| Aktuelles 
        und vieles anderes mehr ...und beim Scrollen sehen Sie vieles aus vergangenen Tagen. (Seite zuletzt bearbeitet 20.06.25 Me) 
 NEIN zu den geplanten massiven Kürzungen mit Abbau von vielen Gärtner*innenstellen und Gebührenerhebungen, für den Erhalt der Gärtnereien zum Wohle der Schüler*innen im bisherigen Umfang! 
 „BioBlitz“ – Artenvielfalt in Botanischen Gärten erleben Schulbiologiezentrum Hannover Herrenhäuser Gärten 
 14.6. - 22.6.2025 Was ist ein BioBlitz? Ein BioBlitz ist eine zeitlich begrenzte Mitmach-Aktion 
        zur digitalen Erfassung von Arten in einem definierten Gebiet -bekannt 
        u.a. durch die „City Nature Challenge“ oder den „NABU-Insektensommer“. 
         Die BioBlitz-Aktion in der Woche 
        der Botanischen Gärten  Anlässlich der Woche der Botanischen 
        Gärten lädt der Verband Botanischer Gärten zu einem großen 
        BioBlitz ein – einer Mitmach-Aktion zur Erfassung der natürlichen, 
        wildlebenden Artenvielfalt in Botanischen Gärten über die App 
        „iNaturalist“.  Wo findet der BioBlitz in Hannover statt? Der BioBlitz in Hannover findet vom 14. bis 
        22. Juni 2025 in den Herrenhäuser Gärten (Berggarten, Großer 
        Garten, Georgengarten) und im Schulbiologiezentrum (Botanischer Schulgarten 
        Burg und Botanischer Schulgarten Linden) statt.  
 
 
 Unterrichts- und Fortbildungs-Angebote 
 Unsere aktuellen 
        Kurse für Schülerinnen und Schüler, z.B. unsere saisonalen 
        "Themenwochen" finden Sie unter "Themen 
        und Unterrichtsangebote". Sekretariat:  
 
 Sonntagsvormittagsprogramm Unser Sonntagsmorgen-Veranstaltungen 2025/Winter 26 Leider können wir Ihnen das 
        gewohnte und wahrscheinlich schon sehnsüchtig erwartete Jahresprogramm 
        unserer Sonntagsmorgen-Veranstaltungen aufgrund von personellen Engpässen 
        nur in einer einfachen Form anbieten. Programm 
        der Sonntagsmorgen-Verstaltungen Und was gibt`s am nächsten Sonntag? Hier geht´s zu unserer Sonntags-Seite 
 21.01.2025 "Grundwasser lebt" 
 Eine Ausstellung der SENCKENBERG World of Biodiversity in Kooperation mit dem Schulbiologiezentrum Hannover. Vom 21. März bis 14. September 2025 im Niedersächsischen Landesmuseum. 
 
 
 
 Insektenbündnis Hannover mit dem Schulbiologiezentrum als Kooperationspartner www.hannover.de/insektenbündnis-hannover Broschüren; Flyer und die Blühmischung (Blühende Gärten) sind im Schulbiologiezentrum erhältlich 
 Ab 21. Juni 2025 geht es wieder einmal "bergab"... ...mit der Tageslänge: Kein Tag ist bei 
        uns so lang wie der 21. 
        Juni.. Passend zum astronomischen Sommeranfang 
        bieten wir Ihnen ein Programm zur Berechnung einer Sonnenuhr, die ganz 
        einfach auf den Schulhof gemalt werden kann und bei der Ihre Schüler 
        selbst Ein weiteres Programm hilft Ihnen bei der Einschätzung der vom Ort, Jahres- und Tageszeit abhängigen Sonnenhöhe, der Himmelsrichtung aus der sie scheint (Azimut) und der Länge Ihres Schattens. 
 Unsere "Stonehenge-Sonnenuhr" fußt auf dem selben Prinzip, nur dass wir hier kleine "Menhire" ("Hinkelsteine") als Schattenwerfer eingebaut haben. Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe "Die Sonnenuhr auf dem Schulhof" Excel-Programm zur Berechnung Ihrer "Boden-Sonnenuhr" Excel-Programm zur Berechnung der Höhe und des Azimuts der Sonne sowie des Schattenwurfs 
 Mehr zu diesem Thema auf unserer "Sternenseite" 
 
 Auch im Herbst 2025 wieder: Pilz-Exkursionen  Mehr dazu unserer Sonntags-Seite 
 
 Im nächsten Herbst wieder da: Pilz-Beratung der Myko-AG 
 Das Schulbiolgiezentrum freut sich, nach einigen Jahren Unterbrechung erneut die beliebten Pilzberatungen anbieten zu können. Die Leitung hat die Pilzsachverständige Carina Süß von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. Sie finden uns an folgenden Terminen im Bienenhaus des Botanischen Schulgartens Burg, Vinnhorster Weg 2: Montags an folgenden Terminen, jeweils von 16:00 – 17:30 Uhr 01.09.25 15.09.25 29.09.25 06.10.25 27.10.25 Sie können Ihre Funde mitbringen und begutachten lassen. Grundsätzlich empfehlen wir: Unbekannte Pilze sollten nur in geringen Mengen gesammelt und getrennt von den Ihnen bekannten Speisepilzen gelagert werden. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um eine Spende. 
 Und vorab schon mal "Pilze Online": 
 Zum Anschauen, Raten und Üben 
        aus unserer  Kennst du dich aus mit Pilzen? Kennst du dich aus mit Pilzen? Teil 1 (PowerPoint ppsx-Datei, 13 MB) Kennst du dich aus mit Pilzen? Teil 2 (PowerPoint ppsx-Datei, 13 MB) Kennst du dich aus mit Pilzen? Teil 3 (PowerPoint ppsx-Datei, 10 MB) Kennst du dich aus mit Pilzen? Teil 4 (PowerPoint ppsx-Datei, 11 MB) Kennst du dich aus mit Pilzen an Bäumen ? (PowerPoint ppsx-Datei, 10 MB) 
 
 30 Modelle giftiger und essbarer Pilze zur Ausleihe Wir freuen uns, Ihnen (und das seit 2016) eine Reihe hochwertiger SOMSO-Modelle der in Norddeutschland häufigsten giftigen und essbaren Pilze zur Ausleihe anbieten zu können. Und nicht vergessen: Im Herbst finden wieder unsere beliebten wöchentlichen Pilzberatungstermine statt. Die Pilzmodelle werden dabei gute Unterstützung leisten können! Liste der im Schulbiologiezentrum ausleihbaren Pilz-Modelle 
 19.04.23 Das große Flattern -  
   
 
 
 Die Schmetterlinge schlüpfen 
        nun nach ihrer Überwinterung als Puppe für ein kurzes Leben 
        als Imago aus ihrem Kokon.  Wir erwarten die ersten Raupen der 
        „Next Generation“ dann Mitte Mai und rufen entsprechend alle 
        BestellerInnen von Raupen an, um den Abholtermin zu vereinbaren.  
 
 Die genauen Pflegehinweise und Einsatzmöglichkeiten finden sich in der ausführlichen Arbeitshilfe unter Das 
        Kleine Nachtpfauenauge und andere Schmetterlinge  
 Im Frühling gibt es wieder Kaulquappen... Sie können dann wieder wie jedes Jahr 
        bereits vorbestellte Kaulquappen des Grasfrosches bei uns abholen und 
        erhalten wie gewohnt alle zusätzlichen Materialien dazu. Kies für den Boden, Spirulina-Tabletten als Futter für 4 Tage erhalten Sie in jedem Fall. 
 Abhol-Termine für Schweineaugen 
 
 Pflanzen 
        sind langweilig!  
   
 
 Arbeitshilfe "Pflanzen und Klima" zum Herunterladen 
 Photosynthese unter trockenen Bedingungen: 
         
 Was tun, wenn in 
        trockenen Klimaten die Zufuhr des zur Photosynthese notwendigen CO2 mit 
        dem Nachteil verbunden ist, gleichzeitig Wasser zu verlieren? Der im Tag-Nacht-Rhythmus schwankendene pH-Wert lässt sich im Zellmilieu nachweisen. Dafür braucht man CAM-Pflanzen wie 
 Diese Pflanzen (und viele andere mehr) erhalten Sie auf Anfrage kostenlos aus unserer Gärtnerei. Alle unsere Pflanzensortimente finden Sie unter Pflanzenlieferungen 
 "Nebelfängerpflanzen" 
 Diese Pflanzen haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind alle "Nebelfänger" 
        und Sie können mit Ihren Schülern untersuchen wie das funktioniert. 
 Arbeitshilfe "Nebelfängerpflanzen" 
 Modul „Pflanze und Klima“ 
        erhält europäische Auszeichnung 
 Hier der Link zu SCIENTIX: http://www.scientix.eu/web/guest/resources/details?resourceId=5008 Englische Version von "Pflanze und Klima": "Inquire: Plants and Climate" (PDF) Präsentation in Brüssel 
 Arbeitshilfe 
         
 
 
 Wirkung von Enzymen unter dem Mikroskop 
 
 Wenn man wenig feine Speisestärke 
        aus den Küchenschrank (z.B. Maizena), mit twas Wasser vermischt unter 
        das Mikroskop bringt sieht man, dass das sie sich nicht auflöst sondern 
        aus in Wasser unlöslichen "Stärkekörnern" (Amyloplasten) 
        besteht. Man kann die Stärke mit wenig Jodlösung violett anfärben. 
 "Turbofrühling"?: Der Klimawandel vor unserer Haustür Der Frühling kam 2020 erheblich 
        früher und schneller als gewohnt. 
 Dazu muss man sich aber mit den Frühblühern auskennen. Alle Jahre wieder: Frühblüher 
        "live" und "Online"... 
 
 Nur wenige werden es auf Anhieb schaffen, sich fehlerfrei durch die 70 Farbfotos mit Frühblühern hinaufzuarbeiten. Doch wer bereit ist, aus Fehlern zu lernen und Ausdauer besitzt wird sich in der jetzt im Frühling aufblühenden Natur richtig gut auskennen... 
 Das ist wirklich schwer: Frühblüher, die noch nicht 
        blühen Buschwindröschen, Scilla, Schneeglöckchen, Märzensbecher, Lerchensporn, Scharbockskraut... 
 Die kennen wir (fast) alle, vielleicht weil sie der erste Wink des Frühlings sind, oft große Blütenteppiche bilden und ihre Artenzahl noch überschaubar ist. Aber erkennen wir die Pflanzen auch bevor sie blühen? Oder nachdem sie geblüht haben? Und was ist mit den anderen erst im Sommer blühenden und dann meist gut bekannten Pflanzen? Testen Sie sich mal... 
 
 Auszeichnung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Die Deutsche UNESCO-Kommission hat im August 
        2013 das Schulbiologiezentrum Hannover mit dem eingereichten Thema "Nachwachsende 
        Treibstoffe: Vom Acker in den Tank?" als Projekt der UN-Dekade 
        „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. 
 Experimentiertage "Photosynthese" 
 wir bieten den Gruppen der Sekundarstufe II jeweils einen Experimentier-Tag zum Thema „Photosynthese“ an. Module Experimentierstationen "Photosynthese" 
 Plant-for-the-Planet... das sind 10 Jahre her 
 
 Am 22. Juni 2013 stürmten 36 Jungen und 
        Mädchen das Gelände des Schulbiologiezentrums um mit ihren mitgebrachten 
        Spaten und Schaufeln Grassoden abzuheben, Löcher auszuheben und Erde 
        umzugraben. Sie pflanzten für die Bienen des Zentrums eine große 
        Himbeerhecke und einen Bienenbaum (Euodia hupehensis)...... Plant for the Planet Akademie  
 
 20 neue Botschafter machen sich im wahrsten 
        Sinne des Wortes ans "Eingemachte": Am Samstagmorgen standen die ersten Kinder bereits früh vor den Toren des Schulbiologiezentrums. Die 20 Kinder aus 13 verschiedenen Schulen bildeten eine kleine aber feine und sehr engagierte Gruppe und freuten sich auf den Tag. 
 www.Plant-for-the-Planet.org 
 Ideen EXPO: Wir waren 6x dabei... 
 Mehr dazu auf www.ideenexpo.de 
 
 
 
 
 Photometrische und visuelle Gewässergütebestimmung Sauerstoffbedarf (CSB mg/Liter) und Chlorophyllgehalt (Mikrogramm/Liter) Arbeitshilfe 
        19.78  
 Wenn das Meer "sauer" wird...  Stimmt es,  
 In ein Glasbecken wird eine flache 
        Schicht Wasser gefüllt (großes Oberflächen-Volumen-Verhältnis). Mehr dazu in unserer neuen Arbeitshilfe "Wenn das Meer sauer wird..." 
 Corona und Luftqualität als Forscherthema Wirkt sich der "Lockdown" auf die 
        Stickstoffdioxid (NO2), Stickstoffoxid (NOx) und Feinstaubkonzentrationen 
        aus? Der Link dazu: https://www.umwelt.niedersachsen.de/themen/luft/luen/aktuelle_messwerte/ 
 
 "Das Meerschweinchen im Unterricht" Das Schulbiologiezentrum leiht seit vielen Jahren Meerschweinchen an Schulen aus. Jetzt ist die dazugehörige Arbeitshilfe mit neuem Inhalt und in völlig neuer Form erschienen... 
 
 
 ...mit Materialien zu Ressourcen (z.B. Sand), Geologie und Paläontologie (GeoGarten) sowie Physik und Orientierung auf der Erde. 
 
 Wilma, Rita, Katrina, Larry und die 
        anderen… Der Wirbelsturm "Hayan", 
        vielleicht der stärkste Taifun seit Menschengedenken, zog im November 
        über die Phillippinen und weiter nach Vietnam.  Wie entstehen solche Wirbel? 
 Warum "wirbelt" (rotiert) die Luft? Warum dreht er sich so und nicht so herum? Kann man die Bahn eines Wirbelsturms vorhersagen? Woher stammen die aus ihm herabstürzenden Regenmassen? Woher nimmt ein Wirbelsturm die Energie? Warum schwächt er sich über Land ab? Warum kann er sich über dem Meer noch einmal "aufladen"? Kann es solche Stürme auch einmal bei uns geben? Anregungen, wie man im Physik- und 
        Geografieunterricht mit dem Thema umgehen kann finden Sie in der Arbeitshilfe 
         
 Biologie am Boden? 
 Es lohnt sich, ab und zu mal auf den Boden 
        zu schauen. Misteln werfen ihre Blätter normalerweise 
        nicht ab und sind wintergrün. Diesmal ist es ganz anders: Also: Verdunstende Oberfläche reduzieren und Blätter abwerfen. Mehr zu Misteln und dem Klima... 
 Urwald im Norden Hannovers? 
  Alte, umgestürzte 
        und sich langsam auflösende Bäume werden von neuen Generationen 
        überwuchert. Ein grünes, undurchdringliches und morastiges Dickicht, 
        Tod und Leben zugleich... Hier Bäume, da Waldwiese, hier Bärlauch, dort Springkraut. Warum ist das so? Und immer wieder die Frage: Wie sieht die Welt nach uns aus...? 
 
 Ein kleiner Führer durch die bei uns im Norden häufigsten Moosarten 
 Für manche sind Moose nur lästiges 
        Unkraut. Für alle diejenigen, die sich intensiver mit ihrer Physiologie 
        und Fortpflanzungsbiologie beschäftigen öffnen sich spannende 
        Einblicke in eine Welt die schon längst vorbei war als die Saurier 
        die Erde beherrschten. Moose waren die ersten "Landgänger". Vielleicht ist dies eine Hilfe: Grundlage 
        dieser Auswahl sind die "Florenliste und Rote Liste der Moose in 
        Niedersachsen und Bremen" und der "Verbreitungsatlas der Moose 
        in Schleswig-Holstein und Hamburg", herausgegeben vom Niedersächsischen 
        Landesamt für Ökologie (1999, heute NLWKN) und dem Landesamt 
        für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2006). Unser Bildatlas 
        zeigt nur die häufigsten Moosarten. Die PDF-Datei ist mit 13 MB schon 
        relativ goß.  Bildatlas herunterladen (PDF, 12 MB) 
 Experimente mit Moosen "Das Moos von Jericho..." (statt "Rose von Jericho") Viele Moose sind sehr hart im Nehmen und wahre 
        Überlebenskünstler. Sie können, wie z.B. Syntrichia ruralis, 
        völlig austrocknen, ihre Lebensfunktionen auf ein Minimum herunterfahren 
        und nach Zugabe von Wasser im Handumdrehen wieder grün werden. 
 Syntrichia ruralis wächst überall und reichlich wo es Mauern oder Beton gibt. 
 
 Fotos mit Handy und Binokular oder mit Handy und Lupe: Mehr auf unserer Ideen-Seite Man kann das Moos auch an einen Faden hängen und es in ein mit etwas Wasser versehenes Schraubdeckelglas geben. Oder das Experiment in einem abgedeckten Glasbecken durchführen und ein Hygrometer dazugeben. Ein weiteres sehr häufiges und für 
        Überlebens-Experimente gut geeignetes Stadtmoos ist das Kissenmoos 
 Das Schulbiologiezentrum Hannover mit dem Blick des Außenstehenden... Wir Insider werden immer wieder von Leuten angesprochen, wie herrlich wir es hier in dieser wunderbaren Umgebung doch hätten. Und tatsächlich: Dieser "Ersttagsblick" ist uns meistens leider verloren gegangen. Ulf Ostländer war mit besonders wachem Blick auf unserem Gelände unterwegs und hat viele stimmungsvolle Details mit der Kamera festgehalten. Wir meinen: Ein sehr beeindruckendes Ergebnis! Die Fotostrecke können Sie bei Flickr betrachten. 
 
 Bees online – Ein Citizen Science Projekt 
 Über den Link https://analytics.we4bee.org kann man online auf die Daten unserer „We4bee“Bienenbeute und von 100 weiteren dieser Bienenstöcke in ganz Deutschland zugreifen. Mehr dazu auf unserer "Bienenseite Das "We4bee"-Projekt auf www.hannover.de Die „We4bee“-Galerie auf www.hannover.de Alle Links auf einer Seite (PDF) 
 02.01.22 „Kennst du dich aus mit Baumrinden?“ 
   Im Winter kann man Laubbäume nicht oder 
        nur indirekt (z.B. am Boden) an ihren Blättern erkennen.  
 „Kennst du dich aus mit Bäumen im Winter?“ Bäume im Winter an ihren Knospen erkennen, 
        das können nur wenige.  Das hier herunterladbare Quiz enthält 30 heimische Baumarten mit Knospen, Zweigen und Borken. Das Bildmaterial dazu stellte uns "Baumkunde.de" freundlicherweise zur Verfügung. Vielen Dank! 
 
 Hier geht es zu unserer "Kennst Du...?" -Reihe 
 
 
 Wie funktioniert eine "Wärmepumpe"? 
   Arbeitshilfe 
        19.80"Experimente" mit der Wärmepumpe" 
 Die "Wetter-Wette": Ein Projekt-Vorschlag: War das Wetter so, wie man es uns vorhergesagt hatte? Vergleichen Sie mit Ihren Schülerinnen 
        und Schülern doch einmal die Wetter-Prognose für einen Ort mit 
        den danach abrufbaren (oder selbst gemessenen) Daten. 
 Wir haben versuchsweise die Vorhersage für 
        Temperatur und Taupunkt getestet, gültig für 10 Tage. 
 Die obere Kurve zeigt die im Internet frei verfügbare Vorhersage des Global Forcasting Systems (GFS) des US-Amerikanischen Wetterdienstes NOAA für Hannover (5. - 15. November 2019). Darunter die vom Deutschen Wetterdienst DWD in diesem Zeitraum in Hannover tatsächlich gemessenen und mit Hilfe von EXCEL in ein vergleichbares Diagramm verwandelten Werte. Auch diese Daten sind im Internet kostenlos abrufbar. https://www.ready.noaa.gov/READYcmet.php (WMO-Code für Flughafen Hannover- Langenhagen: EDDV) https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/klarchivstunden.html Mehr dazu und zum Thema "Wetter" in der Schule 
 Was wäre Europa ohne den Golfstrom? 
 Warum schwebt der kleine Ballon? 
        Warum sinkt der Große zu Boden? Dass der Golfstrom warmes Wasser aus tropischen 
        Breiten nach Europa bringt, hat unter anderem mit dem, durch Verdunstung 
        nach Norden hinzu zunehmenden Salzgehalt zu tun. Unsere Unterichtshilfe "Der Golfstrom im Aquarium" versucht, einige der wichtigsten physikalischen und geographischen Aspekte dieser, für Europa lebensnotwendigen tropischen "Warmwasserleitung" in die Schule zu bringen: Durch Experimente und mit dem Atlas. "Der 
        Golfstrom im Aquarium" -  
 
 
 Kennst du dich aus mit Gräsern? 
 Darin würden wir Sie gerne ein wenig 
        unterstützen! Viel Spaß damit. Über Rückmeldungen würden wir uns freuen! Hier Herunterladen (ppsx, 23MB) Hier geht es zu unserer "Kennst Du...?" -Reihe 
 Jeder wird Billionär! Wie viele Kupferatome enthält 
        ein Kupfernagel?  In jedem Fall: *) Rechnen muss man mit Molgewichten und der Avogadro´schen bzw. Losschmidt´schen Konstante, dabei das Periodensystem der Elemente dabei haben, einen Taschenrechner benutzen und keine Angst vor großen Zahlen haben! 
 Lehrerinnen-Fortbildung Kursangebot für die Sek I: "Ressourcenkonflikt am Beispiel Sand" 
 
 Zielgruppen: Sekundarstufen I und II Kompetenzen Erdkunde Sek I: Die Schüler*innen 
 
 
 Unterrichtshilfe "Sand: Eine endliche globale Ressource" 
 Globale Ressourcen: Wie Sand am Meer...? Sand ist ein globales Thema mit einem starken 
        Nachhaltigkeitsaspekt. Im Rahmen unseres "GeoGarten"-Projekts beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der Frage von Gesteinsentstehung, Gesteinskreisläufen und nutzbaren Produkten aus Gesteinen. Ein Aspekt: Wie viel Sand braucht man um - ganz praktisch - Beton herzustellen? Wenn Sie Interesse an diesem Thema haben: Sprechen Sie uns an! Unterrichtshilfe "Sand: Eine endliche globale Ressource" 
 
 Zur Ausleihe: Tellurium 
 
 Experimentier-Set "Leuchtmittelvergleich" Ein Unterrichtsangebot des Energie-LABs 
 
 Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe "Leuchtmittelvergleich" 
 
 Die Tulpe? Der Tulp? Das Tulp? Wir haben einen Strauß verblühender Tulpen auseinandergepfückt und die Teile gendermäßig sortiert: 
 Für ähnliche Projeke: Hier die beiden abgebildeten Schilder zum Ausdrucken 
 Unser "Kleines Planetarium" 
 Unser "Kleines Planetarium" 
        ist ein digitales, einfaches und auf Excel basierendes Programmm, 
 
 
 Wald mit/ohne Zukunft? 
 Auf einer unserer wenigen leeren Flächen, 
        etwas versteckt und daher von der Öffentlichkeit wohl kaum beachtet, 
        entwickelt sich derzeit ein Wald :  
 Für diejenigen die Lust und Muße haben, Waldbäume im Babyalter aufzuspüren, haben wir unter "Baumbabys" Fotos von Keimlingen zsammengestellt 
 Die "Regenbogen-Werkstatt" 
 Wann, wo und wie gibt es einen Regenbogen? Unterrichtshilfe "Regenbogen-Werkstatt" 
 "Gefühlte" und tatsächliche Artenvielfalt in Deutschland Mit unserer neuen Excel-"App" können 
        Sie tippen,  
 Sehen, was wir nicht hören können: Das folgende Experiment, bestehend aus Ultraschall-Sender- und -Empfänger sowie Einkanal-Trigger-Oszilloskop ist für Schulen ab sofort unter der Katalog-Nr. 1.9.36 bei uns ausleihbar! Fledermäuse orientieren sich durch laute, 
        für uns unhörbare Ultraschall-Laute. Sie können durch die 
        Laufzeitunterschiede und die Amplitude (Lautstärke) der reflektierten 
        Schallwellen Distanz und Richtung von Objekten (Hindernisse und Beutetiere) 
        orten. 
 An glatter Oberfläche (Glasscheibe) reflektierter Ultraschall: Große Amplitude 
 An rauer Oberfläche (Stofftier) reflektierter Ultraschall: Kleine Amplitude (Fotos:Ingo Mennerich) Mit der Trigger-Funktion des Oszilloskops 
        kann man den Abstand des reflektierenden Objekts bestimmen und dadurch 
        das Echolot-Prinzip der Fledermaus veranschaulichen. Wir beraten Sie gern und weisen Sie ggf. in die Handhabung der Ultraschall und des Oszilloskops ein! Anfragen unter (Leihstelle) 16840557. Arbeitsblätter "Fledermäuse: 
        Jäger in der Finsternis" (Masterarbeit Maren Kestner, 2015) 
 
 Physik am Fahrrad... 
 
 In diesem neuen, noch in Entwicklung begriffenen Projekt des Energie-LABs versuchen wir, physikalische Phänomene, Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten erfahrbar zu machen. Zu diesem Zweck suchen wir einige gebrauchte, aber intakte Fahrräder (Kinderräder, 26´´ und 28´´). Kontakt: Energie-LAB der IGS Mühlenberg, Tel. 0511/16849508, info(at)energie-lab.de 
 Mit einer CD (oder DVD) die Wellenlänge(n) 
 Jetzt als Experimentierset (1.6.37) 
        bei uns ausleihbar: Arbeitshilfe 19.68 "Wellenlänge des Lichts mit einer CD messen" 
 
 Klimawandel mit dem Taschenrechner: Wenn alle Gletscher der Antarktis bzw. Grönlands schmelzen würden... 
 Mit einigen wenigen Zahlen und einem 
        Taschenrechner lassen sich realistische Werte eines möglichen Meeresspiegelanstiegs 
        berechnen.  Arbeitsmappe: Wenn alle Gletscher Grönlands schmelzen würden Arbeitsmappe: Wenn alle Gletscher der Antarktis schmelzen würden EXCEL-Programm Meeresspiegelanstieg Grönland Antarktis Dazu passend unsere neue Arbeitshilfen "Wenn 
        die Gletscher schmelzen…" 
 Wärmestrahlung auf den Punkt 
        gebracht...  Wärmestrahlung 
        ist "Licht", aber unsichtbar für unsere Augen. 
 Unser Planet soll, 
        sagen viele Wissenschaftler, langfristig wärmer werden.  Mit einer Herdplatte 
        und einem metallenen Parabolspiegel kann man die Wärmestrahlung auf 
        den (Brenn)Punkt bringen und sich dabei ganz schön die Finger verbrennen! 
 Hier zeigt sich wieder 
        einmal:  Naturwissenschaft zum Anfassen: Das ist unser Motto im Energie-LAB Arbeitshilfe "Experimente mit der Wärmebildkamera" 
 
 Experimente mit der Wärmebildkamera oder: Nur was man sieht ist real, oder? 
  Wir Menschen sehen durch Glasscheiben 
        hindurch. Logisch, oder? Schulen im Raum Hannover können die Wärmebildkamera PCE-TC-31 jetzt bei uns ausleihen. Wir empfehlen eine technische Einweisung. Oder Sie können mit Ihren Schülern einen Kurs "Experimente mit der Wärmebildkamera" bei uns buchen. 
 "Denken" Tomaten "nachhaltiger" als wir Menschen? 
 Nein, keine Angst, 
        das sind keine verwurmten Bio-Tomaten! Bei uns bekommen 
        einige von ihnen nämlich Kinder noch innerhalb der "Mutter" 
        und damit  Die Natur "denkt" halt nachhaltig... 
 Umwelt-Krimi ›Stoffanalyse‹ 
 
 Das Angebot richtet sich an SchülerInnen 
        der 7.–10. Klasse (nach Absprache) 
 
 Von Riesenfußzwergen und Zwergfußriesen... 
 
 Eine kleines Märchen macht deutlich warum es Jungs, Mädels und Sex gibt. Vielleicht Ihr Einstieg in das Thema 
        "Sexualität" und "Genetik"? Die Arbeitshilfe 10.12 "Zwergfußriesen und Riesenfußzwerge" enthält das Märchen, Kreuzungschemata eines dihybriden dominant-rezessiven bzw. intermediären Erbgangs, Arbeitsblätter und Ausschneidebögen. Viel Spaß dabei! 
 Wie weit ist es eigentlich 
        bis zum Mond?  Ein schöner 
        Morgenhimmel im Osten... 
 Mehr dazu auf unserer "Sternenseite" 
 Lokal / Global und "Eine Welt": Ein dreidimensionaler 
        globaler Wegweiser der zeigt, Eine Projektidee z.B. für den Schulhof... 
 Grafik: Ingo Mennerich Samoa, das klingt doch nach Süden, 
        Urlaub, Palmen und warmem Meer, oder? Kurs Süden? Oder, weil es in 
        der "Tagesschau" weit im Osten von Deutschland liegt,  Aber auf allerkürzestem Wege 
        ginge es nach Samoa über "Mittelerde":  Auch nach nach Neuseeland geht es 
        nicht, wie die Windrose am Kröpcke vorschlägt, in Richtung Berlin, 
         Die Erde ist eben keine Scheibe, sondern eine Kugel. Unser "dreidimensionaler globaler 
        Wegweiser" möchte den "Eine-Welt"-Gedanken fördern. Unsere Arbeitshilfe 19.46 "Lokal/Global: Wohin, bitte geht´s nach Neuseeland?" beschreibt, wie Sie mit Ihren Schülern Richtung und Distanz zu allen Orten der Erde berechnen können, als "Orthodrome" zweidimensional auf der Erdoberfläche oder dreidimensional im Sinne eines direkt dorthin führenden Tunnels. 
 Arbeitshilfe "Lokal/Global: Wohin, bitte geht´s nach Neuseeland?" 
 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Pommes werden nicht in der Tüte geboren... 
 Ganz ehrlich: Wie viele Ihrer Schüler 
        denken wirklich darüber nach, wie Supermarkt-Pommes Frites entstehen 
        und was sie enthalten?  Interesse? Fragen Sie einmal nach unseren "Gemüsekursen"! 
 
 Das Schulbiologiezentrum Hannover ist eins von bundesweit 16 Bildungszentren Klimaschutz. Jeweils ein Zentrum wurde pro Bundesland ausgewählt, um ein Netzwerk zu bilden, dass der großen Herausforderung „Klimawandel“ begegnen kann. Gemeinsam werden Klimabildungsaktivitäten weiter entwickelt und Multiplikatoren geschult. Mehr dazu unter www.16bildungszentrenklimaschutz.de Mehr zu den Klima-Themen des Schulbiologiezentrums auf unserer "Klimaseite" 
 Bei uns ausleihbar: 
 Inhalt: 
 
 
 
 Strom aus unserem 
        Energiegarten: Im Juni 2014 haben wir den sieben 
        Meter hohe Mast mit dem dem Windrotor aufgerichtet:  
 Seit der Eröffnung des Energiegartens 
        zur EXPO 2000 haben wir viele Erfahrungen mit unseren Energiethemen gemacht. Neues aus dem "Energiegarten" (2012) 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | Willkommen 
        im Apothekergarten 
 
 Jahresprogramm 2025 auf unserer Sonntags-Seite 
 25 Jahre Apothekergarten 
 
 Mehr zum Apothekergarten auf unserer Sonntags-Seite 
 
 Umweltforum 2025 Sonntag, 07. September 2025, 10 - 17 h 
 
 
 
 Unsere angehenden Staudengärtner*innen 
        sollen im Rahmen 06. MAI 2025 03. JUNI 2025 01. JULI 2025 07. OKT 2025 jeweils von 10 - 15 Uhr 
 
 
 | |||||||||||||
| 
 16.03.23 Neu: Unsere Staudenliste aktualisiert Die Liste der bei uns für Ihren Schulgarten erhältlichen mehrjährigen Pflanzen ist wieder auf dem neuesten Stand. 
 Staudenliste, aktualisiert 2023 (PDF, 1,1MB) 
 Sonntag, 07. September 2025, 10 - 17 h Umweltforum 
 
 
 Zum Kennenlernen der heimischen Libellen- und Schmetterlingsfauna: Klick´dich durch mehr als 40 
        Libellen- oder 
 
 Natürlich kann man einfach eine App herunterladen, 
        das Smart- oder iPhone über Libelle oder Schmetterling halten und 
        die Art per Foto erkennen lassen.  
 Kennst du dich aus mit Libellen? Ein Lernquiz zum Kennenlernen der heimischen Tagfalter: Kennst du dich aus mit Schmetterlingen? 
 Bernstein schwimmt...   Wer im Herbst und Winter auf Klassenfahrt am Meer ist, kann Bernstein am Strand finden.. Dabei könnte man feststellen: In der Nordsee schwimmt er, in der Ostsee geht er unter! Mehr dazu auf unserer "Meeres-Seite" 
 
 Leider nicht mehr bei uns... "Terra Preta": Schwarze 
        Erde 
 Aktuelle Projektstandorte unter "Terra Preta Niedersachsen" 
 
 Lehrer*innenfortbildung zum Thema "Klimawandel und Treibhauseffekt" am Donnerstag, 22.05.2025, 09 - 13 Uhr im Energie-LAB 
 Mehr dazu auf unserer "Fortbildungs-Seite" 
 Willkommen im Apothekergarten 
 Mehr 
        zum Veranstaltungsprogramm 2024/25 auf  Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 
 LFB und Oberstufenkurse zu „Ökologie der Fließgewässer“ 
 Die vierstündigen Kurse, in dem die Schülerinnen und Schüler in ökologische Arbeitsweisen eingeführt werden,können Sie auch im diesem Jahr bei uns buchen. 
 Fortbildung zum Thema "Schulbienen" 4 Termine im Frühjahr/Sommer 2025 Mehr dazu auf unserer "Fortbildungs-Seite 
 
 Dazu passend: 
 "Kennst 
        du dich aus mit Sträuchern im Frühling?" 
        (Teil 1) "Kennst 
        du dich aus mit Sträuchern im Frühling?" 
        (Teil 2)  
 
 "Kennst 
        du dich aus mit Bäumen im Frühling?"  
 
 
 Windkraft am Horizont... ...und (daraus gemessen und errechnet) die Größe der Erde Arbeitshilfe 
        19.76 "Geometrie im Strandkorb II"  
 "Wetter & Wettervorhersage" in der Schule Sek I (Kl. 9/1O), Sek II (Schwerpunkte nach Absprache) Der "Klimawandel" findet, 
        - viel zu langsam - einen Platz im Unterricht.  Den "Klimawandel" aber 
        kann nur verstehen, wer sich mit dem "Klima" beschäftigt 
        hat. 
 Der kenntnisreiche Blick zum Himmel 
        wiegt viele "Wetter-Apps" auf.   In unserem Kursangebot 
 
 
 Mehr dazu auf unserer "Wetterseite" 
 Flechten als Bioindikatoren der Luftgüte Passend zur Diskussion um mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Feinstäube und Abgase: 
 
 "Trockenkurs 
        Flechten": Flechten als Bioindikatoren der Luftqualität  Achtung: 
 
 Arbeitshilfe 
         Achtung: Wir empfehlen: Rote Liste und Gesamtartenliste der 
        Flechten in Niedersachsen und Bremen - 2. Fassung, Stand 2010  Hrsg.: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) 
 Im Frühling gibt es wieder Baumbabys... Auch ganz große Bäume waren mal ganz klein! Ein Streifzug durch das Schulbiolgiezentrum... 
 Baumbabys zum Lernen und Zeigen (PowerPoint Bildschirmpräsentation) 
 
 Klimawandel in der Stadt: 
 Das Mondbecher-Lebermoos bildet jetzt bei uns im Freiland Geschlechtsorgane aus! Das Mondbecher-Lebermoos, ein in Gewächshäusern 
        häufiger Neophyt aus wärmeren Zonen war dafür bekannt, Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe "Mondbecher-Lebermoos / Indikator für den Klimawandel? 
 Klimawandel  Ein Blick in die Zukunft? ©Schulbiologiezentrum Hannover 2014 Steht uns das Wasser bald bis zum Hals? 
 Mehr dazu in unserer neuen Arbeitshilfe "Wenn sich die Ozeane ausdehnen..." Grafik: Ingo Mennerich Zum Vergrößern Bild anklicken! 
 Leider schon vorbei. Vielleicht mal wieder? Erzieherinnen-Fortbildung 
  Am 22. und 23. September 
        2015 haben wir Erzieherinnen und Erzieher zum Fortbildungskurs  Unsere aktuellen Fortbildungskurse Mehr dazu auf unserer "Sternenseite" 
 Und wieder einmal ist dieses Thema ganz aktuell... Händewaschen: Bringt das was...? 
 Die Idee: Petrischalen und den Spezial-Agar erhalten Schulen kostenlos bei uns. Mehr dazu auf unserer "Ideen-Seite" 
 
 Wenn 
        wir nicht in die Welt reisen können...  Das "OBJ-Bausteinradio": Urlaub in der Ferne hat auch viel mit fremden 
        Sprachen und andersklingender Musik zu tun. Dann kann das gute alte Radio einspringen. 
        Sofern es noch Mittelwelle und Kurzwelle empfangen kann, 
 Arbeitshilfe "OBJ-Bausteinradio" (PDF) 
 Am Wegesrand... 
 Auch "Baumbabys" müssen irgendwann 
        einmal sterben. Aber was ist hier passiert? (Foto: Ingo Mennerich, Hainich 2010) 
 Es gibt immer mehr Misteln in Hannover! Ist das ein Hinweis auf den "Klimawandel"? 
 Im und in der Umgebung des Schulbiologiezentrums 
        nördlich der Herrenhäuser Gärten scheinen einige Bäume 
        auch im Winter an einigen Ästen Blätter zu tragen.  Nimmt die "Misteldichte" zu? Gibt es eine "Vermistelung" derBäume? Früher, so meint man, gab es bei uns nur wenige Misteln. Ist die Mistel ein Anzeiger des "Klimawandels"? Wir haben einige "Pro" und "Contra"-Argumente zusammengetragen... Vielleicht finden sich Schulen, die sich intensiver 
        und forschend mit dem Thema der "Vermistelung" auseinandersetzen 
        mögen.  Hier ein paar "Pro" und Contra"-Argumente... 
 Das sind Flugzeuge über Nordamerika.... 
 ...und das sind Flugzeuge über Europa.... 
 Screenshots der Webseite "FlightRadar24" am 26.07.19 Einen Tag zuvor, am 25. Juli 2019, hat Deutschland mit 42,6°C (Lingen) einen neuen Wärmerekord aufgestellt. Schauen Sie mal in Unsere Klima-Seite 
 Energieverbrauch und CO2-"Fußabdruck" anschaulich darstellen: "Brikett-Äquivalente" und "CO2-Würfel" Ja, wir nutzen erneuerbare Energien, 
        und das ist gut so. Jahr für Jahr verbraucht Deutschland 13132 Petajoule*, das heißt über 13000 Billiarden Joule Energie. Wir haben mal nachgerechnet und diese unanschauliche Zahl in "Brikett-Äquivalente" übersetzt, wohl wissend, dass unser Energiebedarf nicht nur durch Braunkohle gedeckt wird. 
 
 
 Was leisten Solarmodule, wenn die 
        Sonne 
 Neues aus dem "Energiegarten" (2012) 
 
 Was leisten Solarmodule 
        wirklich? 
 Auf dem Typenschild steht 10 Watt, nur: Woran liegt das? Wie funktioniert "solar"? Von "miniSolar" über 
        "Stromkreise" bis zum "Photoeffekt": 
 
 Zum Kennenlernen der heimischen Bienen, Wespen und Hummeln "Kennst du dich aus mit  
 Klick´dich durch 50 Arten, 
        entscheide unter vier Möglichkeiten und und versuche, bis zum Ende 
        fehlerfrei zu bleiben. Jede Art kommt nur einmal vor, ein Notizzettel 
        könnte daher hilfreich sein. Irgendwann geht´s auch ohne 
        Hilfe. Nur Geduld! 
 
 Jetzt sind sie da! Alle sind ganz schön aufgeregt und gespannt, ob alles gutgehen wird….. 
 
 Blütenstaub lebt: Pollenschlauchwachstum bei der Rosskastanie 
 Pollenschlauchwachstum in zuckerhaltigem 
        Leitungswasser.  
 Seit Jahren erfolgreich "auf 
        dem Markt"...  Jetzt folgt die Unterrichtshilfe: 
 Herunterladen : Sonnenstrom für Kids (3,5 MB) 
 Die "Hannover HonigBox" 
 Wie schmeckt Hannover? Die Imkerei des Schulbiologiezentrums 
        Hannover hat an einem einmaligen Projekt teilgenommen:  Mehr dazu.... Zeitungsartikel HAZ "Der Honig von nebenan" Link zur Themenseite "Schulbienen" (www.hannover.de) 
 Wie arbeiten Enzyme? Zwei mit 
        mit Stärke und Jod bzw. Milchpulver angereicherte Agar-Nährböden. 
         Erkennen Sie, welches Waschmittel Enzyme enthält? 
 Richtig:  Und: Enzyme sind temperaturabhängig: 
   Mehr 
        dazu in unserer Arbeitshilfe  
 Bionik in der Schule 
 
 
 Auch die bei uns lieferbaren Pflanzen Pistia (Wassersalat), Salvinia (Wasserfarn) und der Farn Azolla lassen sich untertauchen ohne nass zu werden. Schmutz wird mit den "Kullertropfen" einfach abgespült. Das lässt sich zum Beispiel mit Zementpulver oder Kartoffelmehl gut zeigen. Hier allerdings sind nicht wachsige Nanostrukturen, sondern wasserabweisende, z.T. sehr kompliziert aufgebaute Härchen die Ursache für den "Kullertropfen-Effekt". Arbeitshilfe "Bionik in der Schule: Der "Kullertropfen-Effekt" 
 Unser "Treechecker" 
 *) Unser Beitrag zur  TreeChecker- 
        Projekt der Bürgerwissenschaft 
 Der "TreeChecker" ist die vom Schulbiologiezentrum 
        Hannover initiierte deutsche Version der englischen "Tree Health 
        Survey" (OPAL: Open Air Laboratories, www.opalexplorenature.org). 
        Die GPS-Eingabe bei "Tree Health Survey" funktioniert nur in 
        Großbritannien. Als Baum-Bestimmungshilfe benutzen wir die 
        Seite "Eikes Baumschule" (www.baum.bio-div.de).  
 Können wir in Hannover sehen, 
         Yes, we can! Flut und Ebbe entstehen (einfach formuliert) durch die Anziehungskräfte des Mondes und der Sonne so wie durch die ihnen entgegensetzten Fliehkräfte. Wer ein Auge auf die aktuelle Mondphase hat wird abschätzen können, wann der Mond im Süden steht. Dieser so genannte "Meridiandurchgang" des Mondes steht in einer ortsabhängigen zeitlichen Beziehung zu Ebbe und Flut, dem "Hochwasserintervall". Wir haben uns einen kleinen "Mond-Gezeiten-Rechner" ausgedacht, der in einer Petrischale Platz findet, unabhängig vom Stromnetz arbeitet und der recht gut vorraussagen kann, wo und wann Ebbe und Flut ist. 
 In der Unterrichtshilfe finden Sie Ausschneidebögen für die Grund- und Deckscheibe,eine "Betriebsanleitung", Tabellen zur Bestimmung des "Hochwasserintervalls"vieler Orte an der Nordsee, der Mondphasen (2017 - 2026), der Meridiandurchgänge und vieles andere mehr. Den "Mond-Gezeiten-Rechner" können Sie im Rahmen eines fächerübergreifenden Inquire-Projektes zusammen mit Ihren Schülern neu "erdenken", mit Zirkel und Geodreieck konstruieren, anhand leicht beschaffbarer Gezeitentabellen überprüfen und sicherlich durch Erweiterung der hier bewußt einfach gewählten Parameter verbessern. Dazu finden Sie eine Reihe von Anregungen. Mond-Gezeiten-Rechner (Anleitung, Druckvorlagen) Druckvorlage (verbesserte Version) zum Herunterladen Arbeitshilfe 19.94 "Mond-Gezeiten-Rechner" Herunterladen Präsentation "Gezeiten-Rechner in der Petrischale" EXCEL-Programm "Einfacher Mond-Gezeitenrechner" 
 EXCEL-Programm zum Herunterladen Siehe auch unsere "Sternenseite" (Astronomie in der Schule) 
 Wie viel Sonnenenergie "fällt" vom Himmel? 
 
 
 Mehr zu unserem Programm auf unserer "Sonnenseite" 
 Wann steht die Sonne 
        wo und wie hoch am Himmel?  Unser "Globaler 
        Sonnenstand-Anzeiger" (Excel-Programm) 
        zeigt den vom Standort und den Jahreszeiten abhängigen täglichen 
        Sonnenlauf: 
 Einsatzmöglichkeit in diesen Unterrichtsthemen: 
 Mehr dazu auf unserer "Sternenseite" 
 Supermond? 
 Für alle, die den letzten "Supermond" 
        nicht haben sehen können: 
 Die kleine "Sonnenfinsternis"... Am 9. Mai 2016 zog 
        Merkur, der innerste Planet unseres Sonnensystems, vor der Sonne vorbei. 
        Kein grandioses Schauspiel wie eine totale Sonnenfinsternis: Merkur ist 
        ein kleiner Planet und weit weg. Im Gegensatz zur partiellen Sonnenfinsternis 
        im Frühjahr 2015 wurde es nicht einmal geringfügig dunkler.... 
 Mit unserem ausleihbaren Spiegelteleskop (VIXEN, 114mm) und einer ebenfalls ausleihbaren Kamera (BMS) konnte der Transit bei strahlend blauem Wetter beobachtet und dokumentiert werden. Merkurtransit 2016 
        im Teleskop:  Foto: Ingo Mennerich Mehr zum Sonnensystem und Planeten in der Schule auf 
 
 Sonnenfinsternis in der IGS Mühlenberg... ...mit Unterstützung vom 
 
 Meine Lochkamera mache ich mir zwischen den Fingern... 
 ...oder ich zaubere die verfinsterte Sonne mit einem Taschenspiegel an die Schule! Mehr dazu auf unserer "Sternenseite" 
 
 Passend für für dunkle Nächte: Weißt du, wie viele Sterne…? Wir bauen uns ein astronomisches 
        Messinstrument  
 Mehr dazu auf unserer "Sternenseite" 
 Wo und wie unsere Atemluft entsteht... 
 Ohne Licht, grüne 
        Pflanzen und ihre "Erfindung", Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff 
        zu spalten hätte es den Begriff "Photosynthese" wohl nie 
        gegeben.  
 
 
 Elodea (Wasserpest) lässt in 
        der Sonne Ein Experiment innerhalb unseres "Photosynthese"-Angebots: 
 Ob das auch "rückwärts", also bei der Atmung, funktioniert? 
 
 Foto: Ingo Mennerich 
 Das Grün der 
        Blätter ist nur ein "Abfallprodukt" 
 
 Mit einem ab jetzt bei uns ausleihbaren Photospektrometer kann man die Absorptionseigenschaften des grünen Photosynthese-Pigments Chlorophyll untersuchen und den Kurvenverlauf aufnehmen. 
 Absorptionskurve Chlorophyll: 
         EXCEL-Arbeitsblatt zur Aufnahme der Absorptionswerte 
 
 "Alpenveilchen blau..." 
 Ein abgetrenntes Blatt eines Alpenveilchens, 
        in eine Lösung aus Indigokarmin und Natriumdithionit gelegt, umgibt 
        sich mit einem blauen Schleier. 
 Blaue Indigokarmin-Lösung, mit Natriumdithionit-Lösung titiert und in seine farblose Leukoform überführt, färbt sich bei Sauerstoffzutritt wieder blau. Das erklärt auch die blaue Oberfläche, die in Kontakt mit dem Luftsauerstoff steht. 
 Experimente zur Photosynthese… 
 Der klassische Sauerstoffnachweis z.B. mit 
        der Wasserpest ist, einen glühenden Holzspan über eine Glasglocke 
        zu halten unter der Elodea im Licht Photosynthese betrieben hat ("Glimmspanprobe"). Hier eine Variante des Standardexperiments, 
        diesmal mit elektrischem Zünder: 
 Die Alge Volvox liebt blaues Licht... Im Herbst tritt Volvox massenhaft in einigen unserer Teiche auf. In der Petrischale rollt die Alge wie ein Fußball zum Licht hin. Im Experiment zeigt sich, dass sie Farben unterscheiden kann. 
 Volvox unter dem Mikroskop: Eine Alge oder viele miteinander kooperierende Algen? 
 Volvox schwimmt fast ausnahmslos zum blauen Licht hin (Fotos:Ingo Mennerich) Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe "Volvox, Licht und Farbe" 
 Was geschieht mit dem Wal, Physik trifft Biologie! 
 So ein Wal ist doch richtig schwer, 
        oder? Und kräftig ist er auch! In unserem "Mit-Mach-Museum" 
        ARCHIMEDESIEN erleben Grundschüler auf anschauliche Weise und in 
        vielen Experimenten, was und warum etwas schwimmt oder nicht. Bei uns gibt es zwar keinen Wal, kein für 
        ein Wal passendes Wasserbecken und natürlich auch keine passende 
        Waage.  Mehr dazu in unserer Arbeitshilfe 19.74 
 Unterrichtshilfe "Gezeiten: Kräfte die Ebbe und Flut verursachen" 
 EXCEL-Datei "Ebbe und Flut: Partialtiden" Siehe auch unsere "Sternenseite" (Astronomie in der Schule) 
 
 
 "Klima Challenge" 
        und Einlösen einer Wettschuld: 
 
 Warum hängt hier eine Eisenstange an der Decke? 
 Die Stange, waagerecht 
        an einem Faden aufhängt und magnetisiert, zeigt stets und verlässlich 
        nach Norden (bzw. nach Süden). Sie richtet sich, auch wenn angestoßen, 
        immer wieder dorthin aus. Mehr zum Thema "Magnetismus" in der Schule finden Sie im Energie-LAB. 
 Im Herbst steht Orion am Morgenhimmel...   
 Arbeitshilfe 
        19.72 "Zeit" 
 Unterrichtsideen zu den Themen "Luft" und "Feuer" Wir sind ja nicht nur in der Biologie zu Hause und da sich die Anfragen nach Themen wie "Luft", "Wasser", "Erde" und "Feuer" häufen, hier ein Überblick über die bei uns möglichen Inhalte: 
 
 
 
 Eine kleine "Welt" der Getreidemotten im Würstchenglas... Es begann mit einem Würstchenglas mit einer dünnen Lage Getreidekörnern aus dem Bioladen die eigentlich einen ganz anderen Zweck erfüllen sollten. Doch zugeschraubt und vergessen blieb es zwischen vielen anderen Dingen versteckt auf dem Schreibtisch stehen. 
 Nach einem guten halben Jahr brodelte 
        das Leben:  Das Glas blieb weiterhin verschlossen 
        auf dem Schreibtisch stehen und eines Tages, nach längerer Zeit sprangen 
        die Motten wieder im Glas herum. Unsere große Bioshäre ist jetzt fast 30 Jahre alt. Aber hier sorgt die Photosynthese für den Sauerstoff... 
 Geschlossene 
        Gesellschaft:  
 Lang ist´s her: 
 Dieses Buch beschreibt unsere fast 130jährige Geschichte... 
 Fast 130 Jahre ist das Schulbiologiezentrum 
        Hannover alt, auch wenn es erst seit den siebziger Jahren diesen Namen 
        trägt.  Es ist eine "Chronik über die Entstehung 
        der Botanischen Schulgärten in Burg und Linden von den Anfängen 
        im 19. Jahrhundert bis heute". Einige Kommentare: 
 | ||||||||||||||
| 
 
 | ||||||||||||||
| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | ||||||||||||||
| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | ||||||||||||||
|  | ||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||
| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | ||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||
| 
 
 
 | ||||||||||||||
| 
 
 
 | ||||||||||||||
| wuaoooo!!! | ||||||||||||||