Übersichten
/ Kataloge
- 0.1
Verzeichnis der Veröffentlichungen (552 KB)
- Pflanzenlieferungen
2023 (1,5 MB)
Mehr
dazu (Inhalt, Bilder, Einsatzmöglichkeiten usw.
- 0.3
Verzeichnis der ausleihbaren Materialien, Pflanzen und Tiere 2015 /
2016 (674 KB)
- 0.4
Ausleihmaterial für die Arbeit in Schullandheimen und im Sachunterricht
(299 KB)
- 0.5.1
Vorschläge für die Umsetzung der curricularen Vorgaben im
Sachunterricht (65 KB)
- 0.5.2
Vorschläge für die Umsetzung der curricularen Vorgaben in
der Haupt- und Realschule Klassen 5/6 (270 KB)
- 0.5.5
Vorschläge für die Umsetzung der curricularen Vorgaben im
Gymnasium Klassen 5/6 (293 KB)
- 5.3
Saatgut- und Pflanzenliste (Gemüsepflanzen für den Schulgarten)
- Staudenliste,
aktualisiert 2023 (PDF, 1,1MB),
(Mehrjährige Pflanzen
für den Schulgarten)
- 5.4
Staudenliste (Fotoversion)
Grundgedanken
- 2.4.3
Planung von ganzheitlichem Unterricht: "Gewässer und Küste/See/Wattenmeer"
(233 kB)
Steckbriefe Pflanzen
an Gewässern
(Arbeitsmaterial aquatische Ökosysteme)
Pflanzen
im Schulbiologiezentrum ("Streifzug durch die Evolution")
- Bakterien
(Escherichia coli)
- Grünalgen
(Apatococcus / Pleurococcus, "Luftalge" auf Baumrinden)
- Grünalgen
(Chlamydomonas)
- Grünalgen
(Volvox, Wimperkugel)
- Jochalgen
(Spirogyra, Schraubenalge)
- Armleuchteralgen
(Chara, Armleuchteralge)
- Rostpilze
(Gymnosporangium, Birnengitterrost)
- Ständerpilze
(Agaricus, Champignon)
- Krustenflechten
(Lecanora)
- Blattflechten
(Physcia)
- Lebermoose
(Marchantia, Brunnen-Lebermoos)
- Laubmoose
(Grimmia, Kissenmoos)
- Laubmoose
(Funaria, Drehmoos)
- Farne
(Dryopteris, Wurmfarn)
- Wasserfarne
(Salvinia, Wasserfarn)
- Schachtelhalme
(Equisetum)
- Süßgräser
(Arrhenatherum, Glatthafer)
- Rohrkolben
(Typha, Rohrkolben)
- Igelkolben
(Sparganium, Igelkolben)
- Nacktsamer/Nadelbäume
(Metasquoia, Urweltmammutbaum)
- Nacktsamer/Nadelbäume
(Pinus, Kiefern)
- Nacktsamer/Nadelbäume
(Abies, Tannen)
- Bedecktsamer/Laubbäume
(Corylus, Hasel)
- Bedecktsamer/Laubbäume
(Tilia, Linde)
Die Reihe wird fortgesetzt!
Pflanzenlieferungen
(Begleitmaterial)
- 6.19
Spiele mit Knospen - Knospenkunde (550 KB)
- 7.1
Es blüht aus Zwiebeln und Knollen (1,6 MB)
- 7.4
Der Frühling erwacht (1,2 MB)
- 7.7
Pflanze und Boden (2,5 MB)
- 7.10
Samen und Samenvielfalt, Neufassung 2011 (1,7 MB)
- 7.13
Bewegungen bei Pflanzen (693 kB)
- 7.21
Sporenpflanzen - Farne
- 7.22
Der Kultur-Champignon - Ein Pilz unter vielen anderen (3,2 MB)
- 7.25
"Gräser und Getreide: Entstehung des Kultur-Weizens / Vom
Wildgras zum Hochleistungsgetreide (1,3 MB)
- 7.26
Das Holz unserer Waldbäume - Baumscheiben (402 kB)
- 7.27
Entdeckungen rund um die Knospen (Forsythie) (2,7 MB)
- 7.31
Die Zapfen der Nadelbäume (194 kB)
Lieferbares
Pflanzenmaterial für Schulgärten (Stauden)
Die Saatgut-/Pflanzen-
bzw. Staudenliste erhalten Sie auf Anfrage wie alle Arbeitshilfen auch
in gedruckter Form!
- 5.3
Saatgut und Pflanzenliste (443 kB)
- Staudenliste,
aktualisiert 2023 (PDF, 1,1MB),
(Mehrjährige Pflanzen
für den Schulgarten)
Eine alte Version
der Staudenliste (2006) als Fotoversion
finden Sie hier.
Achtung: Die Datei ist teilweise nicht mehr lesbar!
Die von uns angezogenen Stauden werden für Schulgärten in
Hannover auf Bestellung kostenlos abgegeben. Lassen Sie sich von unserer
Staudengärtnerei beraten
Kurz-Pflegeanleitungen
(für ausleihbare Tiere)
Verschiedene Themen
Präparation
von Schweineaugen (70 kB)
Untersuchung von
Eulengewöllen (1,4 MB)
Präparation eines
Herzens (Lamm, Schwein) (4 MB)
Alte Arbeitshilfen
1965 - 1999 ("Fundus")
Präsentationen
(pps)
Genetik und Evolution
-
10.1
Mendel neu entdeckt - Mono- und dihybride Kreuzungen mit Mais
(1,2 MB)
Dazu zum Lesen empfohlen: Rosemary H.
Ford: "Inheritance of Kernel Color in Corn, Explanations and
Investigations", in: The American Biology Teacher, Vol 62, March
2000, www.bioone.org
-
10.4
Mendel neu entdeckt - Kreuzungen mit Labormäusen (3,5 MB)
-
10.7
Senecio - kreuz & quer - Eine Einführung in die Genetik (213
KB)
Arbeitsblätter
zu 10.07 Senecio (1080 KB)
- 10.11
Arbeitsblätter "Genetische Vielfalt" / Mendelgenetik
(894 KB)
- 10.12
"Zwergfußriesen und Riesenfußzwerge / Ein Märchen
zur Mendelgenetik (700 KB)
- 7.25
"Gräser und Getreide: Entstehung des Kultur-Weizens (Vom Wildgras
zum Hochleistungsgetreide)
Pflanzenphysiologie
/Stoffwechselbiologie
Ökologie
- Gewässergüteuntersuchung
Tiere (Formblatt mit Arten)
- Gewässergüteuntersuchung
Tiere (Formblatt ohne Arten)
- Gewässergüteuntersuchung
Pflanzen (Formblatt mit Arten)
- Materialien
zur Gewässergütebestimmung (1,4 MB)
- Watt-Kiste
(Funde im Spülsaum der Nordsee mit Fotos, 7 MB)
- Hummeln
(8 Arten, Übersicht mit Fotos)
- Hummeln
(8 Arten, Bestimmungshilfe, Schema)
- Hummeln
(8 Arten, Bestimmungshilfe, Schlüssel)
- Hummeln
(8 Arten, Bestimmungshilfe, Karten)
- Steckbriefe
und Kennkarten von 25 einheimischen Wildbienenarten
- 11.30
Spechte im Ökosystem Wald (1,2 MB), Neuauflage (März 2010)in
Farbe und unter Einbeziehung von Kompetenzen
Biotreibstoffe
Tiere
- 15.5
Ameisen (3,0 MB)
- 15.6
Drosophila / Taufliege (400 KB)
- 15.7
Gespenstschrecke, Extatosoma tiaratum (1 MB)
- 15.13
Die Große Achatschnecke (780 KB)
- 15.17
Paramecium caudatum (Pantoffeltierchen), (409 KB)
- 15.20
Euglena (Augentierchen), (527 KB)
- 15.24
Das Kleine Nachtpfauenauge und andere Schmetterlinge
(mit Arbeitsblättern) (5,6 MB)
Umwelterfahrung
- 20.2
Spiele für Kinder und Erwachsene in und mit der Natur (169 KB)
Fachübergreifendes
(Astronomie, Geographie, Mathematik)
- Astronomie:
Einstiege in ein Fach, das es leider nicht gibt
(Script zum Fortbildungskurs am 20.11.03, 871 kB)
- 19.13
Ebbe und Flut: Eine Uhr
zur Darstellung der Gezeiten (Nordseeküste) (670kB)
- 19.22
Mit dem Astro-Zählrohr
auf Standortbestimmung in der Milchstraße: (532 KB)
- 19.35
Die Sonnenuhr auf dem Schulhof (356 KB)
- 19.38
Das Sonnensystem im Schulbiologiezentrum
(266 KB)
- 19.40
3D-Modell der näheren Milchstraßen-Umgebung (pdf 2 MB)
- 19.42
Der Globus der begreifbar macht, warum es Jahreszeiten gibt (334 KB)
- 19.45
Ole Römer, die Jupitermonde und die Lichtgeschwindigkeit (1,45
MB)
- 19.47
Wann geht die Sonne auf und unter? (154 KB)
- 19.53
Einfache Gezeitenuhr (610 KB)
- 19.54
Mondquiz für Vertretungsstunden
(390 kB)
Passend zu 19.54: Das Mondquiz
als Computerspiel 2400 KB)
- 19.60
Sternbilderkartei für den Diaprojektor (374 kB)
- 19.75
Wie groß und wie weit entfernt ist der Mond? Astronomie/Geometrie
(2,2 MB)
- 19.83
Venus und Merkur - Geometrie im Sonnensystem (1,9 MB)
- 19.84
Mars, Jupiter und Saturn - Geometrie im Sonnensystem (2,2 MB)
- 19.92
" Zum Greifen nah? Entfernungsbestimmung bei Sternen" (1,4
MB)
- 19.93
Wir wiegen den Mond und die Sonne mit Uhr und Taschenrechner (1,4 MB)
- 19.94
Ebbe und Flut in der Petrischale:
Der Mond-Gezeiten-Rechner (4,6 MB)
- 19.96
Wie viele Galaxien und Sterne könnte es geben? (1,7 MB)
- 19.97
"Der Taschenspiegel-Projektor" / Methoden zur Beobachtung
einer Sonnenfinsternis (2,2 MB)
- 19.98
"Gezeiten: Kräfte die Ebbe und Flut verursachen"
- Gezeitensimulator
I (Ebbe und Flut am Computer: Partialtiden, Gezeitenkurve für
einen Monat)
- Gezeitensimulator
II (Astronomische Perioden und Tidenhub, Kurve für ein Jahr)
- 19.101
"Das kleine Planetarium" (Sonne, Mond und Planeten)
- 19.102
Der "menschgemachte Stern": Beobachtung der Internationalen
Raumstation
Natur
und Technik
- 19.01
Ein kleiner Windgenerator aus Altmaterialien gebaut (123 KB)
- 19.02
Auftrieb : Warum Vögel und Jumbo-Jets in der Luft bleiben (1100
KB)
- 19.03
Bauanleitung für einen Handhubschrauber (1010 KB)
- 19.04
Windgenerator mit Akku-Lader (455 KB)
- 19.06
"Wetterküche" - 35 Experimente zur Physik des Wetters
(1700 KB)
- 19.07
Ein Windmessgerät selbst gebaut (320 KB)
- 19.08
Ein lenkbarer Schlittendrachen aus einer Mülltüte (264 KB)
- 19.10
Die Biosphäre 3 - Regenwald im Gurkenglas (268 KB)
- 19.13
Ebbe und Flut: Eine Uhr
zur Darstellung der Gezeiten (Nordseeküste) (670kB)
- 19.16
Strom von der Sonne: Wie funktioniert eine Solarzelle? (464 KB)
- 19.18
"Tennisauge" - Augenmodell zum Selbstbau (277 KB)
- 19.22
Mit dem Astro-Zählrohr
auf Standortbestimmung in der Milchstraße: (532 KB)
- 19.23
Energiesparhäuschen (Modelle zum Experimentieren mit Dämmmaterialien)
- 19.24
Spiegelteleskop Vixen 114mm zur Ausleihe
- 19.25
Radiotechnik für Einsteiger: Das OBJ-Bausteinradio -
Ein Energiespar-Mittelwellenempfänger (3200 kB)
Bilder, Pläne und Schaltskizzen
zum OBJ-Bausteinradio
- 19.28
Selbstbau eines Fledermaus-Ultraschalldetektors (2260 kB)
- 19.30
Joule, Watt& Co., Material- und Formelsammlung zum Thema "Energie"
(231 kB)
- 19.32
Die "Prima-Klima-Box" - Wie entsteht Wind? (146 KB)
- 19.35
Die Sonnenuhr auf dem Schulhof (356 KB)
- 19.36
Die Regenbogen-Werkstatt (3,2 MB)
- 19.37
Vom Korn zum Bier - Bierbrauen in der Schule (234 KB)
- 19.38
Das Sonnensystem im Schulbiologiezentrum
(266 KB)
- 19.39
Eine Biosphäre zur Aufstellung im Freiland (143 KB)
- 19.40
3D-Modell der näheren Milchstraßen-Umgebung (pdf 2 MB)
- 19.41
Äols Karussell - Was macht der Sand am Strand? (265 KB)
- 19.42
Der Globus der begreifbar macht, warum es Jahreszeiten gibt (334 KB)
- 19.43
"CO2 und H2O in der Atmosphäre - Experimente zum Treibhauseffekt"
(pdf 2 MB)
- 19.44
"Sonnenenergie-Uhr": Abschätzen der solaren Strahlungsleistung
(295 KB)
Kopiervorlage Maßstab
1:1 (pdf, 17 kB)
- 19.45
Ole Römer, die Jupitermonde und die Lichtgeschwindigkeit (1,45
MB)
- 19.46
Ein globaler dreidimensionaler Wegweiser für den Schulhof (1300
KB)
EXCEL-Programm "Orthodrome"
zu 19.46
- 19.47
Wann geht die Sonne auf und unter? (154 KB)
- 19.48
Keine Angst vor großen Zahlen - Unvorstellbare Mengen anschaulicher
darstellen
(142 KB) Qbasic-Programm "mengen.bas"
zu 19.48 (3 KB), qbasic erforderlich (freeware)
- 19.49
Geometrie im Strandkorb (652 KB)
Vorlage für den "Arme-Leute-Quadranten"
(60 KB)
- 19.51
Spielerischer Umgang mit Kompaß und Karte (194 KB)
- 19.52
Spiegelsextant zum Selbstbau (273 KB)
Schnittmuster
zum Spiegelsextanten (224 KB), Abbildung
I, Abbildung
II (mit Fernrohr)
- 19.53
Einfache Gezeitenuhr (610 KB)
- 19.54
Mondquiz für Vertretungsstunden
(390 kB)
Passend zu 19.54: Das Mondquiz
als Computerspiel 2400 KB)
- 19.55
Themengarten "Sonne - Energie - Klima", eingerichtet zur EXPO
2000 (817 KB)
- 19.56
Selbstbau eines CD-Spektroskops aus einem Schukarton (693 KB)
- 19.57
Physik zum Anfassen: "Licht & Farbe" in 12 Lernstationen
(1510 kB)
- 19.58
Botanische Physik aus dem Rucksack: Physik im Botanischen Garten (104
kB)
- 19.59
Schwimmen - Schweben - Untergehen: Auftrieb in 15 Lernstationen (826
kB)
- 19.60
Sternbilderkartei für den Diaprojektor (374 kB)
- 19.61
Artenkenntnis am Strand - Computerlernspiele selbst gemacht (1080 kB)
- 19.62
Neues aus Archimedesien: Das Mitmachmuseum zum Thema "Schwimmen"
(963 kB)
- 19.63
Volvox, Licht und Farbe (1900 KB)
- 19.64
Keine Angst vorm Thema "Fliegen": Physik des Auftriebs in
der Luft 790 KB)
- 19.65
Experimente und Anregungen zum Thema "Photosynthese" (1 MB)
- 19.66
Experimente zur Geo-Physik der Wirbelstürme (909 KB)
- 19.67
"Raumschiff
Erde" - Überleben im "Water Walking
Ball?"
- 19.68
Wellenlängen des Lichts mit einer CD messen (675 KB)
- 19.69
Klimawandel:"Dunkle Arktis", Wenn der Nordpol schmilzt (2,8
MB)
- 19.70
Klimawandel: Wenn sich die Ozeane ausdehnen (1,9 MB)
- 19.71
Klimawandel: Wenn die Meere sauer werden (2,2 MB)
- 19.72
Zeit: Einstiege in ein Thema, für das die Schule nur selten Zeit
hat (1,6 MB)
- 19.73
Klimawandel: Wenn die Gletscher schmelzen (3,1 MB)
EXCEL-Programm
"Meeresspiegelanstieg Grönland Antarktis"
- 19.74
Archimedesien und der (Wal)Fisch: Experimente zum Schwimmen im Wasser
(1,8 MB)
- 19.75
Wie groß und wie weit entfernt ist der Mond? Astronomie/Geometrie
(2,2 MB)
- 19.76
Geometrie im Strandkorb II, Windkraftanlagen und Größe der
Erde (0,7 MB)
- 19.77
LED-Werkstatt - Experimente mit Leuchtdioden (2,4 MB)
- 19.78
Gewässergütebestimmung mit dem Photometer LF204, O2-Bedarf/Chlorophyll-
gehalt (1,4 MB)
- 19.79
Gewässergütebestimmung mit Diatomeen (Kieselalgen), (4 MB)
- 19.80
Experimente mit der Wärmepumpe (1,1 MB)
- 19.81
Stöchiometrie zum Anfassen/Reaktionsgleichungen und Energiebilanzen
(3,6 MB)
- 19.82
Wir wiegen die Erde (1,3 MB)
- 19.83
Venus und Merkur - Geometrie im Sonnensystem (1,9 MB)
- 19.84
Mars, Jupiter und Saturn - Geometrie im Sonnensystem (2,2 MB)
- 19.85
Experimentier-Set Leuchtmittelvergleich: "Deutschland sucht das
Superlicht", (2,7 MB)
- 19.86
"Der Golfstrom im Aquarium" - Ein Geographisch-physikalisches
Unterrichtsprojekt
- 19.87
"Wettervorhersage in der Schule"(1) - Materialien zu Geräten,
Wasserdampf und Wolken
- 19.88
"Wettervorhersage in der Schule"(2) - Wetterkarten
- 19.89
"Bionik in der Schule - Der Kullertropfen-Effekt"(4 MB)
Bilder
zum Kullertropfen-Effekt (6 MB)
- 19.90
"Nebelfängerpflanzen" (2,6 MB)
- 19.91
"Experimente mit der Wärmebildkamera" (4,5 MB)
- 19.92
" Zum Greifen nah? Entfernungsbestimmung bei Sternen" (1,4
MB)
- 19.93
Wir wiegen den Mond und die Sonne mit Uhr und Taschenrechner (1,4 MB)
- 19.94
Ebbe und Flut in der Petrischale:
Der Mond-Gezeiten-Rechner (4,6 MB)
- 19.95
Materialien zur Gewässergütebestimmung (1,4 MB)
- 19.96
Wie viele Galaxien und Sterne könnte es geben? (1,7 MB)
- 19.97
"Der Taschenspiegel-Projektor" / Methoden zur Beobachtung
einer Sonnenfinsternis (2,2 MB)
- 19.98
"Gezeiten: Kräfte die Ebbe und Flut verursachen"
- 19.99
"Sand: Eine globale endliche Ressource"
- 19.100
"Dem Klimawandel auf der Spur, Anregungen für ein Datenprojekt
in der Schule" (7 MB)
- 19.101
"Das kleine Planetarium" (Sonne, Mond und Planeten)
- 19.102
Der "menschgemachte Stern": Beobachtung der Internationalen
Raumstation
- Wie
viel "Power" liefert die Sonne? (1)
Sonne und Energie: Experimente, Messungen und Programme für die
Schule
- Wie
viel "Power" liefert die Sonne? (2)
Sonne und Energie: Experimente, Messungen und Programme für die
Schule
Materialien
des Energie-LABs
- miniSolar
- Sonnenstrom für Kindergarten/Vorschule (Langfassung 5,5 MB)
- miniSolar
- Sonnenstrom für Kindergarten/Vorschule (Kurzfassung 0,6 MB)
- 19.85
Leuchtmittelvergleich: "Deutschland sucht das Superlicht",
(2,7 MB)
- Sonnenstrom
für Kids - Experimentierseit für die Grundschule / frühe
Sek 1 (3,5 MB)
Themengärten
Geologie
- GeoGarten - Falter mit Übersichtsplan
pdf (10500 kB)
- oder jpg (1. Seite,
3810 kB, 2. Seite,
1240 kB)
- Geogarten: 4.1
"Der GeoGarten - Steine erzählen Geschichte(n)" (7,4
MB)
- GeoGarten: SteinZeit:
Geologisches Kreuzworträtsel (16 KB)
- GeoGarten:
Die "Geouhr" - Zeitspannen mit einem Computerprogramm visualisieren
(geouhr.exe, 31 kB)
- GeoGarten Info-Tafeln (Paläo-Weltkarten,
Tektonik, Evolution, Gesteine, Paläokarten Mitteleuropa, Klimaentwicklung,
pdf):
- GeoGarten: "Ein
kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde"
(Sequenz von Paläokarten, Kontinentalbewegung, pps. 2,38 MB)
- Unterichtshilfe
"Sand": Eine endliche globale Ressource?
Sonne,
Klima und Energie
- Mehr zu Sonne und Energie auf
unserer "Sonnenseite"
Dort auch Excel-Programme
als Berechnungshilfen
Lernspiele zum Erwerb
von Artenkenntnis
Die folgenden Lernspiele
sind so wie viele TV-Quizshows im Multiple-Choice-Verfahren aufgebaut
und in sich redundant: Als Auswahloptionen werden, abgesehen von der richtigen,
stets nur Arten angeboten, die bereits auf einer unteren Spielebene vorgestellt
wurden. Trifft man eine richtige Entscheidung, kommt man weiter, klickt
man eine falsche Art an, fällt man unter Punktverlust auf die angeklickte
Art zurück und muss sich wieder hocharbeiten.
Wer die Geduld nicht aufbringen mag kann sich per Tastensteuerung (Pfeil
aufwärts, Pfeil abwärts) auch so durch die Bilder klicken.
Bei einigen Spielen (z.B. "Schmetterlinge") wird beim Anklicken
des Bildes die Lösung eingeblendet.
Zu jedem Spiel finden Sie unter "Inhalt" eine Artenliste.
Für den bilingualen Biologieunterricht haben wir einige Spiele ins
Englische übersetzt.
Wenn Sie selbst oder zusammen mit Ihren Schülern ähnliche Spiele
entwickeln möchten finden Sie Anregungen in unserer Arbeitshilfe
19.61
"Artenkenntnis am Strand - Computerlernspiele selbst gemacht",
die Sie hier herunterladen können. Bei Schwierigkeiten können
Sie sich gerne an die Autoren im Schulbiologiezentrum Hannover wenden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mitteilen würden, welche
Erahrungen Sie mit den Spielen gemacht haben!
Weitere Themen sind in Vorbereitung!
Überblick
über alle Spiele und alle Arten (Gesamtliste)
- "Kennst
du dich aus mit den Vögeln am Meer?"
Quiz mit 60 Vogelarten an Nord- und Ostsee, (ppsx-Datei, 6 MB), Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Laubbäumen?"
Quiz mit 20 ganz üblichen Laubbäumen, (ppsx-Datei, 1 MB),
Inhalt
- "Kennst
du dich aus im Frühling?"
Quiz mit 70 Frühblühern, (ppsx-Datei, 8 MB), Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Sträuchern im Frühling?"
(Teil 1)
Quiz mit 30 blühenden Sträuchern, (ppsx-Datei, 4 MB), Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Sträuchern im Frühling?"
(Teil 2)
Quiz mit 30 blühenden Sträuchern, (ppsx-Datei, 4 MB), Inhalt
- "Kennst
du dich aus am Strand?"
Quiz mit 88 Strandfunden, (ppsx-Datei, 12 MB), Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Blütenpflanzen im Sommer (Teil 1)?"
Quiz mit 100 Blütenpflanzen im Früh- und Hochsommer, (ppsx-Datei
11 MB), Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Blütenpflanzen
im
Sommer (Teil 2)?"
Quiz mit 100 Blütenpflanzen im Hoch- und Spätsommer, (ppsx-Datei
14 MB), Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Bäumen im Frühling?"
Quiz mit 88 Bildern aus unterschiedlichen Perspektiven (Blüten,
Blätter, Rinde),
ppsx-Datei 14 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus in den Bergen?"
Quiz mit 77 Blütenpflanzen in den Alpen, ppsx-Datei 11 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Blättern im Herbst?"
Quiz mit 55 Bildern von herbstlichen Blättern, ppsx-Datei 8 MB,
Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Früchten im Herbst?"
Quiz mit 66 Bildern von herbstlichen Früchten, ppsx-Datei 8 MB,
Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Farnen?"
Quiz mit 25 Bildern von heimischen Farnen, ppsx-Datei 4,5 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Blütenpflanzen an der Nordsee?",
Teil 1: Strand, Vordüne, Salzmarsch, Quiz mit 32 Pflanzen, ppsx-Datei
12 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Blütenpflanzen an der Nordsee?",
Teil 2: Graudüne, Heide, Marsch, Quiz mit 44 Pflanzen, ppsx-Datei
16 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Nadelbäumen?",
Quiz mit 63 Bildern von Nadelbäumen, ppsx-Datei 16 MB, Inhalt
- "Kennst
Du die Vögel im Zoo Hannover?"
Quiz mit vielen Bildern von Vögeln im Zoo Hannover, pps-Datei 5,5
MB, Inhalt
- "Kennst
Du die Namen von diesen Insekten?"
Quiz mit 30 Insekten, pps-Datei 3,7 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Schmetterlingen?",
Quiz mit 65 Bildern heimischer Tagfalter, ppsx-Datei 3 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Libellen?",
Quiz mit mehr als 40 Bildern heimischer Libellen, ppsx-Datei 4 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Bienen, Wespen, Hummeln & Co?",
Quiz mit 50 Bildern heimischer Haut- und ähnlicher Zweiflügler,,
ppsx-Datei 11 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Pilzen -1- ?", Teil 1
Quiz mit 25 Bildern essbarer und giftiger Pilze, ppsx-Datei 13 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Pilzen- 2 -?", Teil 2
Quiz mit 25 Bildern essbarer und giftiger Pilze, ppsx-Datei 13 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Pilzen- 3 -?", Teil 3
Quiz mit 25 Bildern essbarer und giftiger Pilze, ppsx-Datei 10 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Pilzen- 4 -?", Teil 4
Quiz mit 25 Bildern essbarer und giftiger Pilze, ppsx-Datei 10 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Pilzen- 5 -?", Teil 5
Quiz mit 25 Bildern essbarer und giftiger Pilze, ppsx-Datei 10 MB, Inhalt
- "Kennst
du dich aus mit Pilzen an Bäumen?",
Quiz mit 40 Bildern von Pilzen an lebendem und totem Holz, ppsx-Datei
10 MB, Inhalt
- Kennst
du dich aus mit Gräsern?
26 Süßgräser auf Wiesen, Weiden und Magerrasen in
Norddeutschland, ppsx-Datei 23 MB, Inhalt
- Kennst
du dich aus mit Baumrinden?
30 Rinden einheimischer Bäume, ppsx-Datei 21 MB, Inhalt
- Kennst
du dich aus mit Bäumen im Winter?
30 Knospen, Zweige und Borken einheimischer Bäume, ppsx-Datei
38 MB, Inhalt
- "Trockenkurs
Flechten °: Flechten als Bioindikatoren der Luftqualität (PowerPoint)
Etwa 70 einheimische Flechten mit Zeigerwerten zum Kennenlernen und
Üben, ppsx-Datei, 5 MB, Inhalt
Für den bilingualen Unterricht:
- "Test
your seaside knowledge!"
Quiz mit 88 Strandfunden für den bilingualen Biologieunterricht,
ppsx-Datei, 12 MB, Inhalt
- "Do
you know trees in spring?"
88 Bilder mit unterschiedlichen Perspektiven (Blüten, Blätter,
Rinde), für den bilingualen Biologieunterricht, ppsx-Datei 11 MB,
Inhalt
- "Do
you know plants in spring?"
Quiz mit 70 Frühblühern für den bilingualen Biologieunterricht,
ppsx-Datei 8 MB, Inhalt
- "Test
your knowledge of plants in summer!"
Quiz mit 100 Blütenpflanzen
für den bilingualen Biologieunterricht, ppsx-Datei, 11 MB, Inhalt
|
|