. Fragen lohnt sich immer!
- zurück
Wie
Sie sich bei uns anmelden:
- Um weit verbreiteten Irrtümern
vorzubeugen: Hannoversche und nichthannoversche Besucher sind uns gleichermaßen
willkommen!
- Viele Jahre lang erhielten hannoversche
Schulen zwei jeweils zweitägige Termine pro Jahr und mussten sich
bis zum Spätherbst dazu anmelden:
Dies gilt schon lange nicht mehr!
- Wir versuchen so weit wie
möglich Ihre Wunschtermine zu berücksichtigen. Die genaue
Festlegung des Themas erfolgt in einem Vorgespräch.
- Im Schulbiologiezentrum
können Sie Ihre SchülerInnen auch selbst unterrichten. Die
Themen, das Maß an zusätzlicher Betreuung und die erforderlichen
Materialien sprechen Sie bitte mit uns ab.
- Andere
Gruppen (Lehrerausbildung Universität / Studienseminare) können
individuell abgesprochene und kostenlose
Fortbildungsveranstaltungen bei uns buchen.
- Bitte
melden Sie sich unter der Telefonnummer 0511-16845803 (Sekretariat,
Kursbuchtung), 0511-16847665 (Sekretariat) oder unter
bei uns an.
- Sie
können sich auch online per Formblatt anmelden:
- Bitte
vergessen Sie nicht, alle möglichen Kontakte (Telefonnummern, email-Adresse)
anzugeben, damit wir Sie zurückrufen können und
Termine und ein Vorgespröch mit Ihnen vereinbaren können.
Energie-LAB der IGS Mühlenberg
- Einige der hier aufgelisteten
Kursangebote finden im Energie-LAB der
IGS Mühlenberg statt (www.energie-lab.de).

|
|
|
|
10.08.2020
Themenübersicht
(Auswahl!)
Das hier folgende
Übersicht entspricht unserem Angebot von etwa 2015.
Vieles hat sich geändert, einige Themen lassen sich nicht mehr durchführen,
anderes ist hinzugekommen.
Eine Kursbroschüre, die den heutigen Stand unseres Themenspektrums
darstellen wird ist in Arbeit.
(Hinweis der Redaktion)
- „Insektenmerkmale am Beispiel
Bienen“
- "Bienenunterricht"
- "Bionik: Der Kullertropfen-Effekt"
- "Umweltkrimi `Stofftrennung
& Stoffanalyse´“
- "Vom Wolf zum Dackel"
- "Wetter und Wettervorhersage"
- "Photosynthese und Photovoltaik
im Vergleich"
- "Sand - Eine endliche Ressource?"
- "Biologische und chemische
Gewässeruntersuchung"
- "Wie kommt das Wasser auf
den Baum?"
- "Experimente mit der Wärmebildkamera"
- "Steht uns das Wasser bald
bis zum Hals?" (Klimawandel / Meeresspiegelanstieg)
- "Archimedesien" (Schwimmen?
Schweben? Oder untergehen?)
- "Der Golfstrom im Aquarium"
(Ein geographisch-physikalisches Projekt)
- "Herz, Lunge, Blutkreislauf"
(Präparation und Modellierung von Organen)
- "Regenwald im Gurkenglas"
(Biosphäre III)
- "Raumschiff Erde" (Wenn
wäre, wenn die Welt morgen unterginge?)
- "Artenkenntnis erwerben"
(z.B. Frühblüher)
- "Abwasserbehandlung
im Klärwerk"
- Vom Korn zum "Bier"
- Vom "Bier" zum "Korn" (Alkoholische Gärung
/ Destillation)
- "Power von der Sonne: Vom
Acker in den Tank?" (Mais und selbst gemachtes Bio-Ethanol)
- "Power von der Sonne: Vom
Acker in den Tank?" (Raps und selbst gemachter Bio-Diesel)
- "Klimawandel gab´s
immer... I: Pollenanalyse und Klima"
- "Klimawandel gab´s
immer... (II): Jahresringe
bei Bäumen und das Klima: Dendrochronologie"
- "Wetterküche":
Experimente zur Physik des Wetters
- "Erdgeschichte zum
Anfassen: Steine erzählen Geschichte(n)"
- "Strom selber erzeugen?"
- "Ethanol, Benzin oder Diesel
- Was bringt mehr Kilometer?"
- "Experimente mit Wärme"
- "Artenkenntnis Gräser:
Fußballrasen und Kulturgetreide"
- "Experimente mit Luft"
- "Experimente zum Thema Fliegen"
- "Experimente mit Feuer"
- "Kennzeichen der Lebewesen"
- "Beispiele zur Evolution
der Pflanzen"
- "Experimente zur Photosynthese"
- "Mikroskopieren"
- "Newton, Joule, Watt &
Co" /Energie erfahren
- "Wirbeltiere"
- "Haustiere"
- "Auge und Optik"
- „Tennisauge“: Selbstbau
eines Augenmodells
- "Flechten als Bioindikatoren"
- "Pflanzen und Klima"
- "Blattfärbung im Herbst"
- "Lernstationen Gliederfüßer"
- "Kurse im Apothekergarten"
- "CO2, H2O & Treibhauseffekt"
- "Euglena und die Photosynthese"
- "Rund um den Apfel"
- "Ökosystem Wald"
- "Licht und Farbe"
- "Welcher Vogel ist das?"
- "Tiere im und am Wasser"
- "Mäuse"
- "Raumschiff Erde"
im Sonnensystem
- "Vom ´Lotto´zur
Mendel-Genetik"
- "7 Tage, 7 Nächte
unter dem Sternenhimmel"
wird fortgesetzt!
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Insektenmerkmale
am Beispiel Bienen“ |
 |
|
Lernstationen
nach Absprache
- allgemeine Insektenmerkmale anhand
verschiedener Insekten (Fauchschaben, Gespenstschrecken, Mehlkäfer,
Kleines Nachtpfauenauge, Bienen) kennen lernen
- Metamorphosetypen (hemi,- holometabol)
kennen lernen
- staatenbildende Insekten am Beispiel
eines Bienenvolks kennen lernen
|
|
- Zielgruppe: Klasse 5/6
- Voraussetzungen: nach Absprache
- Sommerhalbjahr
|
|
 |
|
"Bienenunterricht" |
 |
|
Lernstationen
nach Absprache
- Wie sieht eine Biene aus? Kennenlernen
der allgemeinen Insektenmerkmale
- Metamorphosestadien kennenlernen
- Lebenslauf“ einer Arbeiterin
- Bienen fangen mit einer Petrischale
und unter dem Binokular beobachten
- Bienenwesen (Königin, Arbeiterinnen,
Drohnen) erarbeiten und auf einer Wabe identifizieren
- Honigfrühstück
- Blick in ein Bienenvolk
|
|
- Zielgruppe: nach Absprache (Mindestalter
8 Jahre)
- Voraussetzungen: nach Absprache
- Sommerhalbjahr
|
 |
"Bionik:
Beispiel Kullertropfen-Effekt" |

Der Tropfen nimmt´s mit:
Zementstaub auf Kapuzinerkresse |
|
Naturvorbild
und technische Anwendung
- Lotoseffekt bei hemischen
und tropischen Pflanzen
- Selbstreinigungseffekt durch Nanostrukturen
- Untersuchung mit Lupe, Binokular
und Mikroskop
- "Tropfenwerkstatt":
Kräfte zwischen Wassermolekülen
- Herstellung von wasserabweisenden
Oberflächen
|
|
- Zielgruppe: Klasse 7 - 10 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
- Voraussetzungen: Mikroskopieren
können
- Ganzjährig
|
 |
Umweltkrimi
„Stofftrennung & Stoffanalyse"
|
|

SOKO "Stoffanalyse" im
"Einsatz" |
|
Vom
Stoffgemisch
zur Überführung des „Täters“
- Analyse eines Umweltschadens
- Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
(Trennverfahren)
- Stoffanalyse (chemische/physikalische
Nachweisverfahren)
- Spurenaufnahme und –analyse
(z.B. Fingerabdrücke, Haare, Stofffasern)
- Überführung des
„Täters“ anhand von Indizien
|
|
- Zielgruppe: Klasse 7 - 10 - (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
- Voraussetzungen: Mikroskopieren
können
- Ganzjährig
|
|
 |
"Vom
Wolf zum Dackel"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Wolf oder Schäferhund?
|
|
- Verhalten: Der "Wolf"
im Haushund
- Üben: Richtiger Umgang mit
Hunden
- Der Wolf als "Raubtier"
(z.B. Gebiss)
- Wolf: Angepasstheit an die Umwelt
|
|
- Zielgruppe: Klasse 5 - 6 (nach
Absprache)
- Biologie
- Ganzjährig
|
|
 |
"Wetter
& Wettervorhersage"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Wetterkarten selbst erstellen |
- Wetterbeobachtungen (Temperatur,
Druck, Feuchte, Wind, Wolken)
- Vergleich mit entsprechenden
Daten aus anderen Teilen Europas
- Erstellung eigener einfacher
Wetterkarten
- Unterstützung durch Satellitenbildern
und Windkarten (Flugwetter)
- Kennenlernen typischer Eigenschaften
und Verhaltensweisen von Hoch- und Tiefdruckgebieten (Drehrichtung,
Fronten)
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 11 - (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Physik/Geographie
- Ganzjährig
Arbeitshilfen:
|
|
|
 |
"Photosynthese
und Photovoltaik im Vergleich"
|
|
- Zielgruppe: Klasse 10 - 11 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
- Voraussetzungen: Grundkenntnisse
der Photosynthese
- Ganzjährig
|
|

"Natur" und "Technik":
Wo gibt es Überschneidungen?
Was ist ähnlich?
Was ist anders
|
Biologie
trifft Physik...
Eigenschaften des Sonnenlichts
- Sonnenlicht ist (sichtbare) elektromagnetische
Strahlung
- Sonnenlicht und Energie
- Sonnenspektrum und spektrale Energieverteilung
- Absorption von Licht und Energieumwandlung
- Photoelektrischer Effekt und Anregung
Experimente zur Photosynthese
- Absorptionseigenschaften
des Chlorophylls
- Erzeugung elektrischer Potentiale
durch Anregung
- "Photolyse" von
Wasser (H2O) und Sauerstoff-Freisetzung
- Einbau des Wasserstoffs
in Kohlenwasserstoffe (Zucker)
- Zucker als Energiespeicher
- Ist die Atmung eine hochkomplexe
Knallgasreaktion?
- Leistung und Wirkungsgrad
der Photosynthese
Experimente zur Photovoltaik
- Absorptionseigenschaften
von Solarzellen
- Erzeugung elektrischer Potentiale
durch Anregung
- O2-Freisetzung
aus Wassermolekülen (Elektrolyse)
- Akkus als Energiespeicher
- Knallgas als Energiespeicher
- Leistung
und Wirkungsgrad von Solarzellen
|
|
|
 |
|
Sand:
Eine endliche globale Ressource?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Der "Sandmanscharo"
von Hannover
(So viel Sand nutzt die Welt in einem
Jahr...)
|
- Wie entsteht eigentlich Sand und
warum gibt es hier viel davon und dort nur wenig?
- Aus welchen Gesteinen kann Sand
entstehen? Aus welchen nicht?
- Was hat ein iPhone, Zahnpasta,
ein Flug oder ein Wolkenkratzer mit Sand zu tun?
- In wie weit ist unsere Zivilisation
"auf Sand gebaut"?
- Wie viel Sand verbrauchen wir
und wie viel bleibt uns noch?
|
|
Bildung
für nachhaltige Entwicklung
- Zielgruppe: Klasse 4 - 10 - (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Geographie/Politik
- drinnen und draussen
- ganzjährig
Arbeitshilfe:
|
|
 |
Biologische
und chemische Gewässeruntersuchung |
|
|
|
|
|
|
|
|

Gewässeruntersuchungskoffer
Das chemische Labor für unterwegs am Teich
|
- Lebensraum Teich
- Jahreszeitliche Schichtung
und Umwälzung
- Standortfaktor Sauerstoff,
Messung des O2-Gehaltes
- Gewässergüteklassen,
Zeigerorganismen (Tiere/Pflanzen)
- Angepasstheit an den aquatischen
Lebensraum (Beispiele)
- Abiotische Faktoren (Temperatur,
Trübung, pH-Wert usw.)
- Chemische Analyse: Nitrat,
Nitrit, Phosphat
|
|
- Zielgruppe: Klasse 7 - 13 - (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Chemie/Physik
- Voraussetzungen: Umgang mit Binokular/
Mikroskop
- Frühjahr – Herbst
(nach Absprache)
Arbeitshilfe:
|
|

|
„Wie
kommt das Wasser auf den Baum?“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Koala heißt: "Der nichts
trinkt"
Aber wie kommt das Wasser auf hohe
Bäume? |
Experimente
zur Physiologie der Pflanze
Forschendes Lernen
Wissenschaftliche Arbeitsweisen entwickeln
- Physikalische und chemische Eigenschaften
des Wassers
- Experimente zur Verdunstung
- Wasserleitung in der Pflanze
- Adhäsions,- und Kohäsionskräfte
- Wurzeldruck oder Verdunstungssog
- Transpirationsraten verschiedener
Pflanzen
- Anatomie und Transpirationsorgane
verschieden angepasster Pflanzen an das Klima
|
|
- Zielgruppe: Klasse 5 - 8 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Physik
- Voraussetzungen: Umgang mit Binokular/
Mikroskop
- Ganzjährig
Ein Modul aus INQUIRE
(IBSE: Inquiry based science education)
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Experimente
mit der Wärmebildkamera“
|
|
|
|

Kalte Nase, warme Ohren... |
- Wärmebildkameras sehen nicht
alles, aber viel mehr!
- Mache dein IR-Foto!
- "Heiße" und "Coole"
Typen im Sonnenlicht
- Warum Schwarz angeblich "die
Wärme anzieht"...
- Infrarotthermometer messen berührungslos
- Energie-Lecks im Haus aufspüren
(nur im Winter!)
- Wir sehen nur kleine Teile des
Lichts: ultrakurzwellige, kurzwellige und langwellige Strahlung
- IR-Tierfotografie: (wechselwarme)
Reptilien und (gleichwarme) Säugetiere
- u.v.m nach Absprache
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 11 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Physik
- Voraussetzungen: Verantwortungsvolles
Arbeiten mit technischen Geräten
- Ganzjährig
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Steht
uns das Wasser bald bis zum Hals?“
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Wie schnell schmilzt Eis
in CO2-armer bzw. -reicher Atmosphäre?
Und:
Lässt sich das auf diese Weise überhaupt simulieren?
|
Experimente
zum „Meeresspiegelanstieg“
Forschendes Lernen
Wissenschaftliche Arbeitsweisen entwickeln
- Physikalische Eigenschaften von
Eis, flüssigem Wasser und Wasserdampf
- Experimente zur Verdunstung und
Kondensation
- Experimente zum Wasserkreislauf
- Durchführung von physikalischen-
chemisch Experimenten zur Untersuchung des Meeres-spiegelanstiegs
- Verständnis und Bewertung
von natürlichen geographischen Kreisläufe und den Auswirkungen
anthropogener Eingriffe
- CO2 und Klima – Versuche
zum Treibhauseffekt
- Bewusstsein erzeugen für
die Wichtigkeit des Senkens der CO? -Emissionen
- Wissensvermittlung über
die globalen Eismassen, das Abtauen und ihren Schutz
|
|
Bildung
für nachhaltige Entwicklung
- Zielgruppe: Klasse 5 - 8 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Physik/Chemie
- Ganzjährig
Ein Modul aus INQUIRE
(IBSE: Inquiry based science education)
Arbeitshilfen:
Ein ähnlicher Kurs findet auch
im Energie-LAB der IGS Mühlenberg statt
www.energie-lab.de
|
|
 |
"Archimedesien"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Wie viel Wasser
wurde vom Dosenschiff verdrängt?
|
Schwimmen?
Schweben? Oder untergehen?
Forschendes Lernen in Lernstationen (nach Absprache):
- Was schwimmt und was nicht?
- Hat das etwas mit der Größe
und dem Gewicht zu tun?
- Was wiegt ein Stein im Wasser?
- Wie schwer ist Wasser im Wasser?
- Wie viel kann ein Schiff tragen
ohne unterzugehen?
- Kann man etwas im Wasser zum Schweben
bringen?
- Erhöhter Auftrieb: Salz und
Zucker
- u.v.a.m. nach Absprache
|
|
- Zielgruppe: Klasse 3 - 6 (nach
Absprache)
- Schwerpunkt: Sachunterricht /Physik
- Ganzjährig
Arbeitshilfen
|
|
 |
"Der
Golfstrom im Aquarium" |
|
|
|

Der eine schwimmt, der andere nicht...
Liegt das an der Größe
oder am Inhalt?
|
Ein
geographisch-physikalisches Projekt
zwischen Atlas, Internet und Kleinexperimenten
Forschendes Lernen in Kleingruppen (nach Absprache)
- Hypothesenbildung: Was treibt
die "Warmwasserheizung" Golfstrom an?
- Atlasarbeit (Klima, Windsysteme,
Meeresströmungen...)
- Herstellung von "Meerwasser"
- Eigenschaften von warmen und kaltem
Wasser
- Eigenschaften von Süß-
und Salzwasser
- Veränderung des Salzgehaltes
durch Verdunstung und Schmelzen von Meer- bzw. Festlandeis
- Simulation des globalen Wasserkreislaufs
- Simulation einer thermohalinen
Zirkulation
- Ist der Golfstrom durch den "Klimawandel"
gefährdet?
|
|
- Zielgruppe: Klasse 10 - 13 (nach
Absprache)
- Schwerpunkt: Geographie /Physik
- Ganzjährig
Arbeitshilfen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Herz,
Lunge, Blutkreislauf"
|
|
|
|

Vom Modell zum wirklichen Organ
und zurück zum Modell...

|
Herz
- Haben Pantoffeltierchen und Wasserflöhe
ein Herz?
- Herzen aus Ton modellieren
- Herzen präparieren
- Teile und Funktion des Säuger-Herzens
kennenlernen
- Lungen- und Körperkreislauf
- Modellherzen aus Ton schrittweise
verbessern
- Vergleich Säugerherzen /
Herzen anderer Wirbeltierklassen
Blut
- Blut mikroskopieren
- Bestandteile und Eigenschaften
des Blutes
- Puls messen (Ruhe / Belastung)
- Blutdruck messen (elektronisch
bzw. mit Manschette /Stethoskop)
Lunge
- Haben Pantoffeltierchen und Wasserflöhe
eine Lunge?
- Die Lunge ist ein schwimmendes
"Leichtgewicht"
- Der Weg der Luft (dargestellt
mit farbigem Kreidestaub)
- Die Lunge ist kein Luftballon
- Lunge präparieren (Weg der
Luft verfolgen)
- Mikroskopieren der Lungenbläschen
- Funktionsprinzip der Lunge
- Selbstbau eines einfachen Lungenmodells
- Wie viel Luft brauchen wir? (Atemvolumen
/ -frequenz)
|
|
- Zielgruppe: Klasse 7 - 9 (nach
Absprache)
- Ganzjährig
|
|
 |
"Raumschiff
Erde"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Überleben in der "Gummisphäre"?
|
Was
wäre, wenn morgen die Welt unterginge...?
- Koffer packen: Was nehmen wir
mit auf unserem Weg ins All?
- Wie viele Menschen "passen"
in unsere kleine Biosphäre?
- Vorbild "Biosphäre III"
(Regenwald im Gurkenglas)
- Luft zum Atmen
- Nahrung
- Wärme
- Licht
- Abfall
- Nachhaltig wirtschaften auf kleinstem
Raum
- Wie viel Raum braucht ein Mensch?
|
|
- Zielgruppe: Klasse 8 - 10 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Physik/Chemie/Biologie
- Ganzjährig
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Regenwald
im Gurkenglas"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Überleben in der "Biosphäre
III "?
|
Geschlossene
Gesellschaft: Biosphäre III
- Pflanzen durch Stecklinge vermehren
- Licht, Luft, Wasser, Erde: Was
Pflanzen zum Leben brauchen
- O2 und CO2: Pflanzen erzeugen
ihre Atemluft selbst
- Experimente zum Wasserkreislauf
- Experimente zur Sauerstoffproduktion
durch Pflanzen
- Ökosystem Gurkenglas
- Biosphären mit Tieren?
|
|
- Zielgruppe: Klasse 4 - 8 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Physik/Chemie/Biologie
- Ganzjährig
Arbeitshilfen
|
|
 |
"Artenkenntnis
erwerben"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Aronstab (Arum maculatum):
Ein blütenökologisch interessanter Frühblüher vom
Kesselfallentypus
|
z.B.
Frühblüher oder Bäume
- Kennzeichen, die bei der Artbestimmung
helfen
- Umgang mit Bestimmungsbüchern
- Pflanzensteckbriefe erstellen
- Pflanzen im Gelände finden
("Rallye")
- Orientierung im Gelände mit
Kompass und Karte
- Computer-Lernquiz "Kenst
du dich aus...?
|
|
- Zielgruppe: Klasse 5 - 10 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Geographie
- Voraussetzungen: keine
- Frühjahr bis Herbst
- drinnen und draußen
Siehe dazu auch unsere Lernspiele
- Kennst du dich aus mit Frühblühern?
- Kennst du dich aus mit Bäumen?
- u.v.a.m
("Arbeitshilfen
/Lernspiele")
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Abwasserbehandlung
im Klärwerk"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Klärwerk als Funktionsmodell |
- Wie viel "Abwasser"wird
im Haushalt pro Tag in die Kanalisation und zum Klärwerk geleitet?·
- "EU-Richtlinien, Abwasser",
wie soll die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen, geschützt
werden?·
- 3-stufiges Reinigungsverfahren
im Klärwerk: mechanische, biologische, chemische Reinigung·
- "Klärwerk-Funktionsmodel",
wie funktioniert die biologische Reinigung?·
- Belebtschlamm: Mikroskopische
Untersuchung
- Chemische Beurteilung der Wasserqualität:
Rohwasser und gereinigtes Abwasser ·
|
|
- Zielgruppe: Klasse 13
- Voraussetzungen: Mikroskopie,·
einfache chem. Nachweismethoden
- drinnen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vom
Korn zum "Bier" - Vom "Bier" zum "Korn":
"Bierbrauen" und "Schnapsbrennen" in der Schule
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wie
entsteht Alkohol?
- "Mälzen":
Gerste keimen lassen
- "Darren": Keimlinge
zu Malz verarbeiten
- "Maischen": Sud aus
Malz und (heißem) Wasser
- "Läutern" und Sterilisieren
des Biersuds
- "Ansetzen" mit Hefe
- Alkoholische Gärung
- Was heißt das: "Gärung?"
(Reaktionsgleichung, modellhaft)
- Destillation von "Bier"
zu (brennbarem?) "Korn"
- Bestimmung der Alkoholkonzentration
(Dichtemessung)
Bierbrauen braucht Zeit.
Um möglichst viele Einzelschritte praktisch erlebbar zu machen werden
Zwischenergebnisse vorbereitet.
|
|
- Zielgruppe: Klasse 10 - 12
- Fachübergreifend: Biologie/Chemie
- drinnen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Power
von der Sonne": Vom Acker in den Tank? ("Bioethanol") |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

"Ethy" in einem Meer
von Sauerstoff...
Stöchiometrie für
Anfänger:
Wie viel Sauerstoff wird bei der Verbrennung von Ethanol (oder Benzin)
benötigt?
Wie viel CO2 und H2O entstehen dabei?
|
Zucker,
Mais und selbst hergestelltes "Bioethanol"
- Zuckerrüben in Zucker verwandeln
- und/oder:
- Mais kennen lernen, Maissamen
mörsern
- Gewinnung von Maismehl
- Enzymatische Verzuckerung der
Stärke (durch Amylase)
- Alkoholische Gärung (Hefen)
- Destillation des Alkohols
- Bioethanol als Treibstoff (Energiegehalt
/ Kalorimetrie)
- Verbrennung von Ethanol: H2O-/CO2-Nachweis,
Reaktionsgleichung
- Reaktionsprodukte: CO2-Volumen
(CO2-Würfel")
- CO2-Würfel die beim Autofahren
entstehen
- Fossile und nachwachsende Treibstoffe
- Bio-Treibstoffe: Vom Acker in
den Tank?
- Regenerative Treibstoffe: Eine
ökologische Alternative?
Alternativ lässt sich Alkohol
auch aus Kartoffeln herstellen.
Im Spätherbst können Zuckerrüben
vergoren werden.
|
|
Bildung
für nachhaltige Entwicklung
- Zielgruppe: Kl. 9 / 10 / 11
- Voraussetzungen: nach Absprache
- drinnen
Kursangebot des Energie-LABs
(IGS Mühlenberg)
www.energie-lab.de
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Power
von der Sonne": Vom Acker in den Tank? ("Biodiesel") |
|
|
Bildung für
nachhaltige Entwicklung
- Zielgruppe: Kl. 9 / 10 / 11 /
12
- Voraussetzungen: nach Absprache
- draussen (Sommer) und drinnen
Kursangebot des Energie-LABs (IGS
Mühlenberg)
www.energie-lab.de
|
|

Biodiesel in der Schule selbst gemacht:
Rapsöl, Natriumhyroxid und Methanol
Das
Rezept finden Sie hier... |
Raps
und selbst gemachter
"Bio-Diesel"
- Raps kennen lernen, Rapssamen
mörsern
- Extraktion von Rapsöl (z.B.
Soxhlet-Verfahren)
- Nachweis von Fetten und Ölen
- Energiegehalt von Rapsöl
("1 l = 36 MJ = 10 KWh")
- Wir stellen RME-Biodiesel selbst
her
- Brennbarkeit von Diesel, Rapsöl,
Biodiesel
- Eigenschaften von Diesel, Rapsöl,
Biodiesel
- Wir fahren Trecker mit eigenem
Biodiesel
- Wie viel Ackerfläche braucht
man zum Auto fahren?
- Ist "Biodiesel" wirklich
"Bio"?
- "Fossile" und "Nachwachsende"
Rohstoffe
- u.v.a.m. nach Absprache
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimawandel
gab´s immer... (I):
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Hasel (Corylus avellana):
Pollen als Indikator für das Klima in der Nacheiszeit
|
"Pollenanalyse
und Klima"
- Artenkenntnis: Windblütige
Pflanzen (Hasel, Erle usw.)
- Extraktion von Pollen aus Torf
- Pollenbestimmung unter dem Mikroskop
- Standort- und Klimaansprüche
windblütiger Pflanzen
- Pollenanalyse, Kalt- und Warmzeiten
Pflanzen im Schulbiologiezentrum:
Bedecktsamer/Laubbäume
(Corylus, Hasel) |
|
- Zielgruppe: Klasse 10 - (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Geographie
- Voraussetzungen: Mikroskop
- Frühjahr
- drinnen und draußen
|
|
 |
Klimawandel
gab´s immer (II):
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Rohbaumscheiben von...
- 1) Kiefer
- 2) Fichte
- 3) Birke
- 4) Eiche
- 5) Buche (Rotbuche)
- 6) Ahorn

Jahresringgrenze bei der Fichte nach
der Behandlung mit Schleifpapier
Kleinlumiges ligninreiches und hartes Spätholz (dunkel) und großporiges
sehr weiches, nur schwer mit Schleifpapier freizulegendes Frühholz
(hell)
Fotos: Ingo Mennerich
|
"Dendrochronologie:
Jahresringe und das Klima"
- Jahresringe sichtbar machen
- Kambium, Frühholz, Spätholz,
Leitungsbahnen
- Baumalter bestimmen
- Baumarten kennen lernen
- Das Klima in Hannover (1961 -
2012)
- Jahresringweiten von Bäumen
und Klimaverlauf
- Gibt es Gemeinsamkeiten bei verschiedenen
Baumscheiben?
- Möglichkeiten und Grenzen
der Dendrochronologie
Klimadaten für Hannover
(Herrenhausen) von 1961 -2012 finden Sie beim Institut für Meteorologie
und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover
(www.muk.uni-hannover.de)

|
|
- Zielgruppe: Klasse 10 - (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Biologie/Geographie
- Voraussetzungen: Umgang mit Binokular
- ganzjährig
- drinnen und draußen

Jahresringe bei der Fichte:
Die Jahresringe können mit Phloroglucin-Lösung hervorgehoben
werden:
Phloroglucin färbt Ligin rotviolett.
Lignin wird verstärkt am Ende der Vegetationsperiode gebildet und
festigt das Gewebe. Unter dem Binokular treten die stärker dunkelviolett
gefärbten Spätholzanteile deutlich hervor.
Phloroglucin wird mit Ethanol/Wasser
(1:1) gelöst und mit einigen Tropfen Salzsäure versetzt. Diese
Lösung ist nur begrenzt haltbar, daher erhalten sie Phloroglucin
im Schulbiologiezentrum in kristalliner Form |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Wetterküche"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hoch-und Tiefdruckwetter im Marmeladenglas...
|
Physik
des Wetters
Wolken, Regen und Wind aus dem Küchenschrank
Experimente zur Physik des Wetters
- Wolken, Nebel und Niederschlag
- Druck und Temperatur, Hoch-und
Tiefdruck
- Wind und Windsysteme
- Wettervorhersage mit Satellitenbildern
- Interpretation von Wetterkarten
|
|
- Zielgruppe: Klasse 4 - 10 (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Geographie/Physik
- Voraussetzungen: keine
- ganzjährig
- drinnen und draußen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Erdgeschichte
zum Anfassen"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Die Steinkiste:
Steine sortieren nach unterschiedlichen Kriterien
|
Steine
erzählen Geschichte(n)...
- Stein ist nicht gleich Stein
- Eigenschaften von Steinen (Spiele)
- Magmatite, Vulkanite, metamorphe
Gesteine
- Sediment- und organogene Gesteine
- 600 Mill. Jahre Plattentektonik
und Klima
- Evolution an der "Wäscheleine"
(Zeitleiste)
- Erdgeschichte an der "Wäscheleine"
|
|
- Zielgruppe: Klasse 8 - 13
- Fachübergreifend: Geographie/Biologie
- Voraussetzungen: keine
- ganzjährig
- drinnen und draußen (GeoGarten)
- Ansprechpartner: Ingo Mennerich
Mehr dazu: GeoGarten
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Strom selber erzeugen?" |
|
|
|
|
|
|
|
|

Strom im Fitnessraum selbst erzeugen?
Bei uns ist das möglich!
|
Dein
eigenes Kraftwerk für zu Hause...
- "Muskelkraftwerk": Wie
viel Watt trittst du in die Pedalen?
- Wie viel Volt, Ampere und Watt
brauchst du?
- Was kostet selbst erzeugter und
gekaufter Strom?
- Wie viel Strom brauchen wir und
wofür?
- Wie kann man Strom speichern?
- Sonnen- und Windstrom: Wie funktioniert
das eigene Kraftwerk?
|
|
Bildung
für nachhaltige Entwicklung
- Zielgruppe: Klasse 8 - 12
- Fachübergreifend: Physik/Wirtschaft
- Voraussetzungen: keine
- ganzjährig
- drinnen und draußen (EnergieGarten)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Ethanol, Benzin, Diesel oder
Biodiesel-
Was bringt mehr Kilometer und weniger CO2?" |
|
Bildung
für nachhaltige Entwicklung
- Zielgruppe: Klasse (10) - 13
- Fachübergreifend: Physik
- Voraussetzungen: Umgang mit Laptop,
EXCEL)
- ganzjährig
- drinnen
Kursangebot des Energie-LABs (IGS
Mühlenberg)
www.energie-lab.de
|
|

Links (Edukte) genau so viel Masse
wie rechts (Produkte)?
Chemie im Schul-LAB der IGS Mühlenberg
|
Begreifbare
Chemie...
- Herstellen von Molekülmodellen
- Experimente zur Verbrennung
- Brenneigenschaften von Ethanol
und Alkanen
- O2, Treibstoff,
CO2 und H2O: Reaktionsgleichungen
und Erhalt der Masse
- Bindungsenergien von Kohlenwasserstoffen
- Alkane: Stoffeigenschaften und
Energiegehalt
- Was ist ein Mol? Wenn ein Mol
aus Euro bestünde...
- Molmassen selbst herstellen
- Dichte der Kohlenwasserstoffe
bestimmen
- (Bindungs-)Energiegehalt der Kohlenwasserstoffe
bestimmen und mit Reaktionsenthalpie vergleichen.
- O2, CO2 und H2O-Volumina ermitteln
und in "Würfeln" veranschaulichen
|
|
|
|
Arbeitshilfe
|
|
Excel-Programme:
- Arbeitsblatt
dazu
Zahlen zu Hektar-Roherträgen, Ausbeute, Anzahl Fahrzeuge, Benzin-/Diesel-Flottenverbrauch
usw.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Experimente
mit Wärme"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Eier kochen mit Sonnenlicht: Der
Solarofen
|
- Wärme fällt (nicht)
vom Himmel...
- Mit Sonnenlicht heizen und kochen
- Heißes Wasser mit dem "Muskelkraftwerk"
- Wärme ist kostbar: Das Wärme-Tamagotchi
- Wärme ist kostbar: Tiere
im Winter
- Der "warme" Pullover?
- Im Winter: Rettung für Schneebälle!
- Im Winter: Im Iglu schwitzen?
|
|
Bildung
für nachhaltige Entwicklung
- Zielgruppe: Kindergarten, Kl.
1 - 4
- Voraussetzungen: nach Absprache
- drinnen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Artenkenntnis
Gräser: Fußballrasen und Kulturgetreide"
|
|
|
|
|
|
|
|

Spelzen, Narben und Staubblätter:
Gräserblüte aus Papier |
- Gräser sind anders...
- Pollen und Heuschnupfen
- Insekten- und Windblütigkeit:
Vor- und Nachteile
- Gräserblüte: Von der
Blüte zum selbst gefertigten Modell
- Mathematik: Gräser sind relativ
höher als die höchsten Bauwerke
- 10 Gräser auf der Wiese erkennen
lernen
- Vom Wildgras zum Kulturweizen
- Unterscheiden von Getreidearten
- u.v.a.m. nach Absprache
|
|
- Zielgruppe: Sek I (Kl. 9/10),
nach Absprache früherr
- Voraussetzungen: allgemeiner Blütenaufbau,
nach Absprache
- drinnen und draußen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Experimente
mit Luft"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Luftballon auf der warmen (leeren)
Bierflasche
|
- Sind "leere" Flaschen
wirklich leer?
- Flaschentornado
- Knackende "Schrumpf-Flaschengeister"
- Warme Luft braucht Platz
- Kalte Luft zieht sich zusammen
- (Druck-)Luftraketen
- "Gute" Luft, "schlechte"
Luft (Experimente mit CO2)
- u.v.a.m. nach Absprache
|
|
- Zielgruppe: Kindergarten, Kl.
1 - 4
- Voraussetzungen: nach Absprache
- drinnen
- In Kooperation mit dem Energie-LAB
siehe auch:
Kursangebot des Energie-LABs (IGS
Mühlenberg)
www.energie-lab.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Experimente
zum Thema Fliegen"
|
|
|
|
|
|
|
|

Was geschieht, wenn man zwischen
zwei Tennisbälle hindurchpustet?
|
- Papierflieger bauen und optimieren
- Luftdruck und Wasser als Treibstoff:
Flaschenrakete
- Luftdruck, Unter- und Überdruck
- Experimente zum Auftrieb
- Vom Vogel- zum Flugzeugflügel
- u.v.a.m nach Absprache
|
|
- Zielgruppe: Klasse 7 - 10
- ganzjährig
- drinnen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Experimente
mit Feuer"
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Wunderkerzen aus Schaschlikstäben,
Wachs, Eisenpulver und verschiedenen Salzen
|
- Warum brennt eine Kerze?
- Kerzen mit Rapsöl und selbst
gemachten Dochten
- "Wunderkerzen" selbst
gemacht
- Streichholzraketen
- Lagerfeuer richtig angelegt
- Feuer machen um die Wette (Sommerhalbjahr)
- Holzkohle herstellen
- Im Holz steckt Sonnenenergie
- Holz ist ein "nachwachsender"
Energieträger
- Öfen aus Ton selbst hergestellt
- Einen "Bullerofen" richtig
mit Holz beheizen
- u.v.a.m. nach Absprache
|
- Zielgruppe: Kindergarten, Kl.
1 - 4
- Voraussetzungen: nach Absprache
- drinnen und draussen
- In Kooperation mit dem Energie-LAB
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Kennzeichen
der Lebewesen"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Amöben unter dem Mikroskop |
Lernstationen
nach Absprache
- Schleimtropfen oder lebendig?
(Amöben)
- Gestalt (Pantoffeltierchen)
- Bewegung (z.B. Achatschnecken,
Schnurfüßer)
- Wachstum (z.B. Bakterien)
- Entwicklung (z.B. Mäuse,
Insekten, Keimung)
- Fortpflanzung (z.B. Zweifleckgrillen,
Blüten)
- Reizbarkeit - Reiz/Reaktion (z.B.
Mimosen)
- Stoffwechsel: z.B. Nahrungskette
(Algen, Wasserfloh, Fisch)
- Tod
|
|
- Zielgruppe: Klasse 5 - 6
- Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
- ganzjährig
- drinnen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Beispiele
zur Evolution der Pflanzen "
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 13
- Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
- Sommerhalbjahr, mit Einschränkungen
ganzjährig
- drinnen
|
|

Früher "Blaualgen",
heute Cyanobakterien:
Anabaena unter dem Mikroskop
|
- Bakterien (z.B. Echerichia coli)
- Cyanobakterien (z.B. Anabaena)
- Einzeller (z.B. Chlamydomonas,
Euglena)
- Einfache Mehrzeller (z.B. Scenedesmus)
- Kettenförmige Mehrzeller
(Fadenalgen, z.B. Ulotrix, Spyrogyra)
- Pilze, Pflanze oder nicht? (z.B.
Champignons)
- Mehrzeller mit Differenzierung
in vegetative und generative Zellen (z.B. Volvox)
- Isomorpher Generationswechsel
und Sexualität (Tange, z.B. Blasentang)
- Heteromorpher Generationswechsel
und Sexualität, Sporophyt und Gametophyt (z.B. Moose, Farne)
- Gymnospermen (z.B. Kiefer)
- Angiospermen: (z.B. Kirsche)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Experimente
zur Photosynthese"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

"Solenergix":
Energie von der Sonne (Mehlstaubexplosion) |
Lernstationen
nach Absprache
- "Solenergix": Warum
brennt Stärke?
- Biosphäre: Regenwald im Gurkenglas
- Euglena "sieht" Licht
und Farben
- Herstellen von Chlorophylllösung
- Absorptionseigenschaften von Chlorophyll
- Chromatographie von Chlorophyll
- Spektroskopie von Chlorophyll
- Sauerstoffproduktion (Wasserpest)
- Photosynthese im roten,grünen
und blauen Licht
- Grüne Kraftwerke: Stärkenachweis
in Chloroplasten
- Photosynthese und Elektrolyse
(Vergleich)
- Photosynthese und Solarstrom
- Photosynthese und Brennstoffzelle
(Ausblick: Wasserstofftechnologien, empfohlener Anschluss im Schul-LAB)
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 11
- Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
- ganzjährig
- drinnen
- empfohlen zur Vertiefung:
Energie-LAB: Brennstoffzelle/Wasserstoffantriebe
Energie-LAB: Licht und Farbe (Physik der Farben)
Energie-LAB: Experimente mit Solarzellen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Mikroskopieren
lernen "
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Bei uns arbeitet im Idealfall jeder
an "seinem" Mikroskop...
|
- Einführung in den Umgang
mit dem Mikroskop
- Vergrößerungen berechnen
- Pflanzliche und tierische Zelle
- Bestandteile der Zelle und ihre
Funktionen
- Mikroskopieren von Einzellern
|
|
- Zielgruppe: ab 5. Klasse
- Voraussetzungen: je nach Thema
- zu jeder Jahreszeit
- drinnen und mit Suchaufträgen
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Newton,
Joule, Watt & Co" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

"Muskelkraftwerk": Strom
selbst gemacht... |
Energie
erfahren:
- Strom selbst gemacht: "Muskelkraftwerk"
- Kraft, Energie und Leistung zum
Anfassen
- Welche Energie steckt in der Nahrung?
- Und was kostet eine Kilowattstunde?
- Photosynthese und Treibstoffe
für das Auto
- Welche Leistung "bringt"
die Sonne auf die Erde?
- Solar-Leistungsmesser selbst gebaut
- Warmes Wasser aus Sonnenlicht
- Wie viel Energie steckt im warmen
Wasser?
- Strom aus Sonnenlicht
- Leistungsmessung an Solarzellen/-modulen
- Wirkungsgrad
|
|
- Zielgruppe: Klasse 7 - 9
- Voraussetzungen: Umgang mit Taschenrechner
- ganzjährig
- drinnen und draussen
- Ansprechpartner: Ingo Mennerich
In Zusammenarbeit mit dem Energie-LAB
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Wirbeltiere"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben Vieles mit den Fischen
gemeinsam...
|
- Artenkenntnis
- Systematik im Tierreich
- Wirbeltiergruppen
- Umgang mit lebenden Tieren
- Merkmale den Tiergruppen zuordnen
|
|
- Zielgruppe: ab 5. Klasse
- Voraussetzungen: keine
- zu jeder Jahreszeit
- drinnen und draussen
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Haustiere"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Zielgruppe: ab Grundschule
- Voraussetzungen: keine
- zu jeder Jahreszeit
- drinnen und draussen
|
|
Sehr gesellig: Degus aus Südamerika
|
- Unterscheidung von Haus- und Wildtier
- Artenkenntnis
- Haltungsbedingungen
- Umgang mit unterschiedlichen Tieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Auge
und Optik"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Schweineaugen sezieren |
- Sezieren eines Schweineauges
- Funktion der Teile des Auges
- Grundbegriffe der Optik
- Sehfehler, Blindheit und Sehhilfen
|
|
- Zielgruppe: ab 7. Klasse
- Voraussetzungen: Sinne kennen
- Fächer: Biologie, Physik
- ganzjährig
- drinnen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Tennisauge"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Unscharf?
Dann brauch das "Tennisauge" eine Brille...
|
Selbstbau
eines Augenmodells
- Von der Lochkamera zur Linsenoptik
- Prinzip Lochkamera, Selbstbau
von Lochkameras
- Bilderzeugung mit Sammellinsen
(Brennpunkt/Brennweite)
- Selbstbau eines Augenmodells
aus Tennisball und Acryllinse
- Brillenkorrektur eventuell
kurzsichtiger Augen
|
|
- Zielgruppe: Klasse 7 - 9 - (nach
Absprache)
- Fachübergreifend: Physik/Biologie
- Ganzjährig
Kooperationsprojekt Schulbiologiezentrum
und Energie-LAB der IGS Mühlenberg
Arbeitshilfe
|
|
 |
"Flechten
als Bioindikatoren"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Die Gewöhnliche Gelbflechte
(Xantoria)
ist noch relativ häufig...
|
- Doppellebewesen Alge-Pilz
- Krusten-, Blatt-und Strauchflechten
- Bioindikation mit Flechten
- Artbestimmung unter Binokular
und Mikroskop
- Chemische Artbestimmung
- pH-Messung Regen und Baumrinde
- Wer wächst wo? Die "Wirtsbäume"
- Geländeaufnahme, Kartierung
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 12
- Voraussetzungen: Umgang mit Mikroskop
- ganzjährig, beste Zeit im
Winter
- draußen und drinnen
Arbeitshilfe:
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Pflanzen
und Klima"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Mit Klimadiagrammen umgehen lernen |
- Pflanzen verraten ihre "Herkunft"
- Anpassung an Trockenheit und Niederschlag
- Klimadiagramme lesen, einordnen
und umsetzen
- Pflanzen werden Klimatypen zugeordnet
- Welche Pflanze braucht wann wie
viel Wasser?
- Welche eignen sich als Zimmerpflanzen?
- Vom Habitus zum Pflegeplan
- Herstellung von Pflegeetiketten
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 12
- Fachübergreifend: Biologie/Geographie
- Voraussetzungen: Thematische Karten
im Atlas lesen
- ganzjährig, beste Zeit im
Winter
- drinnen
- Ansprechpartner: Ingo Mennerich
Arbeitshilfe
Unser Thema auf der

|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Blattfärbung
im Herbst"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
- Unterschiedliche Arten der Chromatographie
- Herbarium mit Herbstblättern
anlegen
- Überwinterung von Laub- und
Nadelbäumen
- Fotosynthese
|
|
- Zielgruppe: Sekundarstufe 1
- Voraussetzungen: Aufbau der Blütenpflanze
- Herbst
- Draußen und drinnen
|
|
 |
"Lernstationen
Gließerfüßer "
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Zielgruppe: Klasse 5 - 10, nach
Absprache
- Biologie und Evolution der Arthropoden
- Voraussetzungen: Lernen in Stationen
- ganzjährig
- drinnen, Ameisen und Bienen z.T.
draußen
|
|

Fauchschabe |
- Haben Tausendfüßer
ein Skelett?
- Regenwurm & Schnurfüßer
(Vergleich)
- Wasserfloh & Flußkrebs
(Vergleich)
- Zitterspinne & Vogelspinne
(Vergleich)
- Gespenstschrecke & Skorpion
(Vergleich)
- Assel & Schabe (Vergleich)
- Ameise & Biene (Vergleich)
|
|
|
 |
"Kurse
im Apothekergarten"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Badekugeln selbst gemacht...
|
- Aufbau des Apothekergartens
- Heilpflanzen und deren Wirkung
- Teekostprobe
- Teeanalyse einer Teemischung
- Herstellung von Kosmetika
|
|
- Zielgruppe: ab Klasse 4
- Voraussetzungen: Aufbau von Pflanzen
- in den Sommermonaten
- drinnen und draussen
siehe
auch Themengärten ("Apothekergarten")
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"CO2,
H2O & Treibhauseffekt" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Treibhauseffekt mit CO2
|
- Licht, Absorption, Wärme,
Wärmestrahlung
- Wärmestrahlung: Unsichtbares
"Licht"
- Experimente mit "Treibhäusern"
- CO2 und Treibhauseffekt, Experimente
mit CO2
- Experimente zum CO2-Treibhauseffekt
- Experimente mit Wasserdampf
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 13
- Fachübergreifend Geographie/Physik
- Voraussetzungen: Keine
- ganzjährig
- drinnen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Euglena
und die Photosynthese"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Euglena sieht Licht und Farben
(Euglena reagiert positiv auf blaues Licht:
Grüner Fleck rechts |
- "Grüne Soße"
unter dem Mikroskop
- Einzeller Euglena, Größe,
Dichte, Verhalten
- Euglena und Licht
- Herstellung von Erdabkochung für
Massenzucht
- Herstellung einer Chlorophylllösung
- Sonnenlicht und
Chlorophyll im Spektroskop
- Chlorophyll absorbiert rotes und
blaues Licht
- Euglena kann "schreiben"
(Lichtfenster)
- Euglena "sieht Farben"
(farbige Lichtfenster)
|
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 12
- Fachübergreifend Biologie/Physik
- Voraussetzungen: Umgang mit dem
Mikroskop
- ganzjährig
- drinnen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Rund
um den Apfel" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Zielgruppe: ab 3. Klasse
- Voraussetzungen: Schreiben und
Lesen können
- Frühjahr und Herbst
- Draußen und drinnen
|
|

|
|
- Aufbau der Blüte
- Aufbau von Blütenpflanzen
- Sortenbestimmung bei Äpfeln
- Apfelsaft selbst herstellen
- Beurteilung der Sorten nach unterschiedlichen
Kriterien
- Von der Blüte zur Frucht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Ökosystem
Wald"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
- Tiere und Pflanzen im Wald
- Stockwerke des Waldes
- Laubstreuuntersuchungen
- Licht-, Wind-, Feuchtigkeits-
und Temperaturmessungen im Wald
- Funktion des Waldes für den
Menschen
- Bau eines Waldes in der Kiste
- Baumsteckbriefe herstellen
|
- Zielgruppe: Sekundarstufe 1
- Voraussetzungen: Aufbau von Blütenpflanzen,
- Umgang mit Messgeräten
- Frühjahr, Sommer, Herbst
- Drinnen und draußen
Siehe auch unsere "Waldseite"(Waldökologie) |
|
|
|
 |
"Licht
und Farbe" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Wie entsteht ein Regenbogen?
Experimente mit "Kunsttropfen" |
- Regenbögen selbst erzeugen
- Brechung, Dispersion und Reflektion
im Tropfen
- Weißes Licht mit dem Prisma
zerlegen
- Aus RGB wird "Weiß":
Additive Farbmischung
- Was macht Fernsehen farbig?
- Farbige Schatten: Subtraktive
Farbmischung
- Was macht Zeitungen farbig?
|
- Zielgruppe: Klasse 9 - 12
- Fachübergreifend: Physik/Biologie
- Voraussetzungen: Umgang mit dem
Mikroskop
- ganzjährig
- drinnen
im Energie-LAB der IGS Mühlenberg
(www.energie-lab.de)
www.energie-lab.de
Arbeitshilfen
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Welcher
Vogel ist das?"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den Augen leicht zu erkennen,
aber auch mit den Ohren?
|
- Um die Wette: Zuordnen von 10
- 50 Vogelpräparaten und ihren Namen
- "Amsel - Lerche - E...?":
Die Vogelkette
- Wer frisst was? Zug-, Strich-
und Standvögel
- Vogelstimmen erkennen üben
(Bilder und TING-Stifte)
- Vogelbeobachtung mit Augen und
Ohren
- Mit dem Fernglas umgehen lernen
|
- Zielgruppe: Primarstufe
- Voraussetzungen:
- Zu jeder Jahreszeit (nach Absprache)
- Drinnen und
draussen
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Tiere
im und am Wasser"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
- Artenkenntnis
- Anpassungen an das Leben im und
am Wasser
- "Tümpeln"
- Temperaturmessungen
- Überwinterung von Tieren
im und am Wasser
- Beobachtung von Tieren (Frosch,
Fisch, Gans, Schildkröte, Kleintiere,
.)
|
- Zielgruppe: Sekundarstufe 1
- Voraussetzungen: Umgang mit Messgeräten
- Frühjahr, Sommer
- Drinnen und draußen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Mäuse"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Was die Maus alles kann... (Körperbau)
- Wo stelle ich die Falle auf? (Wandkontakt)
- Futterwahl-Versuche
- Mäuse lernen (Labyrinthversuche)
- Mäusebabys und das Leben
im Clan
- Schwarze Eltern, weiße Kinder
(Genetik)
|
- Zielgruppe: Sekundarstufe 1
- Voraussetzungen: Ruhiger Umgang
mit Tieren
- Zu jeder Jahreszeit
- Drinnen
Arbeitshilfe
|
|
|
|
 |
"Raumschiff
Erde" im Sonnensystem
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Modell des Sonnensystems mit Knetmasse |
- Biosphäre III: Unsere Erde
als Raumschiff
- Grüne Pflanzen im Licht:
Sauerstoff
- Wie weit ist die Erde von der
Sonne entfernt?
- "Planetenpfad": Von
der Sonne bis zum Pluto
- Drittes Keplersche Gesetz und
das Sonnensystem
- Planetenpfad für die eigene
Schule berechnen
- Wann und wo ist welcher Planet
zu sehen?
|
- Zielgruppe: Klasse 8 - 10
- Fachübergreifend: Geographie/Mathematik/Biologie
- Voraussetzungen: Umgang mit dem
Taschenrechner
- ganzjährig
- drinnen und draußen
- In Kooperation mit dem Planetarium
Bismarckschule
www.planetarium-hannover.de
Siehe auch unsere
"Sternenseite" |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom
"Lotto" zur Mendel-Genetik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Zufallsgenerator führt zu "Mendel-Verhältnissen" |
- Zufall oder Gesetz? "Lotto"
spielen
- Trefferwahrscheinlichkeiten
- Mäuseclans: Schwarze Eltern,
weiße Kinder
- Dominant, rezessiv, intermediär
- Allelkombinationen mit Streichhölzern
- Mendelsche Regeln: Statistik des
Zufalls
- Klassische Mendel-Gentik (Auszählen,
Mendelbeete)
- Hardy-Weinberg-Verhältnis
|
- Zielgruppe: Klasse 8 - 10
- Fachübergreifend: Mathematik/Biologie
- Voraussetzungen: Umgang mit dem
Taschenrechner
- ganzjährig
- drinnen und draußen
Arbeitshilfen:
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"7
Tage, 7 Nächte unter dem Sternenhimmel" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Projektor im Planetarium der Bismarckschule
|
- Sonne, Mond und Sterne im Planetarium
- Sonne und Jahreszeiten
- Mond und Mondphasen
- Orientierung am Tag- und Nachthimmel
- Sternbilder und Sternzeichen
- Umgang mit "Drehbarer Sternkarte"
- Sternwarte mit großem Teleskop
|
- Zielgruppe: Klasse 6 - 10
- Fachübergreifend: Geographie/Mathematik
- Voraussetzungen: keine
- ganzjährig
- drinnen
- Anmeldung im Planetarium
Bismarckschule
http://planets.bismarckschule.de/
Siehe auch unsere
"Sternenseite" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|