| 
 Seite zuletzt bearbeitet: 12.05.21 Me Unsere "Wasser-Seite" 
 "Ökosystem See " 2021 in der Sekundarstufe II Die Gewässerökologie ist als Vertiefungsthema 
        verpflichtend für die Biologiekurse auf erhöhtem Anforderungsniveau 
        in Niedersachsen für das Abitur 2022.  
 
 
 | ||||||
| Hier 
      stehen folgende PDF-Dateien zum Herunterladen bereit: | ||||||
| 
 
 
 | 
 
 
 06.1 Bedeutung abiotischer Faktoren 
 06.2 Abiotische Faktoren im Jahresverlauf 
 | 
 | ||||
| Steckbriefe | ||||||
| Egel Fliegen Käfer Krebse 
 | Libellen Molche Mücken Muscheln Nesseltiere Schlammröhrenwürmer 
 | Schnecken 
 Schwämme Spinnen Strudelwürmer Wasserwanzen | ||||
| Messergebnisse | ||||||
|  | ||||||
|  | ||||||
| Weiteres Material zum Thema "Gewässerökologie" Weiter unten auf dieser Seite finden Sie ältere Arbeitsmaterialien aus den vorangehenden Jahren. 
 Unterrichtshilfe 19.95 "Materialien zur Gewässergütebestimmung" 
 "Gewässergüte": Wie "gut" ist das Gewässer? Mit dem hier herunterladbaren einfachen EXCEL-Programm können Ihre Schülerinnen und Schüler 
 Die je nach Gewichtung unterschiedlich großen 
        Sektoren des Diagramms werden dann in den Farben der vier, in der Gewässerökologie 
        üblichen Bewertungskategorien (blau, grün, gelb, rot) eingefärbt. Achten Sie darauf, dass die Summe der Prozentangaben die Zahl 100 nicht überschreitet. Die Datei ist ungeschützt, so dass Sie sie nach eigenem Bedarf anpassen können. 
 "Gewässergüte nach eigenen Kriterien" zum Herunterladen 
 
 Sauerstoff-Rechner für Gewässer Der Sauerstoffgehalt eines Gewässers ist ein entscheidendes Kriterium bei der Beurteilung seiner Qualität. Die maximale Sauerstoffkonzentration (DO = Dissolved Oxygen) ist abhängig 
 Mit dem hier herunterladbaren neuen EXCEL-Programm 
        können Sie nach Eingabe der Wassertemperatur (°C), der Salinität 
        (g/Liter) und des aktuellen Luftdrucks (hPa) ermitteln wie hoch Fügen Sie zusätzlich die tatsächlich gemessenene O2-Konzentration ein berechnet Ihnen das Programm die Relative Sauerstoffsättigung. Das Programm basiert auf den Formeln von BENSON und KRAUSE (1980/84) und damit auf derStandardmethode der "US Geological Survey". 
 
 Leitfähigkeit- und Salzgehalt-Rechner für Gewässer Die gemessene elektrische Leitfähigkeit 
        einer Gewässerprobe kann Aufschluß über den Gehalt an 
        leitenden Ionen und damit über den Salzgehalt eines Gewässers Mit dem hier herunterladbaren neuen EXCEL-Programm 
        können Sie nach Eingabe der Leitfähigkeit (EC, uS/cm) 
        und der Wassertemperatur (T, °C) Das Programm basiert auf den Formeln der "Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater" (1999) der American Public Health Association. 
 
 Einige Aspekte aus unseren Kursen: Bio-Indikation mit Phytoplankton 
 
 
 
 
 Chlorophyllgehalt des Gewässers messen 
 Mit einem Photometer, z.B. dem bei 
        uns ausleihbaren Gerät LF204 von WINDAUS, wird zunächst mit 
        Leitungs- oder destilliertem Wasser 
  Der Extinktions-Wert von 0,090 entspricht 
        einem Chlorophyllgehalt weniger als 10 Mikrogramm Chlorophyll pro Liter. Die oben dargestellte Referenzkurve 
        wurde im Schulbiologiezentrum mit Hilfe von im Wasser gelösten und 
        in einer Verdünnungsreihe herunterkonzentriertem Chlorophyll-Salz 
 Bioreaktor mit Scenedesmus-Kultur 
 O2-Bedarf des Gewässers abschätzen bzw. messen Der BSB5-Wert 
        ist die Differenz zwischen der am Tag 1 und am Tag 5 gemessenen Sauerstoffkonzentration 
        einer im Dunkeln und bei 20°C gehaltenen Probe. Mit definierten Glucose-Lösungen (10 - 200 mg/L) lässt sich eine Eichgerade herstellen mit Hilfe derer man den Sauerstoffbedarf der Gewässerprobe feststellen kann. 
 
 
 
 Photometrische und visuelle Gewässergütebestimmung Sauerstoffbedarf (CSB) und Chlorophyllgehalt Arbeitshilfe 
        19.78  
 
 Weiteres Arbeitsmaterial zum Herunterladen Präsentationen 
 
 EXCEL-Tabellen und Programme 
 Arbeitsblätter 
 Kleintiere als Bioindikatoren 
 Pflanzen als Bioindikatoren Phytoplankton als Bioindikator 
 
 | ||||||
| 
 | 
 | |||||